426 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Bielefelder Wäsche-Werke Wilhelm Kayser & Co. Alktien-Gesellschaft. Sitz in Bielefeld, Sudbradcstraße I4a. Vorstand: Fabrikant Wilh. Kayser. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Mathilde Kayser; Stellv.: Frau Dr. Maria Schmidt, Frau Kläre Müller, Wilhelm Kayser jun., Bielefeld. Gegründet: 18./2. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Erwerb u. Fort- führung des unter der Firma Wilh. Kayser & Co. in Bielefeld bisher betriebenen Unternehmen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M in 2000 Nam.-Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Durch G.-V.-B. v. 12./1. 1932 wurde das A.-K. durch Einzieh. von nom. 100 000 RM eigener Akt. auf 100 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im 1. Ge. schäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Im. mobilien 69 650, Maschinen 33 950, Fuhpark u. Inventar 13 200, Kasse, Postscheck u. Wechsel 2920, Bankgut. haben 7337, Außenstände 149 095, Warenbestand 126 676 Verlust 15 014. – Passiva: A.-K. 100 000, Reserve.T 25 000, Spezialreserve-F. 150 000, Tant.-Rückl. 30 000, Delkredererückl. 30 000, Verpflichtungen 77 358, Gewinn- vortrag 5484. Sa. 417 842 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene. ralunkosten 539 565, Abschr. 21 694. – Kredit: Waren- bruttogewinn 546 245, Verlust 15 014. Sa. 561 259 Rl. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %; 1930/31: 9, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer woll-Kämmerel Sitz in Bremen. Verwaltung: Vorstand: Rich. Jung; Stellv.: W. Jung, Dr.-Ing. Heinr. Gies (sämtl. in Blumenthal). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. A. Frhr. von Rös- sing; Stellv.: Kfm. George Albrecht; sonst. Mitgl.: Bank- Dir. Rob. Stuck (sämtl. in Bremen), Kommerz.-R. C. Otto Schmelzer (Lichtentanne i. S.), Kfm. Hermann Mar- wede (Bremen-Oberneuland), Kfm. Fritz Ullrich (Küs- nacht b. Zürich). Entwicklung: Gegründet: 13./4. 1883. Gemeinsam mit der Woll-Wäscherei und Kämmerei, Hannover-Döhren, und der Leipziger Wollkämmerei, Leipzig, erwarb die Ges. 1932 aus dem Konkurs der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen die Hamburger Wollkämmerei, Wilhelms- burg. Diese wurde eingebracht in eine neue A.-G. unter der Firma Wilhelmsburger Wollkämmerei A. G. mit einem Grundkapital von nom. 2 000 000 RM, wovon die Ges. einen Anteil von 900 000 RM übernahm. Zweck: Lohnkämmerei u. der Betrieb von – sowie die Be- teilig. an –— damit verwandten oder naheliegenden Ge- schäftszweigen, neuerdings auch Lohnwäscherei. Der Vorstand ist auch befugt, für Rechnung der Ges. Wolle zu kaufen, zu verarbeiten und zu verkaufen. Besitztum: Der in Blumenthal (Hannover) gelegene Grund- besitz der Ges. umfaßt etwa 520 000 qm, wovon etwa 232 000 qm bebaut sind, u. zwar entfallen 215 000 qam auf die Fabrikgrundstücke u. 17 000 qm auf die Wohn- gebäudegrundstücke für etwa 180 Familien und 400 Einzelpersonen. Die unbebaute Grundfläche beträgt demnach 288 000 qm, die für landwirtschaftliche Zwecke benutzt werden und im Bedarfsfalle bebaut werden können. Die Ges. besitzt an der für Seeschiffe fahr- baren Weser einen eigenen Lösch- u. Ladeplatz von 370 m Länge; er ist mit elektrisch betriebenen Kränen ausgestattet, durch die die Entladung der Dampfer und Leichterfahrzeuge in die hierfür errichteten drei eige- nen großen drei- u. vierstöckigen Lagerhäuser erfolgt. Eigenes Bahngleis verbindet die Fabrik sowohl mit dem Bahnhof als auch mit dem Löschplatz. Die Ge- bäude des Werkes sind bis auf wenige unbedeutende Lagerschuppen massiv aufgeführt, u. zwar die Lager- u. Sortiergebäude größtenteils vierstöckig, während die Fabrikationsräume in ein- u. Zzweigeschossigen Gebäu- den untergebracht sind. Der Betrieb umfaßt eine grole Lagerhaltung, Wollsortierung, Wäscherei sowohf für Kamm- als auch für Tuchwollwäsche, Krempelei, Vor- strecken, Kämmerei, Plätterei und Packerei. Die an- fallenden Wollwaschwasser werden teils zu Pottasche, teils zu Wollfett und Wolldünger aufgearbeitet. In einer mit neuzeitlichen Werkzeugmasch. ausgerüsteten Werkstatt werden die für den Betrieb nötigen Repa- raturen und zum Teil auch Neukonstruktionen ausge- führt. Die Masch. erhalten zum weitaus größten Teil ihren Antrieb durch elektrischen Strom, der im Werke selbst durch Dampfturbinen von 4000 PsS erzeugt wird, den erforderlichen Dampf für Kraft und Kochzwecke liefern 41 Dampfkessel mit ungefähr 4700 qm Heiz- fläche, die in verschiedenen Kesselhäusern gelagert sind. In der Kämmerei werden 18 000 000 Kkg Kammzug u. in der Tuchwollwäscherei 6 000 000 kg. gewaschene Wolle jährlich hergestellt. Gesamtgrundbesitz: 520 000 qm, davon 232 000 qn bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Uebereinkunft der Deutschen Lohnkämmereien und der Norddeutschen Lohnwäschereien an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. bis Ende April, meist im März (1933 am 8./4.); jede St.-A. = 1 St.; jede Vorz.-A. = 25 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F.; dann 6 Div. an Vorz.-A., 4% Div. an St.-A.; vom übrigen 10 % Tant. an den A.-R. (der in iedem Falle ein Fixum von zus. 25 000 M erhält); Rest Super-Div. oder zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bk.; Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Dresdner Bank. Beteiligungen: Wilhelmsburger Wollkämmerei A.-G., Wilhelns- burg. A.-K. 2 000 000 RM, Beteilig. 900 000 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 10 400 000 RM in 10 000 St.-A. u. 400 Vorz.-A. zu 1000 RM. Die Vorz.-A. sind Namens- Aktien, erhalten 6 % kumul. Vorz.-Div. u. haben bei der Liquid. bevorzugte Berücksichtigung; sie können ab 1./1. 1930 mit 7% Mehrheit der St.-Aktionäre ohne St.-Recht der Vorz.-Aktionäre wieder in St.-A. umge. wandelt werden. Die zum 31./12. 1927 gekündigt. 4000 Genußsch. zu 23 RM sind zu pari zurückgezahlt.