Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 429 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Beteiligungen: Durch die Fusion mit der Hanseatischen Jute-Spin- nerei u. Weberei kam die Ges. in den Besitz des ges. A.-K. (nom. 600 000 RM) der Barther Jute-Spinnerei u. weberei A.-G., Barth. Der Betrieb dieser Ges. wurde 1930 stillgelegt. Weiter besitzt die Ges. nom. 341 300 RM Akt. der Braunschweigischen Aktienges. für Jute- u. Flachs- Industrie, Braunschweig (A.-K. 2 800 000 RM). Statistische Angaben: Kapital: 4 100 000 RM in 8200 Akt. zu 500 RM, die nach Wunsch der Aktionäre auf Namen oder Inhalt ausgestellt sind. Vorkriegskapital: 1 800 000 M. Urspr. 1 500 000 M; erhöht 1890 um 300 000 M, 1917 bis 1921 erhöht auf 6 510 000 M (davon 210 000 M Vorz.- Akt.). Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 510 000 M auf 3 160 500 RM in 6300 St.-Akt. zu 500 RM und 525 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. des Kap. um 630 000 RM St.-Akt. in 1260 St.-Akt. zu 500 RM zwecks Ablösung der früher bestand. Genuß- scheine. 1928 Umwandl. der 525 Vorz.-Akt. zu 20 RM in 21 St.-Akt. zu 500 RM. —– LUt. G.-V. v. 19./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 90 500 RM durch Einzieh. im Besitz der Ges. befindl. eigener Aktien. – Lit. .-V, v. 27./5. 1932 Kap.-Erhöh. um 400 000 RM zwecks Durchführ. der Fusion mit der Hanseatischen Jute-Spinnerei u. Weberei Delmenhorst. Kurs ult. 192 7–1932: 153, 158, 132, 105, 35 55.50 %. In Bremen notiert. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 4, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz: Bremen 257 081, Delmenhorst 133 000, Fabrik- Anlagen: Gebäude, Bremen u. Delmenhorst 810 000, Ma- schinen, Bremen u. Delmenhorst 1 197 406, Wohngebäude, Arbeiterwohnungen, Beamten- u. Verwaltungsgebäude 790 000, Kinderheim 80 000, Anlage Grenzstraße 100 000, Utensilien u. Mobilien 2, Rohjute, Hilfs- und Betriebs- stoffe 591 068, Halbfert. Erzeugnisse 174 336, Fertig- fabrikate 278 332, Wechsel 2480, Kasse, einschl. Gut- haben bei Notenbanken u. Postscheck 18 186, Hyp. und Darlehen 274 989, Effekten 277 476, Beteilig. 319 331, Debitoren 777 880, Feuerversicherungs-Konto (voraus- bezahlte Prämien) 12 767. – Passiva: A.-K. 4 100 000, R.-F. 410 000, Kreditoren: Remboursverpflichtungen 108 420, Darlehen 232 836, Sonst. Verpflicht. 99 670. Bankschulden 563 533, Disp.-F. 200 000, Pensionsfonds I 211 706, Pensionsfonds II 67 719, Kurs-Rücklage für £ Sterl.-Verpflicht. 43 957, Gewinn 51 495. Sa. 6 094 336 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 1 115 036, Handlungs-Unk. 180 767, Besitzsteuern 114 041, Zs. 4474, Feuerversich.-Prämie 24 390, Soziale Lasten 90 309, Freiwillige Arbeiterfürsorge 16 289, Kosten der Fusion 12 565, Abschreib. (zus. 4 878 955): Verlust der Hanseatischen Jute-Spinnerci u. Weberei per 30. Juni 1932 904 017, auf Beteilig. an der Barther Jute-Spin- nerei u. Weberei A.-G. 375 000, do. Forderungen an die- selbe 595 782, do. Fabrikgebäude 520 781, do. Maschinen 2 169 729, do. Wohngebäude 283 145, do. Kinderheim 10 000, do. Anlage Grenzstraße 10 000, do. Utensilien u. Mobilien 5501, Pensionsfonds I: (Zuweisung) 5000, R.-F.-Zuweis. 30 950, Gewinn (wird vorgetragen) 51 495. – Kredit: Vortrag aus 1931 71 826, Fabrikations-Konto 1 545 308, Zusammenlegungsgewinn aus dem Aktienum- tausch 9: 1 3 200 000, zur Verfügung gestellte Hanse- atische Jute-Spinnerei u. Weberei Akt. 468 131, R.-F. der Hanseatischen Jute-Spinnerei u. Weberei 460 000, Sonderrücklage do. 250 000, Kursdifferenzen 529 008. Sa. 6 524 273 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Effekten: Hierunter be- finden sich u. a. 60 000 RM 6 % Reichs-Schuldbuch- forderungen und 70 800 RM Anleiheablösungsschuld mit Auslosungsscheinen. — Beteiligungen: Außer einigen kleineren Beteiligungen beim Verband Deutscher Jute- Industrieller G. m. b. H. und der Interessengemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller G. m. b. H.. beide in Berlin, befinden sich hierunter 341 300 M Aktien der Braun- schweigischen Aktiengesellschaft für Jute- und Flachs- Industrie, Braunschweig, und 600 000 M Aktien der Barther Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Barth in Pommern. — Verbindlichkeiten: Die Bankforderungen, die langfristig sind, sind durch eine Grundschuld auf das Delmenhorster Werk gesichert. –— Die Verpflichtungen aus der Begebung von Wechseln und Schecks betrugen am 31./12. 1932 224 451 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1932 konnte die Ges. nach Aufarbeitung gewisser Bestände ihre Erzeugung im Laufe des zweiten Halbjahres 1932 wesentlich vergrö- gern und war am Schluß des Geschäftsjahres in Bremen fast voll beschäftigt. Im Dezember wurde ein Teil der Weberei in Delmenhorst wieder in Betrieb genommen. Im neuen Jahr konnte die bisherige Beschäftigung, wenn auch unter Schwierigkeiten, durchgehalten werden. Die Erlöse sind im Kampfe um die Aufträge weiter zurückgegangen. Joseph Weiermann, Schuhwarenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Burgkunstadt. vorstand: Andreas Ott, Hans Ott; Stellv.: C. Gentzsch. Prokurist: Christoph Düll. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Alb. Wasser- mann, Bamberg; Rechtsanwalt Dr. Alb. Engel, Privatier Josef Weiermann, München. Gegründet: 29./7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schuhwaren aller Art oder sonstigen Lederwaren. Kapital: 1 020 000 RM in 9900 St.-Akt. und 300 Vorz.-Akt. zu 100 RM. (Im Besitz der Ges. waren ym 31./12. 1931 nom. 6000 RM eigene Aktien.) Vorkriegskapital: 500 000 M Urspr. A.-K. 500 000 M, erhöht 1917 um 40 000 M, 1919 um 270 600 M, 1920 um 810 000 M. 1921 um 780 000 M, 1923 um 6 800 000 M. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 10 200 000 M auf 1 020 000 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 703 — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 5534, Geschäfts- und Wohn- gebäude 42 240, Fabrikgebäude 1, Maschinen und ma- schinelle Anlagen 1, elektrische und Dampfheizungs- anlage 1, Leisten 1. Fuhrpark 1; Umlaufvermögen: Warenvorräte 302 883, Wertpapiere 347 606, eigene Ak- tien (6000) 3000, Außenstände 598 164, Wechsel und Schecks 32 643, Kasse, Postschecks und Notenbanken 167 194, andere Bankguthaben 783 717. – Passiva: St.-Akt. 990 000, Vorz.-Akt. 30 000, gesetzlicher R.-F. 102 000. andere R.-F. 701 271, Rückstellungen 67 472, Verbindlichkeiten: Altersunterst.-Kasse für Angestellte 48 884, Altersunterst.-Kasse für Arbeiter 51 377, Unter- stütz.-Kasse für Angestellte 19 616, Unterstütz.-Kasse für Arbeiter 18 028, Anzahlungen von Kunden 25 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 16 931, Gewinnvortrag- 54 509, Reinertrag 1932 157 898 (Wechsel und Sckeckobligo 14 571). Sa. 2 282 986 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 469 736, soziale Abgaben 30 155, Abschrei- bungen auf Anlagen 94 772, Besitzsteuern 147 408, son- stige Aufwendungen 273 216, Gewinn 212 407 (davon: Div. 100 800, Kap.-Ertragssteuer 11 200, Tant. 18 310, R.-F. 50 000, Vortrag 32 097). – Kredit: Gewinnvortrag 54 509, Bruttoerträgnis aus Fabrikation 1 056 154, Er- trag aus Zs. und Kapitalerträge 46 762, ao. Erträge 70 269. Sa. 1 227 694 RM. Gesamtbezüge an Vorst. u. A.-R.: 97 109 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. Je 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankhaus A. E. Wassermann. Bamberg und Berlin: