Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 431 Marschelwerk Trikotagenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Lothringer Straße 2. vorstand: Karl Max Leischnig, Kurt Götze. Aufsichtsrat: Otto Schlesinger, Zschopau, Dir. julius Bernstein; Dir. Hans Sachs, Chemnitz. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Zweck: Herstellung von Trikotagen in Lohn. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 500 Mill. in 5000 Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloß Umstell. von 500 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Debitoren 5000 RM. – Passiva: A.-K. 5000 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Strumpf-Ausrüstungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Chemnitz, Lohstraße 29. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der G.-V. vom 3./6. 1929 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Max Kühn, Chemnitz. Aufsichtsrat: Friedr. Emil Griese, Bankier Carl Willecke, Garstedt b. Hamburg; Griese, Lodz. Kapital: 105 000 RM in 2500 St.-Akt. zu 20 RM, 1000 St.-Akt. zu 50 RM, 500 Vorz.-Akt. zu 5 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundstück und Gebäude 100 630, Betriebseinrichtung 100, Auto 100, Heizungsanlage 1, Hypothekenavfwertung 4000, Debitoren 9, Miete 4587, Kasse 304, Bank 3866, Post- scheck 137. – Passiva: Hypothek 42 000, Hypothek, auf- gewertet 20 000, Kreditoren 7357, Grundstückssteuern 1178, Zinsen 250, Liquidationsvermögen 42 949. Summa 113 734 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 1178, Grundstücksunkosten 1290, Grund stückssteuern und-Abgaben 3041, Zinsen 6100, Steuern, abzugsfähig 241, Steuern, nicht abzugsfähig 269, Ab schreibungen 2907, Hypothekenaufwert. 4000. – Kredit: Miete 5544, Verlust 1./10. 1929–30./9. 1930 13 483. Sa. 19 027 RM. Chemnitz; Leopold Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstück und Gebäude 98 980, Betriebseirrichtung 50, Auto 50, Heizungsanlage 1, Debitoren 7500, Bank 6882. Post- scheck 61. – Passiva: Hy p., aufgewertet 20 000, Hy- pothek 42 000, Kreditoren 15 658, Liquidationsvermögen 35 866. Sa. 113 524 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 549, Grundstücksunkosten 1402, Grund- stückssteuern 3573, Zinsen 5196, Steuern, abzugsfähig 103, nicht abzugsfähig 85, Abschreibungen 1750, Hyp.- Aufwertung 4000. – Kredit: Miete 9575, Verlust 1./10. 1930–31./9. 1931 7083. Sa. 16 658 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 97 330, Betriebseinrichtung 1, Auto 1, Heizungsanlage 1, Debitoren 4500, Kasse 2890, Bank 3928, Postscheck 20. – Passiva: Hyp., aufgewertel 20 000, Hypothek 42 000, Kreditoren 14 598, Liquida- tionsvermögen 32 073. Sa. 108 670. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 63, Grundstücksunkosten 27, Grund- stückssteuern 3348, Zinsen 5146, Steuern, abzugsfähig 73, Abschreibungen 1748. – Kredit: Miete 6558, Steuern nicht abzugsfähig 55, Verlust 1./10. 1931–31./9. 1932 3792. Sa. 10 405 RM. Tikotin, Kunstwollfabrik, Akt.-Ges. in Lidqu., Croischwitz. Lt. G.-V. vom 1./2. 1932 Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Tikotin, Schweidnitz, Studt- straße 9. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amts- gerichts Schweidnitz am 15./2. 1933 gelöscht. vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. Sitz in Cottbus. Verwaltung: Vorstand: Hans Knoth, Cottbus. Prokurist: J. Korf. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Gustav Zander (Müller & Dintelmann A.-G.), Hannover; Stellv.: Gu- stav Pfarrius (Darmst. u. Nationalbk.), Cottbus; sonst. Mitgl.: Rechtsanw. Kurt Becker, Hannover, Fabrik- bes. Ludwig Peine, Hildesheim, Fabrikbes. Bertram Schaefer, Marburg-Lahn. Entwicklung: Gegründet: 26./9. 1894. – Bei der Gründ. über- nahm die Ges. die Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. Rsgb., Oscar Prietsch in Cottbus u. Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hanno- ver-Linden. 1910 Uebernahme des Knüpfereibetriebs der bayerischen Knüpfteppichfabriken G. Röder & Co. G. m. b. H. in Ansbach, Vereinig. der Cottbuser u. Schmiedeberger Spinnerei in Schmiedeberg. 1912 Ver- leg. des mechan. Fabrikationsbetriebes von Linden nach Cottbus. –— Zwecks notwendiger Betriebserweiterung erwarb die Ges. im Jahre 1927 in Cottbus in günstiger Industrielage ein größeres Gelände von etwa 23 000 am, wovon etwa 4000 qm bereits bebaut sind. Diese Anlage, Cottbus, Werk II genannt, wurde Mitte 1928 in Betrieb genommen. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. Handel mit solchen, sowie Beteilig. an öhnlichen Unternehm. Fabriziert werden bes. mechanische Tep- piche, Läufer u. Knüpfteppiche. Besitztum: Die Grundst. der Ges. in Cottbus, Schmiedeberg i. Rsgb. u. Hohenwiese haben eine Größe von 65 000 qm, wovon ca. 15 000 qm mit Fabrik- u. Lagergebäuden, 1 Verwalt.-Gebäude u. 1 Beamten- u. Arbeiterwohnhaus bebaut sind. Die Betriebsanlagen bestehen aus einer Weberei, Spinnerei, Färberei, Reißerei, Wollwäscherei u. Knüpferei Die Fabriken verfügen über 170 Web- u. 203 Knüpfstühle. Gesamtgrundbesitz: 68 000 qm, davon 15 500 dm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Teppichfabrikanten e. V., Leipzig, an. Satzungen: Geschäftsiahr; Kalenderj. –— G.-V. meist im April. – Stimmrecht: Je nom. 10 RM A.-K. =