444 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet: 8./12. 1923 unter der Firma Heilbron- ner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. Aktiengesell- schaft. – Mitte 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: 100 000 RM in 90 Akt. Lit. A u. 10 Akt. Lit. B zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuldner 93 936, Waren 20 160, Kasse 1354, Einrichtung 2802, Ver. lustvortrag 1930 115 933, Verlust 1931 14 693. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderrücklage 20 000, E ditoren 105 232, Darlehen 2500, Delkredere 15 000. Verlust- u. Gewinn-Rechnung: bDebet: Un.- kosten 254 981, Abschreib. 775. – Kredit: Bruttogewinn 241 063, Verlust 14 693. Sa. 255 756 RM. L. u. J. Schloss Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn a. N. Vorstand: Wilh. Schloss, bronn. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Julius Katz, Tübingen; Geschäftsführer des Heilbronner Bankvereins Otto Igersheimer, Isidor Schloß, Heilbronn. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma L. u. J. Schloß in Heilbronn be- triebenen Großhandels in Garnen, Kurz-, Weiß- und Wollwaren sowie ähnlichen Artikeln. Kapital: 160 000 RM in 1600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M. Ut. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 4 000 000 M auf 160 000 RM in 1600 Akt. zu 100 RM umgestellt. Zur Sa- nierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 20./6. 1931 Herab- setzung des A.-K. auf 120 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4: 3 u. Wiedererhöhung auf 160 000 Georg Schloss, Heil- Reichsmark durch Ausgabe von 400 Akt. zu 100 RM zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 58 330, Einrichtung 784, Warenbestand 76 538, Debitoren 324 515, Kasse, Postscheck, Effekten 2849, Auto 7951, Verlust 78 079. – Passiva: A.-K. 160 000, Kreditoren 357 967, Rückstellungen 25 078, Delkredere 6000. Sa. 549 046 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnunge: Debet: Vor- trag von 1930 2864, Unkosten 258 630, Abschriften 11 290. – Kredit: Rohgewinn 194 705, Verlust (1930 2864 £ Verlust 1931 75 215) 78 079. Sa. 272 784 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Habig Aktiengesellschaft. Sitz in Herdecke-Ruhr. Vorstand: Leo Habig, Hagen; Heinr. Herdecke; Bernard Göcke, Frankf. a. M. Prokuristen: F. Grave, J. Kampmann, K. Lei- singer, H. Ludewig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Werner Habig, Oelde; Bank-Dir. Dr. Carl Weyler, Münster; Bank-Dir. Dr. Alfred Riemer, Hagen; Fabrikant Hans Konnertz, Viersen. Gegründet: 6./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der unter der Firma Heinr. Habig in Herdecke betriebenen Blau- druckerei und Bleicherei und Handel und Herstellung von Textilwaren aller Art. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 21./11. 1924 auf 1 000 000 RM. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke 175 600, Gebäude a) Arbeiter-Wohnung. 87 275, b) Fabrikgebäude 405 100, Maschinen und maschinelle Habig, Anlagen 339 907, Kupferwalzen 88 000. Werkzeuge, Riemen und Transmissionen 3, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 171 186, halbfertige Erzeugnisse 189 018, fertige Erzeugnisse 403 510, Wertpapiere und Beteilig. 23 492, von der Ges. geleistete Anzahl. 46 847, Forde- rungen für Warenlieferungen und Leistungen u. sonst. 1 979 097, Wechsel und Schecks 5151, Kassa, Notenbank und Postscheck 17 595, andere Bankguthaben 21 676. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 425 000. Rückstellungen: a) Delkr. 192 502, b) für laufende Abschlüsse 48 226, Verbindlichkeiten: Unterstützungsfonds 10 000. Kredit.: a) langfristige 73 374, b) kurzfristige 746 091, Akzepte 876 119, Bankschulden: a) in Reichsmark 77 220, b) in fremder Währung 405 663, Gewinn (Vortrag 41 597 und Gewinn 1./7. 1931 bis 30./6. 1932 57 662) 99 259. Sa. 3 953 456 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 995 165, soziale Lasten 62 233, Abschreib. auf Anlagen 168 658, Zinsen 87 947, Steuern 147 091, Unkosten 1 706 621, Reingewinn 57 662. – Kredit: Be- triebskonto 3 218 904, Mieten 6474. Sa. 3 225 378 RM. Dividenden: 1927–1929: 10, 0, 0 %; 1929/30 bis 1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen: Dresdner Bank; Münster: Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft. Garn-Aktiengesellschaft. Sitz in Hof i. B. Vorstand: Wilh. Lüttgen. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Stellv.:: Dr. Karl Schmid, Hof C. Fopp, Bremen. Gegründet: 8./1. 1924; eingetragen 16./6. 1924. Sitz bis 3./11. 1927 in Dresden. Firma lautete bis 1./3. 1928: Garn- und Textilwaren-Handel Akt.-Ges. – Zweig- büros in Greiz und Chemnitz. Zweck: Fabrikation, Handel und Kommission mit Garnen, Textil- und ähnlichen Waren. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1925 um 50 000 RM, zu pari ausgegeben. Carmen 1. B.; Lüttgen; Kommerz.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse- u. Bankguthaben 48 320, Effekten 48 200, Inventar 7246, Mobilien 1, Debitoren 396 404, Lager 1230, Verlust (Verlustvortrag 1931 39 863, abzügl. Gewinn 1932 30 837) 9026. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstellung 60 000, Kreditoren 350 427. Sa. 510 427 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- samtunkosten 59 213, Abschreibungen 20 827, Gewinn 30 837. Sa. 110 877 RM. — Kredit: Bruttogewinn 110 877 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.