452 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet: 13./10. 1932 mit Wirkung ab 1./1. 1932; eingetr. 27./1. 1933. – Gründer: Die Firma Alrowa Deutsche Strickerei A.-G., Chemnitz; Kaufmann Georg Claessen, Lichtenstein-Callnberg; Kaufmann Paul Denk, Köthensdorf-Reitzenhain; Rechtsanw. Dr. K. Wuthenau, Chemnitz; Kaufmann Artur Schrape, Berlin-Karlshorst. —– Die Alrowa brachte auf das Grundkapital ihr Werk Trikotagenabteilung Reitzental ein mit dem zu dem Werk gehörenden Grundstück. Der Wert dieser Sach- einlage wurde auf 246 000 RM festgesetzt. Zweck: Betrieb von Strick- u. Wirkwarenfabriken jeder Art, Betrieb aller mit diesem Zweck zusammen- hängenden oder ihn fördernden Geschäftszweige ins besondere auch Betrieb anderer Zweige der Textilinch. strie, ferner Beteiligung in irgendeiner Form bei 11 deren Geschäften oder Ges. der Textilindustrie sowis deren Finanzierung, Abschluß von Interessengemein.- schaften und sonstiges wirtschaftliches Zusammengehen mit anderen Unternehmungen in jeder denkbaren Forn Kapital: 250 000 Rüf in 250 Akt. zu 1000 RI übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Schmidt jun. Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Kotteritz i. Thür. Vorstand: Otto Simon; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Hans Wunderlich. Prokuristen: O. Schmidt, Kotteritz; M. Koch; J. Meyer, R. Steib, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Industrieller A. Schmidt- Ehrenberg, Zürich; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Wunder- lich, Altenburg; Oberhofmarschall a. D. Wolf von Brei- tenbuch, Rüdigsdorf; Major a. D. Richard Mylius, Alten- burg; Fritz Kick, Zürich. Gegründet: 1829; Akt.-Ges. seit 23./11. 1923; ein- getr. 23./2. 1924. – Zweign.: Arnsdorf-Amerika i. Sa., Meerane (Sa.) u. Schmölln (Thür.). Die Zweigniederlass. firmieren: Bernhard Schmidt, Zweigniederlassung der im Handelsregister des Amtsgerichts Altenburg eingetrage- nen Akt.-Ges. J. G. Schmidt jun. Söhne in Kotteritz. Zweck: Fortführung der von den früh. offenen Handelsges. J. G. Schmidt jun. Söhne in Kotteritz u. Bernhard Schmidt in Amerika i. Sa. u. deren Zweig- niederlass. in Meerane betriebenen Unternehm. zur Herstell. u. zum Vertrieb von kammwollenen Strick- garnen sowie Vertrieb u. Herstell. verwandter Erzeug- nisse der Textilfabrikation, auch Uebernahme u. Beteil. an industriellen oder Handelsunternehm. ähnl. Art. Kapital: 4 200 000 RM in 40 Akt. zu 75 000 RM u. 1200 10 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Im Falle der Liquidation werden die Vorz.-Akt. mit 110 % ihres Nenn- wertes von der Ges. bezahlt. Im Falle der Einziehung werden sie mit 122 % und 125 % bezahlt, je nachdem die Einlösung in den Geschäftsjahren 1934 oder 1935 staft- findet. Urspr. 40 Mill. M in 40 Aktien zu 1 Mill. M, übem von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 Um. stellung auf 3 000 000 RM (40: 3) in 40 Akt. zu 75 000 Reichsmark. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Erhöhung um 1 200 000 RM Vorz.-Akt. (10 % Vorz.-Div.), zu parl be. geben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 an 8./12. – Stimmrecht: Je 1000 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 55 000, Fabrik u. Wohngebäude 705 800, Maschinen, Ein. richtungen u. Inventar 1 012 800, Effekten 1, Debitoren 1 796 211, Darlehen 74 163, Kassenbestand, Postscheck. u. Reichsbankguthaben 74 082, Bankguthaben 198 490, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 077 267, Halbfertige u. fertige Erzeugn. 3 101 310. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Res.-Fonds 720 000, Familie-Schmidt-Stift. 220 000, Steuer- rückstellungen u. Pens.-Verpflichtungen 510 086, Delkr. 150 000, Anzahlungen von Kunden 221 764, Kreditoren 391 140, Banken 529 379, Spar- und sonstige Einlagen 1 743 699, Transitorische Posten 107 000, Gewinnvortrag 1931 17 380, Reingew. 1932 284 694. Sa. 9 095 132 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 918 807, Soz. Abgaben 212 059, Abschreib. 398 797, Steuern 436 167, Allgemeine Unkosten 959 693, Gewinnvortrag 1931 17 381. Reingewinn 1932 284 604. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 17 381, Bruttoertrag 4 210 207. Sa. 4 227 588 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 6, 0, 0, 0, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Seidendruckerei Albouts, Finckh & Co. Akt.-Ges. Sitz in Krefeld, Dahlerdyk 5a. Vorstand: Gen.-Dir. Karl Finckh, Dir. Dr. Karl Finckh, Dir. Karl Albouts. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Dir. Weyer, Krefeld; Dr. Karl Brimmer, Berlin. Gegründet: 28./2. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetragen 19./3. 1929. Zweck: Betrieb einer Seidendruckerei, insbesondere die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Rheinische Seidendruckerei Albouts Finckh & Co. zu Krefeld betriebenen Unternehmens. Kapital: 400 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. ao. G.-V. v. 18./11. 1930 Erhöh. um 150 000 RM in Nam.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 25./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 44 000, Grundstücke 44 832, Gebäude 159 722, Maschinen und Einrichtungen 190 031, Vorräte 21 531, Darlehensforderungen 32 500, Kundenforderung. 53 157, Kasse und Postscheckguthaben 3081, Bankgut haben 22 011, Verlust 86 347. – Passiva: A.-K. 400 000, Pensionsfonds 4406, Rückstellung. 10 000, Hyp. 200 000, Lieferanten 34 505, transitorische Posten 8301. 83 657 213 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 210 413, soziale Abgaben 11 923, Abschreib. auf Anlagen 47 925, Rückstellungen 10 000, Zs. 7446, Steuern 26 742, übrige Aufwendungen 480 916, Verlust vortrag aus 1931 129 545. – Kredit: Ertrag 838 564 Verlust (Vortrag aus 1931 129 545, abzügl. Gewinn 1932 43 198) 86 347. Sa. 924 911 RM. Dividenden 1929–1932: 5, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank. Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Gartenstraße 52. Vorstand: Dr. jur. Josef Esters, Ernst Englän- der, Curt Büren, Kurt Engländer, Alfred Schmitz, Guido Schmitz. Aufsichtsrat: Seidenwarenfabrikant Carl Kniff- ler, Krefeld; Baron Kurt von Schröder, Köln; Dr. Werner Kehl, Berlin; Frau L. Oetker, Krefeld; Baron Kurt von dem Bottlenberg, Köln; Bankier Fran Koenigs, Amsterdam.