Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Aktien-Gesellschaft. Aug. Puhl, vorstand: Vollmershausen; Haselbacher, Dieringhausen. Georg PpProkuristen: M. Fischer, K. Schmidt, E. Walle- feld. G. Steffen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Stellv. Bank-Dir. Konsul Walther Hild, Dortmund; Dir. Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Elbers, Rechtsanw. Dr. Gustav Vogel, Hagen i. W.; Werner 0sthaus, Oeynhausen. Gegründet: 13./12. 1896 bzw. 8./4. 1897. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Woll-, Baumwoll-, Kunstwoll- und Textilfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen dieser Betriebe und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehm., deren Geschäfts- betrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Kapital: 2 000 000 RM in 5000 Akt. zu 400 RM. —– Vorkriegskapital: 1 720 000 M. Urspr. 1 400 000 M, nach mehrfachen Wandlungen 1914 720 000 M betragend. 1920 Erhöh. um 780 000 M. weiter erhöht 1922 um 2 500 000 M,. übern. von einem Credit-Anstalt, Essen), davon 500 000 M angeb. den bisher. Aktion. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von 5 000 000 M auf 2 000 000 RM in 5000 Aktien zu 400 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres; 1933 am 20./1. – stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F.. b) etwaige Sonderrückl., c) alsdann bis 4% Div., d) vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 57 500, Wohngebäude 305 000, Fabrikgebäude 688 500, Maschinen 309 500, Fuhrpark 3500, Kontoreinrichtung 4500, Werkzeuge und Betriebs-Inventar 28 545, Roh-, Konsortium (Essener Sitz in Dieringhausen (Rheinland). Hilfs- und Betriebsstoffe 427 816, halbfertige Er- zeugnisse 53 741, fertige Erzeugnisse 44 768, eigene Aktien (Nennbetrag RM 41 200) 8312, Forderun- gen aus Warenlieferungen und Leistungen 355 497, Wechsel 14 393, Schecks 2993, Kasse, Reichsbank, Post- scheck 6676, Guthaben bei Banken 83 264 (Bürgschaft bei der Deutschen Verkehrs-Kredit-Bank A.-G. 4000). – Passiva: Aktienkapital 2 000 000, Gesetzl. Reservefonds 35 000, Rückstellungen 119 275, Sicherheitsbestand 35 000, Hypothek 15 234, Verbindlichkeiten aus Waren- lieferungen und Leistungen 138 936, Akzepte 32 356, (Bürgschaft der Dedibank RM 4000), Gewinn (Vortrag aus 1930/31 2555 £ Reingewinn 1931/32 16 149) 18 704 (davon R.-F. 5000, Vortrag 13 704). Sa. 2 394 506 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Die Warenbestände sind zu zeitgemäßen Preisen und den gesetzlichen Vorschriften ent- sprechend in die Bilanz eingesetzt. Der Bestand an Fertigware ist gering. Eigene Aktien: 41 200 RM, von denen 28 400 RM zum Preise von 6092 RM im Berichts- jahr erworben wurden. Die ausgewiesene Hypothek von noch 15 234 RM lastet auf einigen Arbeiterhäusern für ein von der Landesver- sicherungsanstalt Rheinprovinz gegebenes Darlehen. Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Schecks und Wechseln betrugen am Bilanzstichtage 60 108 RM und haben inzwischen ihre Erledigung gefunden. Die Bezüge der Mitglieder des Vorstandes und der des Aufsichtsrates stellten sich für das Geschäftsiahr 1931/82 auf 39 180 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 562 927, soziale Abgaben 47 551, Abschrei- bungen 91 512, Besitzsteuern 59 740, sonstige Aufwen- dungen 210 675, Reingewinn 1931/32 16 149. – Kredit: Betriebsgewinn 987 394, Zinsen 1160. Sa. 988 554 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen in Westf.: Deut- sche Bank u. Disconto-Ges. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. %/ Sitz in Döhren b. Hannover. Verwaltung: Vorstand: Hans Heintze (Vors.), Ernst Bertram, Dr.-Ing. Georg Heintze. Prokuristen: W. Langer (stellv. Dir.), Fr. Karpe, W. Luyken, A. Michaelis, H. Sturtzkopf, August Berkelmann, Dr.-Ing. Wilhelm Gänßle, Karl Vorster. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat a. D. Ewald Hecker, Präs. der Industrie- und Handelskammer, 1. Stellv. Bank-Dir. Max Reibstein, Hannover; 2. Stellv. Tabrikbes. Dittmar Hurtzig, Hamburg; Prof. Dr. M. Levin, Göttingen; Hans Peltzer, Berlin; A. Rhodius, Amsterdam; Dir. Armin Keil (Konkordiaspinnerei Stöhr & Co.), Neschwitz; Bankdir. Paul Narjes (Commerz- u. Privat-Bank), Hannover. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 1./7. 1872 durch Vebernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt und des Mühlenetablissements des Ritterguts zu Döhren für insgesamt 1 140 000 M. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei ein- schließlich verwandter bzw. naheliegender Geschäfts- zweige, und zwar in Lohn oder für eigene Rechnung. Besitztum: Außer der Wollkämmerei und der Wollwäscherei sind als Nebenbetriebe vorhanden eine Karbonisier- anstalt und eine Chemische Fabrik (Wollfette, Pott- asche, Seife). Die Anlagen sind seit 1903 derartig ver- größert, daß die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 40 000 kg gekämmter, die Wäscherei eine solche von 25 000 Kg gewaschener bzw. karbonisierter Wolle pro Tag erhielt. Die Ges. besitzt eine Wasserkraftanlage von ca. 600 PS, ferner Wohnhäuser mit Wohnungen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. für ca. 250 Familien und umfangreichen Grundbesitz in den Stadtteilen Döhren u. Wülfel. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Konventio- nen an: Konvention der Deutschen Lohnkämmereien, Konvention der norddeutschen Lohnwäschereien, Woll- fett-Konvention. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj – G.-V.: 1933 am 10./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu 1000 RM = 1 St. 1 Vorz.-Akt. zu 20 RM ebenfalls 1 St., in best. Fällen = 3 St. – Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (er- füllt), evtl. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 6 % (Min.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. je 2000 RM, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. d. G.-V. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. und Hannover: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Beteiligungen: Die Ges. erwarb in Gemeinschaft mit der Bremer Woll-Kämmerei und der Leipziger Wollkämmerei Mitte 1932 aus der Konkursmasse der Nordwolle, Bremen, die Wollkämmerei Wilhelmsburg, die in die neugegründete Wilhelmsburger Wollkämmerei A.-G., Harburg-Wil- helmsburg eingebracht wurde. An dem Kapital dieser Ges. (2 000 000 RM) ist die Döhrener Ges. mit 550 000 RM beteiligt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 020 000 RM in 6000 St.-Akt. zu 1000 RM (davon 2000 Akt. nur mit 50 % eingezahlt) sowie 1000 Vorz.-Akt. zu 20 RM, ietztere ausgestattet mit Vorz.-Div. in Höhe des Reichsbankdiskonts (mind. aber 6 %), Nachzahl.-Anspruch und mehrfach. St.-Recht. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. 28