438 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. schaftskrise stark beeinträchtigt, ebenso schwierig war die Einziehung der Außenstände. Im übrigen schreitet die Liquidation geordnet fort, wenn auch im laufenden Geschäftsjahr mit einer Beendigung der Liqu. noch nicht gerechnet werden konnte. Die Adler u. Oppenheimer A.-G. ist noch fast die einzige Gläubigerin der Ges. Aufsichtsrat: Prof. Reinhold Rüdenberg, Bln.- Charlottenbg.; Fritz Lehmann, Frau Dr. Flora Gronau, Berlin. Bilanz am 6. Mai 1932: Aktiva: Grundbesitz und Gebäude 405 660, Maschinen und Einrichtung 1831 Warenvorräte 438, Außenstände 150 683, Postscheck 304, Unterbilanz: (Liquidationsverlust 1930/31 130 797 Verlust 1931/32 31 902) 162 700. – Passiva: (A. K. 750 000), Hyp. 70 500, Gläubiger 605 916, Rückstellungen 45 200. Sa. 721 616 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 17 811, Abschreibungen 21 700. – Kredit: Di. verse Erlöse 7609, Verlust 1931/32 31 902. Sa. 39 511 Reichsmark. Werdener Feintuchwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Essen-Werden. Vorstand: Bernard Pohl, Alfred Huffmann. Prokurist: Walther Kugel. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Th. Wie- demann, Augsburg; Stellv.: Fritz Kick, Zürich; Geh. Kommerz.-R. Cl. Martini, Kommerz.-R. Arnold Maser, Augsburg; vom Betriebsrat: K. Krause. Gegründet: 3./7., mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Firma bis 10./4. 1925: Forstmann & Huff- mann Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme der von der früh. off. Handels- gesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden seit 1803 betriebenen Unternehmungen; Erricht. u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien und verwandten Unternehmungen aller Art im In- und Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene und fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung und Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen und Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rehstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Besitztum: Der Betrieb umfaßt eine Streichgarn- spinnerei, Wollweberei und Ausrüstung. Grundbesitz 18.35 ha, wovon 2.94 ha bebaut sind. Angestellte und Arbeiter: u1d. 700. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 100 000 M (Vorkriegskapital), dazu 1920 2 900 000 M, 1921 erhöht um 15 000 000 M in 15 000 Akt. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloß Umstell. von 20 000 000 Mark auf 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Grofßaktionäre: Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Augsburger Kammgarnspinnerei A.-G. in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen (540 000): Grundstücke 210 000, Gebäude 177 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 141 999, Betriebs- inventar 11 001; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 341 900, halbfertige Erzeugnisse 215 500, fertige Erzeugnisse 239 000, Wertpapiere 307 338, ge- leistete Anzahlungen 48 903, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 364 108, verschiedene Forderun- gen 20 293, Wechsel 92 337, Kassenbestand einschließl. Reichsbank- und Postscheckguthaben 28 798, Bankgut- haben 1 099 281, Verlust 143 450. – Passiva: Aktien- kapital 2 000 000, gesetzl. R.-F. 180 000, Rückstellungen 71 800, Verbindlichkeiten: Darlehen 641 159, Hypothek 30 000, Anzahlungen von Kunden 21 209, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 72 653, sonstige Verbindlichkeiten 45 037, Stiftungen 101 839, Angestelltenpensionsfonds 137 874, Arbeiter. pensionsfonds 139 342. Sa. 3 440 913 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 995 139, soziale Abgaben 57 113, Zuwen- dungen an Angestellten- und Arbeiterpensionskassen 21 338, Abschreibungen auf Anlagen 38 985, andere Ab- schreibungen 109 138, Besitzsteuern 103 456, allgemeine Betriebsunkosten 205 555, allgem. Handlungsunkosten 185 512. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 48 488, Roh- ertrag 1 399 919, Zinsen 62 707, Mieterträgnisse 45 202, außerordentliche Erträge 16 470, Verlust (191 938 ab;. Gewinnvortrag a. 1931 48 488) 143 450. Sa. 1 716 236 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 6, 6, 4, 0 %. Baumwollspinnerei Gückelsberg William Schulz A.-G. Sitz in Flöha i. Sa. Vorstand: C. J. Friedrich, Johann-Georg Schulz. Prokurist: Kaufm. Ferdinand Richard Heymann. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Elsa Schulz, Flöha; Staatsbank-Dir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz; Rechts- anwalt Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Hans Schulz, Wismar. Gegründet: 6./9. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Zweck: Erwerb und Fortführung der Baumwoll- spinnerei, die bisher von dem Gen.-Dir. William Johan- nes Schulz unter der Firma G. F. Heymann in Flöha betrieben worden ist, und der Betrieb ähnlicher Zweige der Textilindustrie. Kapital: 700 000 RM in 200 St.-Akt. A zu 1000 RM u. 500 Vorz.-Akt. B zu 1000 RM. Urspr. 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM, übernom- men von den Gründern zu pari. – Lt. ao. G.-V. v. 21./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 600 000 RM auf 200 000 RM durch Einzieh. u. Vernicht. der Akt. Nr. 201– 800. Laut gleicher G.-V. erhöht um 500 000 RM in 500 VYVorz.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 29 522, Wohngebäude 114 758, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 347 862, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 503 266, Wasserkraft u. Stauanlagen 70 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 2, Auto u. Wagen 401; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 30 195, halbfertige Erzeug- nisse 35 463, fertige Erzeugn. 158 143, Wertpapiere 830, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 181 083, Kasse einschließl. Guthaben bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 2208, andere Bankguthaben 1939, Sachen der Rechnungsabgrenzung 6464, Verlust 1932 10 053, (Avale 7000). – Passiva: St.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. 500 000, gesetzl. R.-F. 70 000, Beamten- u. Belegschafts- unterstützungsfonds 14 678, Delkredererückstell. 10 000; Verbindlichkeiten: Hypotheken 247 557, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 190 617, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 241 690, Sachen der Rechnungsabgrenzung 17 648, (Avale 7000). Sa. 1 492 190 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 453 220, soz. Abgaben 30 128, Abschreib. auf Anlagen 41 154, andere Abschreib. 20 440, Zinsen 78 681, Besitzsteuern 19 954, übrige Aufwend. 183 299. – Kredit: Bruttoüberschuß 791 858, außerordentl. Erträge 24 966, Verlust am 31. Dez. 1932 10 053. Sa. 826 877 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.