Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 439 Hausjoppen-Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Elbestraße 1. vorstand: Josef Röhrig, Siegfried Windmüller. Prokuristin: Frl. Käthe Hofmann. Aufsichtsrat: Moses Mai, Frau R. Mai, Gustav Levison, Frankf. a. M. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Firma lautete bis 6./2. 1930: Tuch- u. Futterstoff-Akt.-Ges. Mayer & Kaufmann mit Sitz in Mainz. Die Lidu. dieser Firma wurde lt. G.-V. v. 27./5. 1929 aufgehoben u. die Fortsetz. d. Ges. beschlossen. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Hausjoppen, Schlafröcken u. ähnl. Artikeln. Kapital: 20 000 RM in 15 Akt. zu 1000 RM u. 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 40 Mill. M in 350 Aktien Serie A zu 100 000 M u. 50 Aktien Serie B zu 100 000 M, übern. von den Grün- dern zu pari. – Lt. G.-V. vom 6./12. 1924 Umstell. von 40 Mill. M auf 20 000 RM in 300 Akt. A u. 100 Akt. B zu 50 RM. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Einrich- tung 1100, Warenbestand 105 451, Außenstände 45 069, Kasse 970, Postscheckguthaben 145, Bankguthaben 190, Verlust (Verlustvortrag 9924 abzgl. Gewinn 1931/32 647) 9277. – Passiva: A.-K. 20 000, Gesetzl. Res. 600, Ver- bindlichkeiten 141 602. Sa. 162 202 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 36 035, Soziale Abgaben 6844, Abschr. auf Inventar 192, Zs. u. Diskont 481, Besitzsteuern 78, Son- stige Unkosten 64 357, Verlustvortrag 9924. – Kredit: Rohgewinn 108 634, Verlust 9277. Sa. 117 911 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Spinnerei Fürstenberg Aktiengesellschaft. Sitz in Fürstenberg i. Meckl. vorstand: Herbert Neumerkel. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Wolf G. Schleber, Dr. Kurt von Krawehl, Rechtsanwalt Dr. Julius Hepner, Berlin. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Zweck: Betrieb der Aufschließung, der Kämmerei u. Spinnerei von in- u. ausländ. Rohstoffen, insbes. die Fortführ. des Betriebes der Deutschen Faserstoff G. m. b. H. in Fürstenberg i. Meckl. und der Betrieb aller da- mit im Zusammenhang stehend. Fabrikat.- u. Handels- geschäfte. Die Ges. ist ferner befugt, vorübergehend oder dauernd, wenn es das Interesse der Ges. erfordert, die Fabrikation u. den Vertrieb anderer Erzeugnisse aufzunehmen. Kapital: 900 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Urspr. 75 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von 75 Mill. M auf 1 500 000 RM (5000 M = 100 RM). – Zur Beseitigung einer Unterbilanz (Ende 1929 Verlust von 469 287 RM) erfolgte lt. G.-V.-B. v. 21./10. 1930 die Herab- setzung des A.-K. um 600 000 RM auf 900 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 686 900, Einrichtung 213 100, Kasse u. Bankguth. 1547. – Passiva: A.-K. 900 000, Verbindlichkeiten 1547. Sa. 901 547 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungs- u. Betriebsunkosten 75 755 RM. — Kredit: Gebäudeertrag u. sonst. Einnahmen 75 755 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. N. Engelhard. val. Mehler Segeltuchweberel Aktiengesellschaft. Sitz in Fulda, Edelzeller Straße 44. Vorstand: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Dir. Herm. Wighardt; Stellv.: Karl Emmerling. Prokuristen: Dr. Eugen Nelkenstock, Adolf Heinisch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Bacharach, Frankfurt a. M.; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Max Nußbaum, Hanau; Rechtsanwalt Carl Friedlsender, Berlin; Willy Fels, Hamburg; Rudolf Mehler, Hannover. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirk. ab 1./7. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Mech. Leinen- u. Segeltuchweberei der Firma Val. Mehler in Fulda und der dazugehörigen Betriebe; Herstell., Weiterverarbeit. Vertrieb von Webwaren und verwandten Ar- ikeln. Besitztum: 74 273 qm. Kapital: 1 100 000 RM in 5500 Akt. zu 200 RM. Urspr. 1 000 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1919 um 300 000 M, dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1920 noch 700 000 M, begeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 weiter erhöht um 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloß Umstell. von 6 000 000 M auf 1 200 000 RM in 6000 Aktien zu 200 RM. – Lt. G.-V. v. 17./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 200 000 RM auf 1100 000 RM durch Einziehung von nom. 100 000 RM der Ges. zur Verfügung gestellter Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 17/12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrik grundstücke 113 590, Bauland 49 120, Fabrikgebäude 257 790, Wohngebäude 180 500, Maschinen und Inventar 341 000, Beteil. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 129 976, Der Grundbesitz der Ges. umfaßt halbfert. Erzeugn. 91 395, fertige Erzeugn. u. Waren 162 342, Wertp. 1, Forder. auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistg. 648 737, Wechsel 12 266, Schecks 370, Kassa 1500, Guth. bei Notenbanken und Post- scheckguth. 2700, sonst. Bankguth. 2216, Verlust 48 186, (Bürgschaften 131 000 RM). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Rückstell. auf Debit. 70 000, Hyp. 9847, Verbindlichk. auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 159 684, Ver- bindlichk. aus der Ausstellung eig. Wechsel 204 810 Verbindlichk. gegenüb. Banken 488 112, transit. Passiva 9239, (Bürgschaften 131 000 RM). Sa. 2 041 692 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 513 801, soziale Abgaben 39 085, Abschr. 59 758, Zs. 78 517, Steuern (auß. Umsatzsteuern) 27 201, sonst. Aufwend. 346 338, Verlustvortrag aus dem Vor- jahr 247 847. – Kredit: Erlöse nach Abzug der Mate- rialkosten 952 938, außerord. Erträge 11 420, Bildung des Bilanzpostens ,„Beteiligungen“ 1, Gewinn aus der Einziehung von 100 000 RM eig. Akt. 100 000, Gewinn aus Auflös. des R.-F. I 120 000, Gewinn aus Auflös. des R.-F. II 80 000, Verlust (Vortrag aus dem Vorjahr 247 847 £ Verlust 1931/1932 100 340 abz. Gewinn aus der Kapitalherabsetz. und Auflösung der R.-F. 300 000) 48 186. Sa. 1 312 547 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Zur Sicherheit des bean- spruchten Bankkredites bestehen Grundschulden. Sonstige Sicherungen oder Verpfändungen sind nicht eingeräumt. Giroverpflichtungen aus begebenen Kundenwechseln am Bilanzstichtage 188 950 RM. Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrats für 1931/82 37 700 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Dresdner Bank.