Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 457 Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital), lt. G.-V. v. 7./4. 1925 in voller Höhe umgestellt auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6/4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergütung von 3000 RM je Mitglied, Vors. das Doppelte), Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Ver- fügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 41 443, Wohngebäude und Fabrikgebäude 166 640, Maschinen und maschinelle Anlagen 301 122, Einrichtungen 1, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 296 128, halbfertige Erzeugnisse 104 706, fertige Erzeugnisse 34 452, Wertpapiere 192 791, Wech- sel 7690, geleistete Anzahlungen 2258, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 225 911, Kassenbestand einschließl. Postscheckguthaben 10 923, Bankguthaben 404 941. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, außerordentlicher R.-F. 200 000, Delkr.-Rücklage 144 574, Textilberufsgenossenschafts- Beiträge 7000, Steuern 6705, Verbindlichkeiten: Anzah- lung von Kunden 1985, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 9859. Konto- Korrent-Verbindlichkeiten 270 629, unbezahlte Div. 360, Gewinnvortrag 15 690, Gewinn 1932 32 204, (Wechsel- und Scheck-Giro-Obligo 18 754). Sa. 1 789 007 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 590 131, soziale Abgaben 43 258, Ab- schreibungen auf Anlagen 30 000, Besitzsteuern 39 346, alle übrigen Aufwendungen 305 724, Gewinn 47 894 (davon: Div. 40 000, Vortrag 7894). – Kredit: Vortrag vom 1. Januar 1932 15 690, Rohüberschuß nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, sowie nach Abzug der nachstehend ausgewiesenen Er- träge 1 009 740, Zs. und sonstige Kapitalerträge 30 923. Sa. 1 056 353 RM. Bezüge von Vorst. u. A.-R.: 45 000 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 5, 5, 0, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Wuppertal-Elberfeld, Hamburg: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im Zusammenhang mit der allgemeinen Wirtschaftskrise brachte das Jahr 1932 auch für unseren Geschäftszweig außerordentliche Konjunktur-sSchwankungen. Ein um die Jahresmitte nahezu bis zur vollkommenen Absatzstockung gestei- gerter Niedergang der Nachfrage wurde durch eine wesentliche Belebung abgelöst, die dann aufs neue gegen das Jahresende hin abflaute. Die Anpassung der Betriebsverhältnisse an diese Schwankungen gelang,. wenn auch unter erheblichen Schwierigkeiten. Wir konnten wieder einen bescheidenen Gewinn erzielen, der es uns unter Heranziehung von Ersparnissen aus früheren Jahren ermöglicht, eine Dividende von 4 % in Vorschlag zu bringen. Von größeren Verlusten an Außenständen blieben wir verschont. Mafrasa Spinnerei, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Magdeburg-Neustadt, Schmidtstraße 27. Lt. G.-V. v. 21./12. 1932 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dipl.-Ing. Oskar Röllig, Carl Schiene- mann (früher Vorstand). Aufsichtsrat: Dir. Otto Schlesinger, Zschopau; Dir. Julius Bernstein, Dir. Hans Sachs, Chemnitz. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 15./3. 1924. Zweck war Bearbeit., Färben u. Spinnen von Baumwolle in Lohn. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 50 Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 Reichsmark umgestellt. Großaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Scheuer & Plaut Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, Schusterstraße 47–49. Vorstand: Fabrikant Jos. Plaut, Fabrikant Walter Karl Scheuer, Fabrikant Heinr. Hans Scheuer, Stellv.: Kaufmann Albert Mann. Prokurist: Ludwig Schreiner. Aufsichtsrat: Heinrich Bamberger, a. M.; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Zweck: Fabrikation sowie Vertrieb von Herren- u. Knabenkleiderkonfektion im großen u. kleinen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: 900 000 RM in 900 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %,: umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf 1 000 000 RM. — Lt. G.-V. v. 22./12 1932 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM auf 900 000 RM durch Ein- ziehung eigener Aktien. Frankfurt Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Debit. 5000 RM. —– Passiva: A.-K. 5000 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 22./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck u. Wechsel 25 941, Debitoren 853 454, Waren 644 575, Geschäftseinrichtung, Maschinen und Autopark 207 500, Immobilien 694 000, Verlust (Vortrag 86 331 Verlust 1931 54 542) 140 873. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reserve 16 671, Delkredere 50 000, Hypothek. 515 982, Banken 163 059, Warenverpflichtung 772 012, Transitoren 48 619. Sa. 2 566 343 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnunge: Debet: Ab- schreibungen 148 969, Unkosten 850 723. – Kredit: Waren 934 150, Sonstiges 11 000, Verlust 54 541. Sa. 999 692 RM. Dividenden 192 6–1931: 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Noether & Bonné Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Mannheim, B 4, 4. Lt. G.-V. vom 27./12. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fritz Oettinger, Mannheim. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Ebertsheim, Kaufm. 110 M. Lefo, Bücherrevisor Karl Schweickert, Mann- eim. Gegründet: 1847; A.-G. seit 4./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Noether & Bonné in off. Handelsges. in Mannheim betrieb. Tüll- u. Spitzengroßhandlung. Kapital: 100 000 KM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 75 Mill. M in 7500 Aktien zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. von 75 Mill. M auf 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.