Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 453 ―― Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 16./9. 1920. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Seiden- webereien u. alle zur Ausgestaltung u. Ausdehnung lieser Unternehmungen erforderlichen u. dienlichen Geschäfte sowie die unmittelbare oder mittelbare Be- feilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im Inlande u. Auslande. Betriebe in Krefeld, Schiefbahn, Anrath, Herongen, Walbeck, Wachtendonk, Gräfrath b. Solingen, Süchteln. Beteiligungen: Die Ges. beteiligte sich 1929 an der Gründung der Eugen Vogelsang A.-G. in Krefeld u. übernahm 1932 ein Paket Vorz.-Akt. der sanierten joh. Girmes & Co. A.-G., Oedt/Krefeld. Kapital: 12 000 000 RM in 12 000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 12 000 000 M in 12 000 Akt. zu 1000 M. — LUt. G.-V. v. 29./6. 1923 Erhöh. um 12 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von 24 Mill. M auf 12 000 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. kosten einschließlich Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude und Maschinen 8 640 598, Warenvorräte 8 908 819, Schuldner 13 818 212, Wertpapiere, Beteili- gungen und Kasse 8 582 520, Verlust 1931 2 922 839. – Passiva: Aktienkapital 12 000 000, Umstellungsreserve 2 539 761, Reservefonds II 400 000, Reservefonds III 3 300 000, Vortrag aus früheren Jahren 2 531 885, Teil- schuldverschreibungen, rückzahlbar 1946 4 000 000, Hypotheken 27 000, Gläubiger 18 074 341, Sa. 42 872 987 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus früheren Jahren 2 531 885, Allgemeine Un- sozialer Lasten und Steuern 6 163 999. – Kredit: Rohgewinn einschließlich Vortrag 5 773 045, Verlust 1931 2 922 839, Sa. 8 695 884 RM. Dividenden 1927–1931: 4, 4, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Koch Akt.-Ges. in Liqu., Bad Lausick. Die G.-V. vom 26./11. 1930 beschloß Auflös. u. Liqu. C 1, Sebastian-Bach-Straße 5. Am 27./2. 1933 wurde die der Ges. Liquidator: Kaufm. Paul Meinhold, Leipzig Firma gelöscht. Kammgarnspinnerei zu Leipzig. Sitz in Leipzig, Pfaffendorfer Str. 31–35. – (Börsenname: Leipziger Kammgarnspinnerei.) Verwaltung: Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgemeine vorstand: Alfred Kurtze, Dr.-Ing. Hans R. Wolf, beide in Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Rich. Wolf (i. Fa. Spinnerei Coßmannsdorf G. m. b. H.), Coßmannsdorf; Stellv.: Oberjustizrat Hans Barth, Leipzig; sonst. Mitgl.: F. Oskar Wolf (i. Fa. Spinnerei Coßmannsdorf G. m. b. H.), Dresden. Gründung: Die Ges. wurde am 6./12. 1836 gegründet; handels- gerichtlich eingetragen 12./2. 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei, einschließlich der damit verwandten Geschäftsbranchen; Buntspinnerei. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 34 400 qm, wo- von ca. 29 500 qm bebaut sind. Das Werk umfaßt Wäscherei, Kämmerei, Färberei, Spinnerei und Zwirne- rei. An Baulichkeiten sind vorhanden: Das Verwal- tungsgebäude und 17 000 qm Shedbauten, die an die Pfaffendorfer Straße stoßen, und die älteren Hochbauten, die nach der Pleiße zu liegen. In neuerer Zeit ist ein modernes Kessel- und Turbinenhaus errichtet und darin drei Steinmüllerkessel von je 350 qm Heizfläche und ein Drehstrom - Anzapf- Turbo - Aggregat von 1500 kW (2500 PS) aufgestellt worden. Die Kämmereianlage er- fuhr eine durchgreifende Reorganisation durch Ausbau des alten Kämmereigebäudes sowie durch Anschaffung neuer Kämmereimaschinen. Ferner wurde die Zwirnerei durch Aufstellung neuer Zwirnmaschinen erheblich ver- größbert. Dem laufenden Betriebe dienen zur Zeit 62 538 Spinnspind. und 10 588 Zwirn- spindeln. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 21./2. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St.; je 100 RM Vorz.-Akt. = 166 St. in bestimmten rällen, sonst nur 5 St., so daß den 150 000 St. der St.Akt. die 2000 St. bzw. in bestimmten Fällen 66 400 Stimmen der Vorz.-Akt. gegenüberstehen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), evtl. besond. Abschreib. und Rücklagen, 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4% Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrage 10 % Tantiemen an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 040 000 RM in 24 000 St.-Akt. zu 100 RM (Nr. 1–24 000), 6500 zu 20 RM (Nr. 1 bis 6500), 470 St.-Akt. zu 1000 RM (Nr. 1–470) und 400 10 % Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM (Nr. 1–400). Die Uebertragung der Vorz.-Akt. ist nur mit Genehmigung des Vorst. und A.-R. der Ges. zulässig und darf nur an deutsche Staatsangehörige erteilt werden. Die Vorz.- Aktien erhalten 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- pflicht und haben Liqu.-Vorrecht zu 110 %. Zu gleichem Kurs ab 1932 nach sechsmonatiger Kündigung seitens der Ges. rückzahlbar. Vorkriegskapital: 2 250 000 M. Urspr. 1 500 000 M, erhöht 1872 um 750 000 M, dann 1920–1922 erhöht auf 20 Mill. M. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. von 20 Mill. M auf 2 570 000 RM,. davon 40 000 Reichsmark Vorz.-A. – Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 Erhöh. des A.-K. zur Verstärk. der Betriebsmittel um 470 000 RM auf 3 040 000 RM durch Ausgabe von 470 St.-A. zu 1000 Reichsmark, div.-ber. ab 1./1. 1928, der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, zum Kurse von 140 % mit der Verpflicht. überlassen, den alten St.-A. auf einen Teil- betrag von 422 000 RM ein Bezugsrecht dergestalt einzu- räumen, daß auf je nom. 6000 RM alte St.-A. nom. 1000 Reichsmark neue St.-A. zum Kurse von 145 % frei von Stückzinsen zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Die restlichen nom. 48 000 RM neuen St.-A. standen zur Verfüg. der Verwaltung. Kurs ult. 192 7–1932: 181.50, 115.50, 75, 63, 58*, 51 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 8, 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Angestellte und Arbeiter: rud. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zusammen 1 690 507): Grundst. ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten 400 000, Wohngebäude 18 400, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 601 600, Maschinen u. maschinelle Anlagen 648 830, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 21 677; Umlaufvermögen (zusammen 3 328 910): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 088 850, halbfertige Erzeugnisse 870 599, fertige Er- zeugnisse 115 874; Außenstände: geleistete Anzahlungen 517 634, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 602 956, Wechsel 30 452, Kasse, ein- schließlich Guthaben bei Notenbanken und Postscheck 8110, andere Bankguthaben 94 435, Verlust 267 130. —– Passiva: Grundkapital 3 040 000, gesetzliche Rück- lage 420 000, Sonderrücklage 100 000, allgemeine Rückstellungen 90 643, Beamten-Pensionsfonds 162 000;