Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 459 samtergebnis von der infolge der allgemeinen Krise verursachten Stagnation im zweiten und dritten Quartal beeinflußt. Vollkommen unauskömmliche Preise und unzureichende, kurzfristige Dispositionen erforderten während dieser Zeit wesentliche Einschränkung der Produktion. Erst im vierten Quartal war es infolge konsequenter Umstellung auf Spezialgarne und auf Grund der allgemeinen Belebung möglich, ungefähr 180 Leute neu einzustellen und zum Teil in Doppel- schicht zu arbeiten, so daß ein Teil des bis dahin zwangsläufig entstandenen Fabrikationsverlustes wieder aufgeholt werden konnte. W. & H. Schmieder, Aktiengesellschaft. Sitz in Meerane i. Sa., Marienstraße 18. vorstand: Kurt Schmieder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Chemnitz; Frau Lotte Schmieder. Gegründet: 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Zweck: Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. W. & H. Schmieder. Herstell. und Veräußerung von Textilwaren und einschlägigen Artikeln. Kapital: 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in Nam.-Akt. zu 10 000 M übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./3. 1925 auf 500 000 RM. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 250 000 RM auf 250 000 RM zum Zwecke der teilweisen Rückzahlung des Grund.-Kap. an die Aktionäre. Müller, Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebäude und Maschinen 120 076, Außenstände u. Waren 148 708, Kasse, Wechsel, Banken, Effekten und Darlehn 565 924, Verlust 266 528. – Passiva: A.-K. 250 000, Reserve- konten 575 000, Schulden und transit. Posten 26 236, zurückzuzahlendes A.-K. 250 000. Sa. 1 101 236 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 4140, Unkosten 210 918, Effekt.- u. Falliten- konto 275 356, Abschreibungen 16 074. – Kredit: Fabri- kationsgewinn 210 025, Gewinn aus verschied. Konten 29 935, Verlust (Verlustvortrag 4140 u. Verlust 1931/32 262 388) 266 528. Sa. 506 488 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am Dividenden 192 7/2 8–1931/32: 0 7. 15./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollweberei Mittweida. 1 Sitz in Mittweida, Hainichenstraße. – (Börsenname: Mittweidaer Baumwollweberei.) Verwaltung: Vorstand: B. J. Schulten. Prokuristen: O. Karpf, R. Möbius, W. Reinhold. Aufsichtsrat (3–5): Vors.: Dr. W. Schomburgk, Leipzig:; Stellv.: Fabrik-Dir. Leberecht Steinegger, Mittweida; Carl Beckmann, Leipzig; Fabrikbes. Fritz Backofen, Mittweida. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien und aller in das Textilfach einschlagenden Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten und sonst. industrieller Anlagen sowie Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Baumwollweberei mit 1070 Web- stühlen. Der Grundbesitz hat eine Größe von 25 400 qm, davon bebaut etwa 8800 qm; außerdem besitzt die Ges. 3 Arbeiterwohnhäuser mit 22 Wohnungen. – An- gestellte und Arbeiter ca. 460. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Webereiver- bandes für Mittel- und Westsachsen und des Verbandes von Arbeitgeb. der Sächs. Textilindustrie, Chemnitz. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.- Akt. 6fach. Stimmrecht. – Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., eventl. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (außer einer Zusatz-Div. von 7 % für jedes über 20 % an St.-Akt. verteilte volle Prozent, Höchstgrenze jedoch 10 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.; Mittweida: Commerz- u. Privat-Bank, Reichenbach: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Statistische Angaben: Kapital: 330 200 RM in 3250 St.-Akt. zu 100 RM und 400 6 % Vorz.-Akt. zu 13 RM. –— Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 600 000 M, erhöht 1906 um 400 000 M in 400 Akt., 1920 um 1 Mill. M, 1922 um 1 650 000 M in 1250 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von 3 650 000 M auf 980 200 RM derart, daß der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 300 RM bzw. 13 RM umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 980 200 RM auf 330 200 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von 300 RM auf 100 RM. Der Buchgewinn wurde zum Ausgleich von Wertminder. der Vermögensgegenstände der Ges. u. zur Deckung der sonst. Verluste der Ges. verwendet. Kurs ult. 1927–1932: 91, 84.50, 30, 18.50, 15*, 8 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 9, 0, 0, 0, 0*, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 203 000, Maschinen 252 800, Utensilien 1, elektrische Anlage 1, Geschirr, 1, Wohnhäuser 28 900, Warenbestände 299 972, Kasse 258, Bankguthaben 6973, Schuldner 288 822, Verlust 35 712. – Passiva: A.-K. 330 200, gesetzl. Rücklage 32 500, Rückstellung. 124 100, Belastung der Fabrik 50 000, Belast. der Wohnhäuser 5250, Gläubiger 534 391, Akzepte 40 000. Sa. 1 116 441 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unk., Steuern, Zinsen 87 796, Abschreib. 17 984. – Kredit: Fabrikationsgewinn 70 068, Verlust (vorge- tragen) 35 712. Sa. 105 781 RM. Mechanische Weberei Pausa Aktiengesellschaft. Sitz in Mössingen, O.-A. Rottenburg. Am 3./4. 1933 Eröffnung des Vergleichsverfahrens. Vorstand: Felix Löwenstein, Arthur Löwenstein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Watter Alfred Günzler, Max Rosenfeld, Stuttgart. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Löwenstein, Sitz der Ges. bis 13./12. 1932 in Stuttgart. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Webstoffen aller Art. Kapital: 300 000 RM in 1000 Akt. zu 300 RM. Urspr. 12 Mill. M in 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu 100 000 M, 1000 St.-Akt. Lit. B zu 10 000 M, übern. von den Gründern