440 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Geraer Strickgarn-Fabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. Sitz in Gera (Thür.), Stadtteil Debschwitz. Verwaltung: Vorstand: Bruno Wilde, Gera. Prokuristen: O. Scheffel, C. Kaiser, H. Stadler, H. Schmelzer, H. Wilde. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne i. S.; Stellv.: Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Dresden; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Wilh. Böttger (Dresdner Bank), Warmensteinach; Konsul Max Reimer, Dresden. Gründung: 20./8. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1880 gegründeten Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn in Gera. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera ge- gründ. Strickgarnfabrik, überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Garnen aller Art, in der Hauptsache von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrick- garnen. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 12 148 qm, davon 6420 qm be- baut. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei ange- schlossen. Dem Betrieb dient elektr. Kraft. Der Strom wird von der Kraftwerk- u. Straßenbahn-A.-G. in Gera bezogen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist seit ihrem Bestehen Mitglied des Vereins Deutscher Wollkämmer u. Kamm- garnspinner in Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V:: spät. im Mai in Dresden oder Gera (1933 am 9./3.); je 200 RM St.-A.-K. = 1 St.; jede Vorz.-Aktie = 5 St.; in best. Fällen = 50 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt); etwaige besond. Abschr. u. Rückl.; 8 % Div. (Max.) an Vorz.-A. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-A.; 10 % Tant. an A.-R. (außerdem feste Vergüt. von je 2000 RM pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), vertragsgemäße Tant. an Vorst.; Rest weitere Div. an die Aktionäre bzw. nach G.-V.-B. Bei der Aufteilung des Restes erhalten die Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent Div. der St.-Akt. über 12 % hinaus % Super-Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sonstige Niederlassungen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 015 000 RM in 7500 St.-Akt. zu 200 RM, 500 St.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu 300 RM mit mehrfachem St.-Recht. Während der Dauer der Ges. ist eine Einziehung der Vorz.-Akt. durch Zahlung von 115 % ihres Nennbetrags auf vorherige von 5 zu 5 Jahren, u. zwar erstmalig zum 30./6. 1931, statthaft. Vorkriegskapital: zulässige halbjährige Aufkündigung 1 250 000 M. Urspr. 1 250 000 M. erhöht 1920 um 1 250 000 M, 1991 um 1 500 000 M u. 1922 um 68 750 000 M auf 7 750 000 M in 7500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von 7 750 000 M auf 1.515 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher 1000 M auf 200 RM bzw. 60 Ru. Die G.-V. v. 26./3. 1929 beschloß Erhöh. um 500 000 RM auf 2 015 000 RM durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen St.-Akt. sind an die Dresdner Bank fest begeben worden; den St.. Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 3: 1 zu 125 % eingeräumt. Die 250 Vorz.-Akt. zu 60 RM sind in 50 Vorz.-Akt. zu 300 RM umgetauscht worden. Kurs ult. 192 7–1932: 180, 168, 129.75, 116.50, 140*, 177.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 12, 12, 12 16, 16, 16 % (Div.-Schein 23); Vorz.-Akt.: 8, 8, 8, 865, 8, 845, 8% %. Angestellte u. Arbeiter: u1d. 500. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 1, Gebäude 1, Maschinen u. Einrichtungen 1, Kasse 5098, Wertpapiere 433 750, Guthaben bei Reichs- bank u. Postscheckamt 24 367, Bankguthaben 617 576, Schuldner 694 760, fest angelegte Gelder 600 000, Vor- auszahlungen 129 000, Vorräte: Rohstoffe 964 639, Garne 322 249, Betriebsmaterialien 97 760. – Passiva: St.-Akt. 2 000 000, Vorz.-Akt. 15 000, gesetzl. Rücklage 300 000, Werkerhaltung 470 000, Wertberichtigung 400 000, Gläubiger 19 383, unerhobene Dividende 144. Rechnungsabgrenzung 132 817, Gewinn (Vortrag 43 213 ― Gewinn aus 1932 508 644) 551 857. Sa. 3 889 201 RM. Giroverbindlichkeiten am 31./12. 1932: 57 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 802 818, Löhne u. Gehälter 494 100, soziale Lasten 93 089, Besitzsteuern 470 966, Abschreib. auf Grundstücke 98 499, Gewinn 551 857 (davon R.-F. 50 000, Werkerhaltung 130 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1320, Div. auf St.-Akt. 320 000, Vortrag 50 537). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 43 213, Zs. 39 849, Betriebsrechnung 2 428 267. Sa. 2 511 329 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. im Jahre 1932 betrugen 128 430 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das abgelaufene Geschäftsjahr stand von Anfang an unter dem Zeichen der Notverordnung vom 8. Dez. 1931. Eine besondere Belebung des Marktes war auch durch die gesetzliche Preisverordnung nicht gekommen. Die Abnehmerschaft war bis in das zweite Halbjahr hinein in ihren Unter- nehmungen sehr zurückhaltend. Mit Beginn des Herbstes setzte, wie alljährlich, ein lebhaftes Geschäft ein, das uns auch trotz des milden Wetters guten Ver- sand bis Ende des Jahres brachte. – Die Wollpreise gingen im Jahre 1932, trotz ihres tiefen Standes, an allen Märkten langsam weiter zurück, erfuhren aber in den letzten Monaten wieder eine Befestigung. Peter Temming Aktiengesellschaft. Sitz in Glückstadt (Holstein). Vorstand: Peter Temming, Max Temming, Ham- burg; Robert Sackmann, Glückstadt. Prokuristen: C. Frey, G. Brückner, Dr. Fr. Be- nirschke, W. Heinzmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Walter Grimm; Stellv.: Friedrich Karl Schröder, Bror Märten- son, Dr. jur. Joh. Heinrich Burchard, Landgerichts- Dir. Dr. Otto Roth, Hamburg; Dir. P. H. Minck, Bln.- Wilmersdorf; Zentral-Dir. Oskar Solarc, Bratislava. Gegründet: 31./12. 1931 mit Wirk. ab 1./12. 1931; eingetragen 2./5. 1932. Entwicklung: Die Mitgründer Peter und Max Temming bringen zusammen mit dem Bücherrevisor Amandus Lange, der als Treuhänder fungiert, die bisher von ihnen unter der Firma Peter Temming mit dem Sitz in Hamburg u. einer Zweigniederlass. in Glückstadt betriebene Kommanditges. mit Aktiven u. Passiven in die Aktienges. ein einschließl. des Firmenrechts u. des gesamten Grundbesitzes. Der Wert der eingebrachten Sacheinlagen (Aktiven abzügl. Passiven) ist mit dem Betrage des gesamten A.-K., nämlich 1 800 000 RM, be- wertet worden. Von den 18 000 Aktien sind als Entgelt für die Sacheinlagen zugeteilt worden 17 996 Stück an