Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 443 Zweck: Fortführung des von der früheren off. Handelsges. Braunsberg & Co. betrieb. Handelsgeschäfts in Hannover, Berlin u. der Baumwollweberei in Münch- berg: Fabrikation von Baumwollwaren sowie Erwerb von Fabrikationsgeschäften dieser Art u. Beteilig. an solchen. Beteiligungen: Die Ges. gründete die Baum- wollweberei Vahrenwald G. m. b. H., Hannover-Vahren wald, und erwarb die Mechanische Weberei Nieder- orschel A.-G., Niederorschel (Eichsfeld); ferner wurde angekauft die Baumwollweberei Vahrenwald G. m. b. H., Bocholt i. Westf., u. die Stoffdruckerei Ernest Schmitt G. m. b. H., Frohburg i. Sachsen. Diese Betriebe sind als selbständige Unternehmen bestehen geblieben. – Die Zweigniederl. Münchberg wurde in die am 21./5. 1932 gegründete Baumwollweberei Braunsberg & Co. G. m. b. H. in Hannover (Kap. 200 000 RM) eingebracht. Kapital: 2 800 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM u. 420 Akt. zu 5000 RM. Urspr 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um 25 000 000 M in 25 000 Akt. zu 1000 M. Weiter erhöht 1923 um 90 000 000 Mark in 18 000 Akt. zu 5000 M. – Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von 120 000 000 M auf 4 800 0o00 RM (25: 1) in 1200 Akt. zu 1000 RM u. 720 Akt. zu 5000 RM. – Lt. G.-V. v. 16./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 2 000 000 RM. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 22./12. – Stimmrecht: Je nom. 1000 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 2 399 799, Maschinen u. Einrichtung 450 000, Warenbestände 274 699, Debitoren 2 858 824, Be- teiligungen u. Effekten 1 479 302, Kasse, Wechsel, Bank- guthaben 47 081, Verlust 51 020 RM. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Res.-F. I 1 380 991, Res.-F. II 75 000, Hyp. 1 974 723, Kreditoren 1 330 011. Sa. 7 560 725 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. a. Anlagen 71 695, Abschreib. a. Außenstände 57 348, Handlungsunkosten u. Steuern 600 905 RM. —– Kredit: Rohgewinn 678 928, Verlust 51 020. Sa. 729 948 Reichsmark. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Büchting & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Odeonstraße 1. (In Konkurs.) Febr. 1933 Zahlungseinstellung. Der G.-V. v. 20. 2. 1933 wurde Mittlg. nach §8 240 HGB. gemacht. Nach- dem Bemühungen um einen Vergleich gescheitert waren, wurde am 20. 3. 1933 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Dr. Langkopf, Hannover, Prin- zenstraße Ia. Vorstand: Wilhelm von der Linde, Fritz Alle- born. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Handelsgerichts- rat Ludw. Voß sen., Bank-Dir. Walter Rolf, Hannover; Fabrikant F. Lisch, Dresden. Gegründet: 10./10. 1923 unter der Firma: Cebece Akt.-Ges. Wäsche- u. Schürzenfabrik; eingetr. 25./10. 1923. Die Cebece A.-G. wurde 1928 von der Carl Büch- ting & Co. Akt.-Ges. übernommen. Diese wurde 1845 als off. Handelsges. gegründet u. im Oktober 1928 in eine A.-G. umgewandelt. Lt. G.-V.-B. v. 27./9. 1929 wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Kurz-, Weiß- u. Wollwaren-Großhandel, Großkonfektion von Wäsche, Schürzen und Arbeiter- kleidung. Kapital: 261 000 RM in 870 Akt. zu je 300 RM. Urspr. 625 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. —– Lt. G.-V. vom 31./3. 1925 Umstellung auf 62 500 RM (10 000: 1) in 2 Akt. zu 24 500 RM u. 675 Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 2./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um 87 500 RM auf 150 000 RM in 875 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 27./9. 1928 erhöht um bis 1 150 000 RM durch Ausgabe von 1150 Akt. zu 1000 RM. Die Erhöhung ist in Höhe von 060 000 RM erfolgt. – Lt. G.-V. v. 8./3. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 1 210 000 RM um 847 000 RM auf 363 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von 1000 RM auf 300 RM. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1932 nochmals Herabsetz. des Grundkapi- tals in erleichterter Form von 363 000 RM auf 261 000 RM durch Einziehung von der Ges. unentgeltlich zur Ver- fügung gestellter nom. 102 000 RM eigener Aktien zwecks Deckung von Verlusten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 20./12. – St.-Recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Inventar 8600, Kraftwagen 9900, Maschinen 1, Grundst. Borkum 15 000, Kasse 71, Wechsel 1722, Schecks 187, Postscheck- guthaben 1732, Bankguthaben 947, Außenstände 575 443, Waren 451 166, Verlust (Entwert.-Konto lt. Notverordn. v. 15./12. 1931 78 000 zuzügl. Verlust p. 30. 6. 1932 50 752) 128 752, (Aval 3000, Aval § 260a Abs. 3 Ziff. 5 662 231). – Passiva: A.-K. 261 000, Bankschuld 492 985, Eiefe- ranten 180 895, Akzepte 108 208, Verschied. Gläubiger 66 422, Darlehensgläubiger 45 002, Tantieme u. Anteil 3004, Delkr. 24 302, Transitor. Posten 11 703, (Aval 3000, Aval § 260a Abs. 3 Ziff. 5 662 231), Sa. 1 193 521 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 214 429, Unkosten 459 489, Abschreib. 91 344. – Kredit: Ertrag auf Warenkonto 534 510, Buchgewinn durch Zusammenleg. des A.-K. 102 000, Entwert.-Konto (Aktivierung v. Verlusten am Umlaufsvermög.) 78 000, Verlustvortrag p. 30./6. 1932 50 752, Sa. 765 262 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1932 am Friedr. Ackermann Akt.-Ges., Heilbronn a. N. Durch G.-V.-B. vom 28./6. 1932 wurde das Gesell- schaftsvermögen im ganzen mit der Firma an die am 29./6. 1932 errichtete Kommanditgesellschaft unter der Firma Friedr. Ackermann K.-G. (Kommanditgesellschaft) veräußert; die Ges. ist aufgelöst; die Firma ist er- loschen. Heilbronner Schürzenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Heilbronn a. N. Durch G.-V.-B. v. 30./6. 1932 wurde die Ges. aufge- löst. Liquidator: Syndikus Paul Rhein, Heilbronn a. N., Hohe Straße 11. Der Liquidator hat das Geschäft der Ges. (Waren, Geschäftseinrichtung und einen Teil der Maschinen) samt Firma an den bisherigen Vorstand Siegfried Maier verkauft mit der Maßgabe, daß eine Haftung des Erwerbers für die im Betrieb des Ge- schäfts begründeten Verbindlichkeiten der A.-G. aus- geschlossen sein soll. Durch G.-V.-B. vom 24./9. 1932 wurde die Firma geändert in: Heilbronner Schürzen- fabrik Aktiengesellschaft in Liquidation. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Gumbel, Fabrikant Max Maier, Frau Berta Maier, Heilbronn.