456 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. beschloß Umstellung von 4 000 000 M auf 760 000 RM in 760 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1932 Kap.- Herabsetzung um 608 000 RM auf 152 000 RM durch Herab- setzung des Nennbetrages der Akt. von 1000 RM auf 200 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 170 000, Maschinen u. Einrichtungen 60 000, Kasse 3600, Reichsbankguthaben 1360, Post- scheckguthaben 1557, Wechsel und Schecks 3471, Be- teiligung 1, Außenstände 152 073, Vorräte 154 523. – Passiva: A.-K. 152 000, gesetzl. Rücklage 54 000, Del- kredererücklage 20 000, Verbindlichkeiten 267 264, Uebergangsposten 12 821, Rücklage für Pensionsver- pflichtung 40 500. Sa. 546 585 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag vom Vorjahr 120 635, Betriebsverlus 1931/32 74 445, Kursverlust 6474, Zs. 15 541, Stouen 25 182, soziale Lasten 15 159, Verluste und Abschreib auf Außenstände 27 677, Abschreib. auf: Gebäude 8550 Maschinen und Einrichtungen 39 777, Sonderabschreib auf: Gebäude 89 250, Maschinen und Einrichtungen 60 400, Vorräte 10 000, Zuweisung zur Delkredererück. lage 20 000, Rücklage für Pensionsverpflichtung 40 500 Zuweisung zur gesetzl. Rücklage 54 000, Uebergangs posten (Spitze) 409. Sa. 608 000 RM. – Kredit: Buch. gewinn aus Kapitalherabsetzung 608 000 RM. „%. 1926/27–1931/32: ?, ?, 0, 0, 0, 0Ö0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedieck & Co. Akt.-Ges. Sitz in Lobberich. Vorstand: Dr. Hans van der Upwich, Hermann Küppers. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermonn Lange, Krefeld; Carl van der Upwich, Lobberich; Dr. U. Encke, Krefeld. Gegründet: 12./4. 1922: eingetr. 5./5. 1922. Sitz der Ges. bis zum 20./4. 1925 in Barmen. Firma bis 2./6. 1922: Niederrheinische Sammtwerke. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsge- schäften aller Art, insbes. des in Lobberich bestehenden Fabrikunternehmens Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 Mill. M in 50 000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1925 Umstell. auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 5./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 500 000 RM zwecks Sanierung. Grofßaktionär: Johs. Girmes & Co., A.-G., in Oedt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1932: 1./7.–30./6.). – G.-V.: Im 1. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Hilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 35 000, Gebäude 349 000, Maschinen u. Einrichtungen 456 261, Wohnhäuser 118 500, Lizenz 40 000, Wert- papiere 1, Vorräte: Halb- u. Fertigware 1 214 143, Garne u. Betriebsmaterialien 499 829; Debitoren 641 691, Kasse u. Wechsel 20 852, Verlust (580 804 ab Gewinn- vortrag 1929/30 285 899) 294 905, (Avale 598 246). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstellungsreserve 15 764 gesetzl. Reserve 100 000, Reserve II 100 000, Kreditoren: Banken 459 095, Buchschulden i. Konz. 1 567 748, Liefe. ranten 281 707, Akzepte 86 178, sonstige Kreditoren 59 691, (Avale 598 246). Sa. 3 670 183 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnnng: bDebet: All- gemeine Handlungsunkosten 1 792 738, Abschreibungen 60 000. – Kredit: Gewinnvortrag 285 899, Fabriküber- schuß 1 248 286, Mieteinnahmen 23 648, Verlust 294 904. Sa. 1 852 738 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunddst. 25 000, Gebäude 75 000, Wohnhäuser 109 250, Maschinen, Einrichtg. usw. 131 750, Beteilig. Samtbandges. 159 000. Sa. 500 000 RM. –— Passiva: Kapital 500 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Dehet: Ver- lustvortrag 294 904, Löhne u. Gehälter 221 874, soziale Abgaben 18 616, Abschreibungen a. Anlagen 25 000, Zinsen 171 571, Steuern 16 203, Handlungsunkosten 478 608, Wertminder. v. Vermögensgegenständen 715 704. weitere Wertminder. v. Vermögensgegenständen 64 793. – Kredit: Rohertrag 235 575, sonst. Einnahmen 63 476, Erlös a. Kapitalherabsetzung 500 000, Erlös a. R.-F. 215 764, Erlös aus sonstiger Sanierung 992 518. Sa. 2 007 333 RM. Dividenden: 1926/27–1929/30: Nicht bekanntgegeb.; 1930/31: 0 %; 1931 (6 Monate): 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Steinberg, Hermann & Co. Akt.-Ges. Sitz in Luckenwalde, Treuenbrietzener Straße. Vorstand: Rob. Steinberg jun., Felix Steinberg, Felix Wülfing. Aufsichtsrat: Dir. Max Grunow, Berlin; Rechts- anwalt und Notar Dr. Ernst Gumpert, Luckenwalde; Rechtsanwalt und Notar Dr. Oskar Netter, Berlin. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Hüten und einschl. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandte Ar- tikel, ferner Fortsetzung des von der früheren offenen Handelsges. unter der Firma Friedr. Steinberg, Herr- mann & Co., Luckenwalde, betriebenen Fabrikunter- nehmens. Kapital: 1 350 000 RM in 1350 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 25 Mill. M in 21 500 St.-Akt., 3500 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstellung von 25 Mill. M auf 1 500 000 RM in 5000 Akt. zu 300 RM. Die G.-V. v. 8.08. 1925 beschloß Aenderung der Stückelung in 1500 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 27./1. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 150 000 RM durch Einzich. eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse Wechsel u. Bankguthaben 12 531, Grundstücke u. Ge- bäude 602 200, Inventar 7500, Masch. u. Geräte 310 000, Warenbestände 620 571. Debitoren 1 146 684. Beteilig. 5000, Gleiskonto 10 500, Abfindungskonto 12 895, Ver- lust (Vortrag 1930 102 087 – Verlust 1931 245 606) 347 693. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 150 000, Wohlfahrtskonto 45 000, Hyp. 308 150, Banken 594 752 Kreditoren 437 672, Rückst. 40 000. Sa. 3 075 574 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 102 087, Handlungsunkosten 441 137, Steuern 114 303, Abschreibungen 82 632 (darunter auf Forde. rungen 40 000), verschiedene Verluste 94 498. – Kredit Bruttogewinn 486 965, Verlust 347 693. Sa. 834 658 RM. Dividenden 1927–1931: 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, Act.-Ges. Sitz in Lugau (Erzgeb.). Vorstand: Carl Hey. Prokuristen: Ernst Depenau, Fr. Wilh. Juhl. Aufsichtsrat: Richard Nebel, Vors.: Dr. phil. h. c. Dr. jur. Fritz Blüthgen, Wuppertal-Elberfeld; Stellv.: Fritz Hiller. Berlin-Tempelhof; Ernst Hergersberg, Berlin-Halensee; Dr. jur. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, München. Megründet: 1894.