430 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Seidenwerk Spinnhütte Aktiengesellschaft. Sitz in Celle. Vorstand: Wilhelm Wilke. Aufsichtsrat: Senator Richard Schäfer, Celle; Arthur Wolfers, B.-Friedrichshagen; Dir. Peter Fiedel, B.-Zehlendorf; Hans Köhler, Freiberg i. Sa.; Schuh- machermeister Anton Baumann, Durlach i. B. Gegründet: 4./4. 1932; eingetr. 10./5. 1932. Grün- der: Wilhelm Wilke, Senator u. Stadtbaurat Wilhelm Mohr, Senator Richard Schäfer, Seidenspinnerei Celle G. m. b. H., Spinnhütte Seidenspinnerei u. Weberei, e. G. m. b. H., Gelle. Die Seidenspinnerei Celle, G. m. b. H. in Celle hat als Sacheinlage eingebracht ihre Seidenspinnerei mit allen Maschinen, Waren und Außenständen zum Werte von 28 000 RM, hat dafür 280 Akt. zum Nennwert von je 100 RM übernommen. Zweck: Verarbeit. von Seidenkokons zu Garnen, Wirk- u. Webwaren sowie der Vertrieb der Erzeug- nisse. Das Unternehmen verarbeitet die in Deutsch- land erzeugten Kokons seiner Aktionäre vom Kokon bis zum fertigen Stoff, ausschließlich zu hochwertiger, reiner Ware. Mit dem Magistrat ist ein Abkommen getroffen worden, wonach die Kokonernte der deutschen Züchter durch die Stadt bis zur Verarbeitung durch die Spinnhütte lombardiert wird. Kapital: 70 000 RM in 700 Nam.-Akt. zu 100 RM übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 19./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Rück- ständige Einzahlungen auf das Aktienkapital 17 258 Maschinen 36 935, Ütensilien 1759, Mehrwert der von der Seidenspinnerei Celle G. m. b. H. übern. Einrichtg. und Geschäftswerte 8000, Spinnverfahren 10 000, Roh. material 3337, Hilfsmaterial 5430, Fertigwaren 1698, Debit. 1826, Kassa 424, Städt. Sparkasse 933, Verlust 5807. – Passiva: Aktienkapital 70 000, Reservefonds: Gründungskostenreserve 1057, Kredit. 12 083, Akzepte 10 269. Sa. 93 409 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. neralunkosten u. Aufwand 5751, Abschreib. auf den Mehrwert der übern. Einr. usw. von G. m. b. H. 624. – Kredit: Waren u. Fabrikation 569, Verlust 5807. Sa. 6376 RM. Dividende 1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolf Blumberg Söhne Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Chemnitz. Die Ges. ist durch Beschluß der ao. G.-V. v. 5./12. 1931 aufgelöst worden. Liquidator: Dr. Erich Johannes Blumberg in Teplitz-Schönau. – Die Firma wurde am 21./2. 1933 im Handelsregister gelöscht. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. August Blum- berg, Wien; Stellv.: Hugo Bunzl, Ortmann; die Fabri- kanten Ludwig Bunzl, Martin Bunzl, Robert Bunzl, Wien; Georg Blumberg, Kurt Blumberg, Teplitz. Zweck war Herstellung und Vertrieb von Strumpf- und Wirkwaren aller Art. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kapital- ausschüttung 58 943, Verlustvortrag 1931 179 968, Ver- lust von 1932 41 089. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 45 000, R.-F. II 25 000. Sa. 280 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 179 968, Abschreibung auf Debitoren 24 142, Spesen 9991, Steuern 1970, Fabrikation 4986. – Kredit: Verlustvortrag 1931 179 968, Verlust 1932 41 089. Sa. 221 057 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 . Frankwerk Trikotagenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Alfredstraße 10. Vorstand: Karl Scheer, Karl Hähnel. Aufsichtsrat: Otto Schlesinger, Zschopau, Dir. Erich Bernstein, Dir. Hans Sachs, Chemnitz. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Zweck: Herstell. von Trikotagen in Lohn. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 500 000 000 M in 5000 Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 be- von 500 000 000 M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 1 M. Großfaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 21./12. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Debitoren 5000 RM. – Passiva: A.-K. 5000 RM. Dividenden 192 6/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Hübsch Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Wilhelmstraße 29. Vorstand: Emil Otto Hübsch, Karl Max Tauscher. Prokuristen: Rudolf Hübsch, Carl Merz, A. Ar- nold. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler, Stellv.: Syndikus Dr. phil. Fritz Maschner, Frau Gertrud Hübsch, Frau Elisabeth Hübsch, Chemnitz. Gegründet: 1857, als A.-G. eingetr. 27./4. 1922. Zweck: Fabrikation von Möbelstoffen und anderen Erzeugnissen der Tekxtilindustrie, Fortführung der früheren offenen Handelsges. in Firma Aug. Hübsch, Chenmnitz. Kapital: 1 044 000 RM in 1044 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt. Erhöht bis 1923 auf 16 000 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 16 000 000 auf 1 280 000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. vom 16./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 120 000 RM auf 1160 000 RM durch Einziehung von 120 Stück Aktien zu 3 e 1000 RM. —– Lt. G.-V. v. 26./1. 1933 Herabsetz. des A.-K. nach § 227 II, 3 HGB. um 116 000 RM auf 1 044 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: 18./7.–17./7. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 17. Juli 1932: Aktiva: Grunddst. 85 000, Fabrikgebäude 117 588, Maschinen u. maschinelle Anlage 129 515, Betriebs- u. Geschäftsinventar 27 815, Kasse u. Banken 248 394, Vorräte 327 462, Außen- stände 358 859, Wertpapiere u. Hyp. 289 749, Wechsel 11 082, Verlust 128 733. – Passiva: A.-K. 1 160 000, gesetzl. R.-F. 138 613, R.-F. II 400 000, Verbindlich- keiten 25 584. Sa. 1 724 197 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs-, Vertriebs- und Verwaltungskosten 739 970, Ab- schreibungen 53 658. – Kredit: Waren 618 367, Zinsen 46 529, Verlust 128 733. Sa. 793 629 RM. 0 „ 1926/2 7–1931/32: 8, 8, 5, 0, 3 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse.