442 LTextil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Textil-Industrie A.-G., dann 1923 für kurze Zeit: Textil- Unternehmungen A.-G., sodann bis 5./12. 1932: Plüsch- weberei Grefrath A.-G. Kapital: 3 200 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM und 220 Akt. zu 10 000 RM. Großaktionäre: Nahezu das gesamte A.-K. ist im Besitz der Fa. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst 94 426, Gebäude 731 693, Maschinen u. Einricht. 656 980, Vorräte: Roh- u. Fertigwaren 1 048 987, Garne u. Be- triebsmaterialien 736 637, Buchforderungen 1 349 953, Wertpapiere und Beteilig. 291 890, Kasse und Wechsel- bestand 94 573, (Avale 1 178 724), Verlust (423 388 ab Gewinnvortrag 1929/30 179 198) 244 190. – Passiva: A.-K. 3 200 000, gesetzl. Rücklage 320 000, Pensionsfonds für Beamte 75 000, Buchschulden 1 654 329, (Avale 1 178 724). Sa. 5 249 329 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 771 972, Abschreib. 100 008. — Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 179 199, Rohgewinn 448 591, Ver- lust 244 190. Sa. 871 980 RM. 0 Dividenden 1926/2 7–1930/31: 10, 10, 10, 10, 0 %. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Baumwoll-Spinnerei und-Weberei Anton Walraf Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Grevenbroich. Vorstand: Fabrikbes. Franz Walraf, Fabrikbes. Leopold Walraf, Fabrikbes. Adolf Walraf, Greven- broich. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eduard Giesen, Rheydt; Frau Leopold Walraf, Frau Adolf Walraf, Greven- broich. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- Spinnerei und -Weberei. Kapital: 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von 3 Mill. M auf 200 000 RM (15 :1) in 2000 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 3./7. 1928 Erhöhung um 750 000 RM in 7500 Akt. zu 100 RM auf 950 000 RM in 9500 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. vom 30./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 950 000 RM um 350 000 RM auf 600 000 RM in 6000 Aktien zu 100 RM G.-V.: 1932 am Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – 30./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Flüssige Mittel 3992, Debitoren 378 828, Vorräte 746 882, Anlage- werte 293 501. – Passiva: A.-K. 600 000, Reserve 21 111, Kreditoren und Rückstellung 802 092. Sa. 1 423 203 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1 055 510, Deckung von Verlusten 328 889, Re. serveeinstellung 21 111. – Kredit: Warenkonto 867 495, Verlust 188 015, Kapitalherabsetzung 350 000. Sa. 1 405 510 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Liqu. in Grevenbroich. Die Ges. wurde durch Beschluß der G.-V. vom 21./9. 1931 aufgelöst. Liquidator: Fabrikbesitzer Emil Erckens, Grevenbroich. Die Firma wurde am 13./1. 1933 gelöscht. Rau & Vogel Aktiengesellschaft. Sitz in Großharthau i. Sa. (Amtshauptmannschaft Bautzen). Vorstand: Arno Curt Vogel, Kurt Kölbel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Friedr. Emil Rau, Stellv.: Fabrikbes. Ernst Rob. Vogel, Großharthau; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. die Fortführ. der bisher von der Firma Rau & Vogel Schuhfabrik in Großharthau betrie- benen Schuhfabrik, ferner die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an allen mit der Fabrikation u. dem Handel von Schuhwaren zus. hängenden Unternehmungen. Kapital: 400 000 RM in 4000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 24 Mill. M in 24 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 be- schloß Umstell. v. 24 Mill. M auf 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. —– Lt. G.-V. v. 18./6. 1928 erhöht um 100 000 RM in Aktien zu 100 RM, dividendenber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1./3. – Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1932 am 11 570, Gebäude 145 000, Maschinen 80 000, Werkzeug 1, Heizungsanlage 1, Lastkraftwagen 1, Büromaschinen 1, Inventar 1, Stanzmesser 1, Leisten 1, Transmissionen 1, Auto 5000, Kasse u. Postscheck 2788, Bankguthaben 80 676, Scheck 42 258, Wechsel 225 956, Debitoren 549 384, Rohmaterialien 132 210, Halbfertige Fabrikate 19 030, Fertigfabrikate 117 635, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 7000. – Passiva: A.-K. 400 000, Re- servefonds 50 000, Rückstellungen: Delkrederefondskonto 100 000, Krisenrücklagekonto 25 000, Verpflichtungen: Akzeptekonto 138 300, Kreditorenkonto 632 948, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 22 066, Gewinn (Vortrag aus 1931 9648 £ Gewinn 1932 40 603) 50 251 (davon: Div. 24 000, Tant., Gratifikationen usw. 7500, Vortrag 18 751). Sa. 1 418 565 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 887 574, Soziale Abgaben 63 552, Abschreib. auf Anlagen 97 652, Sonst. Abschreibungen 34 728, Zins. und Dekort 7525, Besitzsteuern 32 899, Betriebsaufwand 470 407, Gewinn 40 603. Sa. 1 634 940 RM. – Kredit: Betriebsüberschuß 1 634 940 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunsberg & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Köbelinger Straße 1. Vorstand: Julius Braunsberg, Salo Braunsberg, Hannover; Herm. Braunsberg, Leipzig. Prokuristen: K. Frankenberg, F. Knickmeyer, M. Heimbach, M. Schwarz, W. Böhme, A. Böcker, J. Braunsberg. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Adolf Steh- mann, Steuersynd. Carl Hackland, Hannover; Fabrikbes. Siegfried Henking, Berlin. Gegründet: 8./2. 1921, mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 21./3. 1921. – Niederl. in Berlin.