Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 461 * Conrad Bispinck & Bauer Aktiengesellschaft. Sitz in München, Widenmayerstraße 40. vorstand: Conrad Bispinck, München; Hans Ruoff, Carl Bispinck, Horstmar i. W. Aufsichtsrat: Amtmann a. D. Carl Eickhoff, Vünchen; Johann Bernhard Többen, Ibbenbüren; Kauf- nann Wilhelm Josef Breuer, Köln. Gegründet: 30./8. und 22./12. 1932 mit Wirkung ab 1/8. 1932; eingetr. 1./2. 1933. – Gründer: Conrad Bis- pinck, Fabrikbes., München, Carl Eickhoff, Amtmann D., München; Carl Bispinck, Horstmar, Hans Ruoff, Fabrikdirektor, Horstmar, Johann Bernhard Többen, Ibbenbüren. – Der Fabrikbes. Conrad Bispinck brachte in die Ges. ein das von ihm bisher unter der Firma Conrad Bispinck & Bauer betriebene Unternehmen mit Grundbesitz und Firmenrecht. Der eingebrachte Grund- Ild besitz liegt in Horstmar i. W. sowie in Lingen a. d. Ems. Für das Einbringen wurden dem Gründer nom. 496 000 RM Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Conrad Bispinck & Bauer, Horstmar und Lingen. bestehenden Nesselwebereien, der Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu för- dern geeignet sind. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutwerk Müller & Wörnle Nachf. Akt.-Ges. Sitz in München, Westendstraße 140. vVorstand: Samuel Haas, München. Prokurist: Kurt Haas. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Nathan Halle, Justizrat Dr. Wilhelm Esslinger, Dr. Ernst Haas, München. Gegründet: 3./9. 1923; eingetragen 29./9. 1923. Firma bis 29./2. bzw. 2./4. 1924: Müller & Wörnle Nachf. Hutfabrik Akt.-Ges. Die Ges. übernahm die in Mün- chen unter der Firma „,Müller & Wörnle Nachf.“' wals Einzelfirma betriebene Stroh- und Filzhutfabrik. Zweck: Fabrikation und Handel mit Hüten aller Art sowie Betrieb von und die Beteiligung an Geschäf- ten jeglicher Art, die dem Gesellschaftszwecke in irgendeiner Weise förderlich sein können. Kapital: 200 000 RM in 380 Aktien zu 500 RM und 100 Nam.-Aktien zu 100 RM. Urspr. 40 Mill. M in 380 St.-Akt. zu 100 000 M, 10 000 Vorz.-Akt. zu 200 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 40 Mill. M auf 200 000 RM in 380 Akt. zu 500 RM u. 100 Nam.-Akt. zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1929: Kalender- jahr). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stück u. Gebäude 135 800, Inventar 51 500, Geldmittel u. Außenstände 159 086, Warenbestand 25 200, Verlust 39 129. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 12 000, Verbindlichkeiten 182 939, Delkredere-Rückstell. 15 776. Sa. 410 715 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 98 386, Steuern 5308, Abschreibungen 6662. – Kredit: Bruttogewinn 96 952, Verlust 13 404. Sa. 110 356 RM. Dividenden: 1927–1929: 0, 5, 8 %; 1930 (½ J.): 0 %; 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Weiss Aktiengesellschaft in Lidqu., München. Lt. G.-V. vom 18./11. 1926 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. Liquidator: Dir. Franz Weiss, Mün- chen, Thierschstr. 11. Die Liqu. hat lediglich ihren Grund darin, daß das gesamte A.-K. schon seit Ende 1023 in den Alleinbesitz des Vorst. Franz Weiss über- gegangen war und die Betriebsform der A.-G. sich für das bezeichnete Geschäft nicht mehr eignete. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts München vom 1. März 1933 von Amts wegen gelöscht. Dormanns Tuchfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Wehner Straße 1. vorstand: Fabrikbes. Hub. Dormanns sen., Ad. Dormanns, Heinr. Dormanns. Aufsichtsrat: Dr. Hubert Dormanns, Dr. Alb. Dormanns, Frau Maria Dormanns, M. Gladbach. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma „Dormanns & Thomas'' in M. Gladbach bisher gehörigen Buckskinweberei, Färberei, Walkerei und Appretur, mit Ausnahme der dazu gehörigen Immobil., die mittel- bare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Die vorerwähnten Immobil. werden vorläufig mietweise übernommen. Kapital: 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. Urspr. 1. Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 be- schloß Umstell. von 1 Mill. M auf 300 000 RM in 1002 Aktien zu 300 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 20./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Maschinen 90 400, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 728, Mobilien 710, Fuhrpark 2400, Vorräte 272 165, Debitoren 201 270, Kasse 2450, Verlust 31 862. – Passiva: A.-K.-Konto 300 000, R.-F. I 30 000, R.-F. II 48 934, Löhne 2706, Steuern 148, Kreditoren 230 197. Sa. 611 985 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 215 854, Abschreib. 18 006. – EKredit: Erträgnis 201 998, Verlust 31 862. Sa. 233 860 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V. 1932 am Ant. Lamberts Chr. Sohn Akt.-Ges. Sitz in M.-Gladbach, Gasthausstraße 1. Vorstand: Wilhelm Stein. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Heinrich Cassel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Josef Nolte, Den Haag; Fabri- kant Franz Hubert Proenen, Köln; Bankier Max Am.- 0 bach, Rechtsanw. Dr. Wachsner, Berlin. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 14./11. 1918. Die Firma Ant. Lamberts Chr. Sohn übernahm den Aktien- Mantel der Fabrik nietloser Gitterträger A.-G. in