448 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. die G.-V. vom Februar 1933, das A.-K. von 1 200 000 RM auf 600 000 RM, also im Verh. von 2: 1, zusammenzu- legen. Die Kapitalherabsetz. erfolgt durch unentgeltliche Zurverfügungstellung von 580 000 RM Aktien der Ges. und Einziehung von 20 000 RM eigener Aktien. Außer- dem werden die Reservefonds zusammen aufgelöst, so daß sich insgesamt ein Buchgewinn von 777 946 RM ergibt. Nach Abdeckung des Verlustes und Verwendung von 626 809 RM zu Sonderabschreibungen verbleibt ein Betrag von 95 221 RM, der der Wiederauffüllung der Reserven dient. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 17./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude: Sedanstr. 10–14 237 500, Sedanstr. 16 32 000, Werkzeuge u. Leisten 10 000, Masch. 35 000, Büro- einrichtung 13 000, Debitoren 825 357, Beteilig. 250 000, Kasse 1121, Bank 5441, Postscheck 6284, Wechsel 12 201, Schecks 10 201, Warenvorräte 165 774. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 95 222, Pensionsfonds 89 001, Hyp. 25 000, Kreditoren 344 717, Banken 357 362, Akzepte 88 344, transit. Gläubiger 4233. Sa. 1 603 879 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: II. gemeine Unkosten 604 914, Abschreib. 29 332. – Krelit: Rohgewinn 578 331, Verlust 55 915. Sa. 634 240 Hf Kapitaltransaktion 1933: Kredit: Buch. gewinn aus der Kap.-Herabsetzung 600 000, Auflösung der R.-F. 177 946. – Debet: Verlust 1931/32 55 915 Sonderabschreib. 626 809, Zuführung an R.-F. 95 959 Sa. 777 946 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Nach dem Ge. schäftsbericht hatte die verstärkte Wirtschaftskrise eine Umsatzverringerung und Preissenkungen der Fabrikale im Gefolge. Dies führte zu Verlusten und ließ außer- dem besondere Abschreibungen auf Anlagen erforderlich erscheinen. Für das laufende Jahr erhofft die Ges einen Abschluß ohne Verlust, da es inzwischen dureh Senkung der Unkosten gelungen ist, einen Ausgleich Einnahmen und Ausgaben der Ges. herbeizu. ühren. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten. Sitz in Kempten (Allgäu). Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Eugen Dillmann, Augsburg-Pfersee. Prokuristen: G. Schlegel, stellv. Dir.; K. Jäger, stellv. Dir.; W. Link. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv.: Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, Konsul Geh. Kommerz.-Rat Fabrikbes. Heinrich Roeckl, München; Bank-Dir. Komm.- Rat Arnold Maser, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Fabrik- besitzer Clemens Martini, Augsburg; Karl Daniels, Bamberg; Oskar Weidner, Plauen; Fabrikbes. Dr. Eduard Meussdoerffer, Kulmbach. Zweck der am 17./2. 1852 gegründeten Ges. ist der Betrieb von Baumwoll-Spinnerei und Weberei. Besitztum: Die Ges. besitzt die zu Kempten belegene, 1852 ge- gründete Fabrik, bestehend in einer Baumwollspinnerei und Weberei; ferner seit 1882 auch die frühere Sand- holzsche Baumwollspinnerei und Weberei in Kempten. Das Werk arbeitet mit 52 228 Spindeln und 1274 Web- stühlen. Die Hauptbetriebskraft liefern 2 Wasserkraft- anlagen an der Iller von zusammen 2400 P8, als Re- servemaschinen für kleine Wasserstände sind vorhan- den 1 Dampfmaschine von 500 PS und ein Dieselmotor von 1000 PS. Der Grundbesitz der Ges. umfaßt 17.625 Hektar, dazu 82 Werkswohnungen. –— Arbeiterzahl 700. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Süddeutscher Baumwoll-Industrieller in Augsburg. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 8./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann be- sondere Abschreib. und Rückstellungen, 4 % Div., vom verbleibenden Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kempten u. München: Bayer. Vereinsbank; Augsburg: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 550 000 RM in 15 500 zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 800 000 M. Urspr. 700 000 fl., erhöht 1357 auf 1 050 000 fl., seit 11./1. 1876 1 800 000 M in 2000 Aktien zu 900 M. 1920 Erhöh. um 1 200 000 M durch Aufzahl. von je 100 M aus Aktien den Mitteln der Ges. auf die alten Aktien zu 900 M und durch Ausgabe von 1 000 000 M neuer Aktien zu 1000 —– Laut G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöhung um 2 500 000 M auf 5 500 000 M durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. und 50 Vorz.-Akt. Weiter erhöht laut G.-V. vom 18./12. 1922 um 10 Mill. M in 10 000 St.-Akt. zu 1000 M. Die bisheri- gen Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 27./3. 1923 in St.-Akt. um. gewandelt. — Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 15 500 000 M im Verh. 10: 1 auf 1 550 000 RM in 15 500 Aktien zu 100 RM. Großaktionäre: Kolbermoor-Union A.-G. in Kolbermoor. Kurs ult. 1927–1932: 115, 115, 80, –, –—, 18 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 192 7–1932: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zusammen 1 659 924): Grundstücke 73 3060, Geschäfts- und Wohngebäude 74 743, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 185 937, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 325 883, Werkzeuge und Geschäftsinventar 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 115 330, halbfertige Erzeugnisse 47 124, fertige Erzeug- nisse 88 477, Wertpapiere 9533, Hyp. auf Arbeiterhäuser 2697, Anzahlungen an Lieferanten 8997, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 212 310, sonstige Forderungen 2125, Wechsel 29 080, Kasse ein.- schließlich Guthaben bei Notenbanken und Postscheck 10 152, andere Bankguthaben 22182; Posten die der Rechnungsabgrenzung dienen 15 371, Verlust 687 020, (Frachtenbürgschaft 17 000, Wechsel-Obligo 54 844). – Passiva: A.-K. 1 550 000, gesetzlicher R.-F. 155 000, außerordentl. Rücklage 120 0001), Werk-Erneuerungs- rücklage 130 000, Delkr.-Rücklage 13 557, Rückstellung. 59 695, Unterstützungs- und Wohlfahrtskasse 150 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 4528, Verpflichtung an Konzernges. 626 181. sonstige Verbindlichkeiten 13 747, Werksparkasse 83 51. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4070, (Frachtenbürgschaft 17 000 RM, Wechsel-Obligo 54 840. Sa. 2 910 325 RM. 1) Entstammt einer bisher unter der Position „ Sonstige Gläubiger u. Rückstellungen'' geführten inneren Reserve. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 699 644, gesetzliche soziale Abgab. 51 43), Abschreib. auf Anlag. 140 142, Zs. 40 338, Besitzsteuern 64 919, sonstige Aufwendungen einschließlich Umsatz- steuer 155 035, Verlustvortrag aus 1931 609 808. — Kredit: Ertrags-Leberschuß 1 074 305, Verlust (Vorträg aus 1931 609 808 — Verlust im Jahre 1932 77 212 687 020. Sa. 1 761 326 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. für 1932 9302 Reichsmark.