434 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Urspr. 2 100 000 M, erhöht 1883 um 300 000 M, 1890 um 600 000 M. 1921 um 3 000 000 M. Die G.-V. v. 28./11. bzw. 27./12. 1921 beschloß Erhöh. um 4 500 000 M durch Ausg. von 1 500 000 M Namen-Vorz.-Akt. sowie von 3 000 000 M Inh.-St.-Akt., letztere angeboten den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 120 %. Umgest. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von 7 500 000 M auf 4 020 000 RM (St.-Akt. 3: 2, Vorz.-Akt. 75: 1) in 4000 St.-Akt. zu 1000 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. — Lt. G.-V. v. 9./5. 1928 Erhöh. um 2 000 000 RM durch Ausg. von 2000 St.-Akt. zu 1000 RM. Die jungen Aktien übernahm ein Banken- konsortium unter Führung der Darmstädter u. National- bank, Filiale Hannover, zum Kurse von 125 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären im Verh. 2:1 zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten. Die Ein- zahl. für die jungen Aktien hatte zunächst mit 50 % am 15./8. 1928 zu erfolgen. Kurs ult. 192 7–1932: 210, 193.50, 139.50, 129.75, 136*, 154 %. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 12, 12, 10, 12, 12, 12 %; Vorz.-Akt.: 8, 8, 8, 6, 7, 6 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rück- ständige Einlagen auf das Grundkapital 1 000 000, An- lagevermögen: Grundstücke mit Wasserkraft 1 000 000, Wohngebäude 574 000, Fabrikgebäude 2 308 000, Maschinen, Apparate und Geräte 1 957 000, Anschluß- bahn und Zubehör 64 000, Licht- und Kraftleitungen 9000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar, Mobilien, Fuhrwerke usw. 138 000; Beteiligungen 391 100, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe inkl. eiserner Bestand 2 960 706, fertige Erzeug- nisse 240 428, Wertpapiere 200 901, eigene Aktien (nom. 75 000 M) 85 027, Hypotheken 166 667, Anzahlungen 234 448, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 891 546, sonstige Debitoren 186 719, Wechsel 262 218, Schecks 13 892, Kassenbestand ein- schließlich Guthaben bei Notenbanken und Postscheck- guthaben 58 524, andere Bankguthaben 177 455; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 90 734, (Bürg- schaft 725 000). – Passiva: Grundkapital 6 020 000, ge- setzlicher R.-F. 850 000, allgemeiner R.-F. 1 250 000, Unterstützungs- u. Pensionsfonds 1 250 000, Steuer und sonstige Rückstellungen 384 275, Verbindlichkeiten (zus. 3 253 318): Anzahlungen von Kunden 146 411, Lieferanten 979 132, restliche Einzahlung auf Beteili- gung an der Wilhelmsburger Wollkämmerei A.-G. 103 500, Verpflichtungen gegenüber Banken einschl. Rembours-Kredite 227 122, durch Waren gesicherte Kredite 185 815, Einlagen und Spargelder 431 303, sonst. 0 Kreditoren 732 948, Akzepte 443 237, nicht erhobene Div. 3848; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 227 210, (Bürgschaft 725 000)0, Gewinn 775 566. Sn. 14 010 368 RM. Mitteilungen zur Bilanz entsprechend den aktienrechtl Vorschriften: Die Verbindlichkeiten aus Begebung von Schecks und Wechseln am 31./12. 1932 beliefen sich auf 196 583 RM. Gesamtbezüge von Vorstand und Aufsichtsrat betrugen 514 545 RM. Anläßlich des Erwerbs der Wilhelmsburger Wollkäm. merei haben die drei beteiligten Werke unter gesamt. schuldnerischer Bürgschaft vorübergehend einen Kredit von 1 000 000 RM aufgenommen, von dem auf die Ges. ein Anteil von 275 000 RM als Darlehnsverpflichtung ent. fällt, während der Rest auf beiden Seiten der Bilanz als Bürgschaft erscheint. Darlehnsschuld und Bürgschaften sind wechselseitig durch Warensicherheit voll gedeckt. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 3 947 754, soziale Abgaben: a) gesetzliche 271 218, b) freiwillige 208 089, Abschreibungen auf An. lagen 523 946, Abschreibungen auf Beteiligungen 165 000, Zs. 29 020, Besitzsteuern 622 180, sonstige Steuern und Abgaben 99 188, übrige Aufwendungen 1 042 426, Gewinn (Vortrag aus 1931 36 000, – Ertrag aus 1932 739 566) 775 566 (davon: Div. 592 200, A.-R. Tant. 81 929, Gratifikationen 65 437, Vortrag 36 000). – Kredit: Gewinnvortrag 36 000, Gesamterlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 7 648 389. Sa. 7 684 389 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1932 beeinflußten die stark schwankenden Wollpreise sowie die Unsicherheit des engl. und südafrikanischen $£ den Geschäftsbetrieb der Ges. Im Interesse der Wirtschaftsbelebung wurde in der Kämmerei der Ges. die Belegschaft voll durch. gehalten, so daß eine Ausnutzung der Maschinen in dieser Abteil. erreicht wurde wie nie zuvor. Weniger günstig lagen die Verhältnisse bei der Lohnwäscherei. Zwar konnte man ebenfalls die Entlassung von Ar- beitern vermeiden, doch mußte die Wäscherei auch in letzten Quartal wie schon wiederholt im Laufe des Jahres mit Einschränkungen arbeiten. Mitte 1932 wurde in Gemeinschaft mit der Bremer Wollkämmerei und der Leipziger Wollkämmerei die Hamburger Woll- kämmerei Wilhelmsburg gekauft, um zu vermeiden, daß dieses Werk in fremde Hände übergeht. In das neue Jahr ging die Kämmerei mit einem recht günstigen Auftragsbestand, so daß die Vollarbeit ununterbrochen fortgesetzt werden konnte. Paul Märksch, Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Zwickauer Straße 44. Vorstand: Konsul Wilh. Wiedemann, Fabrikleiter Arno Märksch. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Uhde, Dresden; Dir. Ernst Bormann, Glauchau; Frau Konsul Wiede- mann, Frau Dir. L. Märksch, Dresden. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Paul Märksch in Dresden betriebenen Handels- geschäfts sowie überhaupt die Annahme u. Besorgung von Wäsche. Kleidungsstücken, Möbeln u. sonstigen Gegenständen zum Reinigen, Färben, Instandsetzen od. Aufbewahren. Kauf u. Verkauf von solchen Gegen- ständen sowie Eingehung von Lieferungs- u. Werk- verträgen im Rahmen dieser Tätigkeit. Kapital: 70 000 RM in 70 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 200 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um 4 Mill. M in 4000 St.-Akt. zu 1000 M. Die bisher, 200 St.-Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt u. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10. fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-X. von 4 200 000 M auf 70 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1931 am 24./. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel, Effekten usw. 8841, Grundst., Gebäude 98 200, Betriebseinrichtung 62 598, Außenstände 178 348. — Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 7000, fremde Mittel 270 502, Gewinn in 1931 425. Sa. 347 987 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung;: Debet: Ge neralunkosten 57 330, Gewinn in 1931 425. Sa. 57 755 Rl. —– Kredit: Bruttogewinn 57 755 RM. Dividenden 192 7–1931: 0, 4, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe. Sitz in Epe i. W. Vorstand: Jan Fred. Jannink, Epe; Arnold van Heek, Enschede; Stellv.: Georg Fick, Epe. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Dr. jur. Alfred Wolff, München; Stellv.: Barend Scholten, Almelo; Bank-Dir. Mor. Lipp, Berlin; A. H. Ledeboer, Enschede. Gegründet: 13./5. 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und die weitere Verarbeitungg der Garne durch Zwirnen, Weben, Färben, Bleichen, Schlichten usw., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. Fabrikate. Der Betrieb