Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz 1./7.1924 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 1932 Passiva GM RM RM RM RM Stammaktien........ 1 900 000 3 800 000 3 800 000 3 800 000 1 900 000 Vorzugsaktin.. 20 000 40 000 40 000 40 000 20 000 Reservefonds.... 950 000 = == 10 000 20 000 Wertberichtigungs-Konto.... = 3 1 500 000 Verbindlichkeiten: Obligationen....... 33 888 1 750 1 063 1 014 802 Obligationssteuerrr.... 34 434 3 335 „ 100 000 30 032 19 436 19 467 19 560 Auf Grund von Warenlieferungen u. Leistung. 348 450 Diverse Kreditorenposten.. 3 932 625 639 695 1 308 293 8883 415 3 947 Gegenüber Banken..... — 381 223 419 595 676 968 783 206 AI BPie Unter „Kreditoren“ verbucht 250 627 An Tochtergesellschaften... 89 685 141 706 — Bei den Verkaufsstellen.... — — — 20 897 Rückständige Dividende. 1 534 1 560 1 474 Hypothek 7 179 7 179 7 179 4 802 Einzahlungen auf G. m. b. H.-Anteile.. — — 59 000 — posten zur Rechnungsabgrenzung... 70 303 MleaB.... — (6 000) (6 000) (6 000) (6 400) Z ........ — — 63 149 143 554 — Summa 6 970 948 4 989 610 5 749 964 5 783 781 4 942 495 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet vaum %%% .... 378 914 334 904 * Löhne und Gehältteueru..... 979 051 Soziale Abgaben 76 234 Gteuellnm %.?,?,‚.. 90 017 %%% „„... 1 530 764 914 152 989 944 68 139 Diverse Betriebs-, Geschäfts- u. Vertriebsunkost. 674 921 Ausgaben für Grundstüccke... 16 940 Wertpapierkontio——. 1 125 Abschreibungen auf Anlagen.... 450 265 215 330 185 889 97 452 do. auf Debitoren... — 71 446 Obligationen-Aufwertungsberichtigungen. 1 739 87 338 = Reing ewiunnn . 63 149 143 554 — Summa 2 361 684 1 527 537 1 319 389 2 075 326 Kredit Vorbrsgggg — — 43 149 123 554 Überträg Reservefondslll.... 9 514 = Übertrag Reservefonds ililIl.... 383 179 = = Wilenaaaa.. .... 1 609 474 1 848 982 % ..... 24 610 * 1 527 687 1276 289 102 790 Verlflsss .‚ 334 904 1 Summa 2 361 684 1 527 537 1 319 389 2 075 326 * Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats und des Vorstandes beliefen sich im Geschäftsjahr 1951/52 auf 39700 RM. Eingef. in Berlin von der Bank f. Handel u. Ind.; erster Kurs am 2./12. 1905: 210 %. (Zugelassen waren Ende 1932 die Akt. zu 20 RM Nr. 1–95 000.) – Auch in Frankf. a. M. notiert. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 Stamm-Aktien 4 0 0 0 0 0 % Vorzugs-Aktien 7 0 0 0 0 0 % Beamte u. Arbeiter: 1930/31–1931/32: 763, 620; März 1933: 660. Sanierungs-Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Sonderabschreibungen auf: Debitoren 103 730, Beteiligungen 206 643, Verkaufsgesellschaften 109 627, Wertberichtigungskonto 1 500 000. Kredit: Gewinn aus Kapitalherabsetzung: St.-A. 1 900 000, Vorz.-A. 20 000. Sa. 1 920 000 RM. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Reingewinn 63 149 Reichsmark (R.-F. 10 000, Wohlf.-F. 10 000, Vortrag 43 149). – 1930/31: 143 554 RM (R.-F. 10 000, Wohlf.-F. 10 000, Vortrag 123 554). – 1931/32: —. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Im Berichtsjahr ist der Verbrauch an Herrenschuhen stark zurück- gegangen. Es mußten billigere Preislagen eingeführt und große Teile der Lagerbestände zu niedrigeren Prei- sen verkauft werden. Konjunkturverluste auf Roh- und Fertigwaren waren daher nicht zu vermeiden. Zu wei- terer Zentralisation wurden die Verkaufsgesellschaften, deren gesamte Anteile im Besitz von Lingel sind, mit Wirkung vom 30. Juni in eigne Regie übernommen. Ferner wurden 51 % der Anteile der Herrenschuh-G. m. b. H., Berlin, die den Alleinverkauf für Lingel in der Reichshauptstadt betreibt, erworben. In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 1932/33 war der Umsatz be- friedigend. Gegenüber dem Vorjahr ist eine mengen- mäßige Absatzsteigerung von rund 17 % bei ungefähr gleichem wertmäßigen Umsatz erzielt worden. Dieses Ergebnis war durch die Gewinnung neuer Abnehmer möglich; eigne Filialen wurden in dieser Zeit in Ham- burg und Leipzig eröffnet. Schuhfabrik F. C. Böhnert Aktien-Gesellschaft in Lidqu. Sitz in Erfurt. Die Ges. geriet im Februar 1930 durch die Ungunst der wirtschaftlichen Verhältnisse in Zahlungsschwierig- keiten. Der G.-V. v. 22./3. 1930 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. — Die ao. G.-V. vom ./5. 1930 beschloß die Liquidation des Unternehmens, da sich der Verlust in der letzten Rechnungsperiode um weitere 70 000 RM auf 819 000 RM erhöht hat. Die Sanierungsvorschläge konnten nicht mehr durchgeführt werden. – Liquidatoren: Ernst Ullmann, B.-Halensee; Peter Salm, Berlin S0 36, Elisabeth-Ufer 28/29. Laut deren Bericht vom Jan. 1933 wurde die Verwertung der Anlagen, Waren usw. durch die allgemeine Wirt-