Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 455 St-Akt mit Div.-Schein für 1921/22 u. ff. wurden 1000 M Stöhr-Aktien mit halber Gewinnberechtigung für 1921 gewährt. Kurs ult. 192 7–1932: 135, 114, –, 69, –*, –%. Notiert in Leipzig. Zulass. von 3 702 500 RM Aktien (davon 2 514 000 RM frühere Vorz.-Akt und 1138 500 RM Em. v. Jan. 1929) im April 1929. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 8, 8, 0, 5, 5, 6 % (Div.-Schein 4). Angestellte u. Arbeiter: In den Betrieben der Ges. werden rd. 1700–1800 Arb. sowie 140 Angest. u. Meister beschäftigt. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 300 000, Wohngebäude 34 700. Fabrikgebäude 1642 700, Kämmereimasch. 1 060 400, Dampfkessel, Dampfmaschinen u. Transmissionen 983 200, Elektrische Anlagen 445 100, Gerätschaften 61 000, Gleisanlage 2, Fuhrpark 1, Beteil. einschl. d. z. Beteil. best. Wertp. 578 752, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 983 878, fert. Er- zeugn. 231 069, Geleistete Anzahlung u. Vorschüsse a. Wollen 36 235, Ford. auf Grund von Warenlieferung. u. Leistung. 1 733 500, Ford. an Konzerngesellschaften 29 081, Wechsel 184 392, Kassa einschl. Guth. bei Noten- banken u. Postsch. 70 176, andere Guth. 816 151, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 86 346. (Bürgschaft 725 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. R.-F. 500 000, Rückst. 332 657, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 786 357, Dar- lehen 722 396, Verbindlichkeiten aus Beteil. an der Wilhelmsburger Wollkämmerei A.-G. 309 500, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken, vorwiegend Rembourskre- dite (davon betreffen Konzerngesellschaft 339 474) 774 973, Spareinlagen 137 912, unerhob. Div. 825, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 364 802, Vortrag vom Vorjahr 46 089, Gewinn in 1931/32 301 172, (Bürg- schaft 725 000). Sa. 9 276 684 RM. Bemerkungen des Geschäftsberichts zur Bilanz: Anläß- lich des Erwerbes der Wilhelmsburger Wollkämmerei haben die 3 beteiligten Kämmereien unter gesamtschuld- nerischer Bürgschaft vorübergehend einen Kredit von 1 000 000 RM aufgenommen, von dem auf die Ges. ein An- teil von 275 000 RM als Darlehnsverpflichtung entfällt, während der Rest auf beiden Seiten der Bilanz als Bürg- schaft erscheint. Darlehnsschuld und Bürgschaften sind wechselseitig durch Warensicherheiten voll gedeckt. In den in der Bilanz ausgewiesenen Rohwollebeständen sind schwimmende Wollen, deren Fakturen am Bilanz- stichtage nicht vorlagen, wie bisher stets, nicht bilanziert worden. Der infolge des Rückganges der Wollpreise ein- getretenen Wertverminderung auf diesen Wollen ist in der Bilanz im Posten „Rückstellungen“ Rechnung getragen worden; hierin sind auch der Höhe nach noch nicht be- kannte Steuern enthalten. Die Verbindlichkeiten aus Begebung von Wechseln be- liefen sich am 30. Sept. 1932 auf 78 569 RM. Außerdem lief für einen in Anspruch genommenen Rembours-Kredit am Abschlußtage ein Solawechsel von 24 497 RM und für einige weitere Kredite Garantieverpflichtungen im Sinne des Stillhalte-Abkommens. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates betrugen für 1931/32 122 434 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 3 291 341, soziale Abgaben: a) gesetzliche 287 863, b) freiwillige 67 585, Abschr. auf Anlagen 428 323, Abschr. auf Beteil. 341 248, Zinsen 57 055, Be- sitzsteuern 288 634, sonst. Steuern 90 142. Uebrige Auf- wendungen einschl. Aufwand für Hilfs- u. Betriebs- stoffe sowie Frachten an Wollen 2 260 425, Gewinn: (Vortrag vom Vorjahr 46 0388 £ Gewinn in 1931/32 301 171) 347 260 (davon: Div. 300 000, Vortrag 47 260). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 46 088, Gesamt- erlös nach Abzug der Aufwendungen für Rohstoffe 7 413 789. Sa. 7 459 878. Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 seien im laufen- den Jahr (1932/33) die ersten Monate wesentlich gün- stiger gewesen als i. V., so daß die Maschinen voll- zählig in Doppelschicht laufen. Es liege noch für mehrere Monate Auftragsbestand vor. Die Mode sei der Wolle treu geblieben und die niedrige Preisbasis wirke sich konsumfördernd aus, so daß man mit einer weiteren günstigen Entwicklung rechnen könne. K. H. Lowe Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu. Sitz in Leipzig. – (Verwaltung in Koswig Anhalt], Zerbster Straße 35 b.) Die G.-V. vom 10./12. 1932 beschloß Auflösung der Ges., ihr Vermögen wird an die Gesellschafter über- tragen. Liquidator: Handelsgerichtsrat Karl Hermann Lowe, Koswig. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Alfred Lieberoth, Korpitzsch; Frau L. Lowe, Frau Thea Beiyer, Leipzig. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Zweck: Fabrikation von Textilwaren aller Art und der Großhandel mit solchen. Kapital: 200 000 RM in 9000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. zu je 20 RM, letztere mit 8 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht. Urspr. 6 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 4 Mill. M in 3000 St.-Akt. zu 1000 M und 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 50: 1 von 10 Mill. auf RM in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je 2 M. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 10./12. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteilig. 110 001, Grundstück 25 000, transit. Grundstück 27 000, Debitoren 59 157, Hyp. 8000, Effekten 8567, Verlust 84 040. – Passiva: St.-Akt. 180 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 765, Hyp. 115 000, Rückstellung 6000. Sa. 321 765 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1929 81 375, Grundstück 321, transit. Grund- stück 3000, Handlungsunkosten 744. – Kredit: Zs. 900, Rückstellung 500, Verlust 84 040. Sa. 85 440 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteilig. 110 001, Debitoren 65 268, Effekten 8567, Grundstück 25 000, Grundstückswertberichtigung 90 000, Verlust 88 196. – Passiva: St.-Akt. 180 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 765, Rückstellung 6000, Debitorenwertberichtigung 65 267, Hyp. 115 000. Sa. 387 032 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1930 84 040, Grundstück 1558, transit. Grund- stück 27 000, Handlungsunkosten 329, Debitorenwertbe- richtigung 65 268. – Kredit: Grundstückswertberichtig. 90 000, Verlust 88 195. Sa. 178 195 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conradi & Friedemann, Akt.-Ges. Sitz in Limbach i. Sa. Vorstand: Hedwig Marie Elise Decker. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Franz Bochmann, Frau Charl. Bochmann, Fabrikbes. Rudolf Brumm, Meerane. Gegründet: 17./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma Conradi & Friedemann in Limbach bestehenden Trikotagenfabrik und der Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital: 152 000 RM in 760 Aktien zu 200 RM. Urspr. 4 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. übernommen von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 30./12. 1924