Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 451 Vereinigte Hutfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, St. vorstand: Jacob Straus, Adolf Bothe, S. Gold- berg, Ad. Klipstein, Jul. Alexander, Köln; Philipp cahn, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinz Frank, Dr. Max Goldberg, Alfred Isay. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Firma kutete bis 25./3. 1927: Löwenstern & Straus A.-G., dann bis 5./1. 1932: Löwenstern & Straus, Goldberg & Klipstein, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Putz- und Modewaren so- vie der Großhandel in diesen Waren und sonstigen verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der liseher unter den Firmen „Löwenstern & Straus“, Köln, und „Goldberg & Klipstein“, Köln, betriebenen Unter- nehmen. Kapital: 300 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM und 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 500 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1922 um 1 500 000 M in 1500 Akt. zu 1000 M. – Agatha 20–28. Lt. G.-V. vom 25./11. 1924 Umstell. von 3 Mill. M auf 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 11./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM durch Zusammenleg. im Verh. 3: 2. – Lt. G.-V. v. 25./3. 1927 erhöht um 100 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 27./1. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobi- lien u. Einricht. 330 266, Außenstände 327 832, Barwerte 73 430, Waren 125 268, Vortrag 34 694, Verlust 1394. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Hyp. 221 414, Kreditoren 341 471. Sa. 892 885 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 34 694, Gehälter, Steuern, soziale Unkosten usw. 337 862. – Kredit: Warengewinn 336 468, Saldo 36 088. Sa. 372 556 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- u. Pri- vat-Bank. wollstoff-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Brückenstraße 15. vVorstand: Willy Kobert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Marcus Birnbaum, Berlin; Herm. Kahn, Köln; Bankier Dr. Isi Kahn, Berlin. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Zweck: Handel mit Halb- und Fertigwaren aus Wollstoff, insbesond. Vertrieb von wollenen und halb- wollenen Kleiderstoffen sowie von verwandten Artikeln aller Art. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Md. M in 1 Mill. Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 110 %; umgestellt auf 12 000 RM u. erhöht um 138 000 RM, zu pari begeben. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1926 Herabsetz. auf 50 000 RM u. Wiedererhöhung um 50 000 RM durch Ausgabe von 500 Akt. zu 100 RM zum Kurse von 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren 512 286, Geldkonten 11 712, Utensilien 5000, Waren 129 603, Verlust 39 370, (Avale 293 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 458 817, Bankschulden 9266, Delkr.-F. 129 888, (Avale 293 000). Sa. 697 971 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen u. Rückstellungen 85 000 RM. –— Kredit: Warenkonto 45 629, Verlust 39 370. Sa. 85 000 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Akt.-Ges. für Kurz- u. Wollwaren in Liqu., Königsberg i. Pr. Durch Beschluß der G.-V. vom 22./2. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Julius Oppen- heimer, Wuppertal-Elberfeld. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 11./1. 1933 gelöscht. Königsberger Segeltuchwaren- und Flaggenfahrik, J. E. W. Hellgardt, Aktiengesellschaft. Sitz in Königsberg i. Pr., Lizentstraße 5. Vorstand: Gen.-Konsul W. Hellgardt, Paul Hell- gardt, Walter Glagau. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr.-Ing. Erich Bieske, Oberstleutnant a. D. Robert Kilburger, Dipl.-Ing. Erich Techter, Königsberg i. Pr. Gegründet: 12./8. 1923; eingetragen 6./10. 1923. Zweck: Anfertigung und Handel von Segeltuch- varen, Flaggen und ähnlichen Artikeln und zu diesem Zweck Uebernahme und Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsges. Königsberger Segeltuchwaren- und Flaggenfabrik J. E. W. Hellgardt, Königsberg i. Pr. Kapital: 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in 1000 Akt. zu 10 000 M, über- nhommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 5./2. 1925 von 10 Mill. M auf 60 000 Reichsmark durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von 10 000 M auf 60 RM. Die Akt. zu 60 RM wurden 1t. G.-V. v. 17./7. 1930 in Akt. zu 100 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück nach Abschreib. 41 180, Maschinen-, Utensilien- u. Autokonto 15 056, Kasse, Postscheck- u. Bankguthaben 1299, Forderungen 43 109, Warenbestand 51 681, Verlust 1932 11 493. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 29 325, R.-F. 6500, Bank- und Warenschulden 41 185, Erneuerungs- und Delkr. 26 808. Sa. 163 818 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Geschäftsunkosten 66 741, Abschreib. 3658, Warenrohgewinn 58 906, Verlust 1932 11 493. Sa. 70 399 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Trikotagenfabrik Doppelmoppel Aktiengesellschaft. Sitz in Köthensdorf-Reitzenhain i. Sa. Vorstand: Paul Denk, Köthensdorf-Reitzenhain; corg Claessen, Lichtenstein-Callnberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ewald Raaz, Berlin; Fabrikant Ludwig Stern, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Kurt Wuthenau, Chemnitz; Kaufmann Curt Altmann, Lichtenstein-Callnberg. 29*