462 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Düsseldorf, deren Sitz nach M.-Gladbach verlegt wurde, unter Abänderung der Firma wie oben. Zweigniederlassung in Glauchau unter der Firma Tasch's Nachfolger, Zweigniederl. der Ant. Lamberts Chr. Sohn A.-G. M.-Gladbach. Entwicklung: 1928 Erwerb der Firma Tasch's Nachfolger in Glauchau unter Fortführung als Zweig- niederlassung. – Der G.-V. v. 25./2. 1933 wurde Mit- teilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Die Betriebe in M.-Gladbach und Glauchau lagen 1931/32 still. Sie werden in betriebsfähigem Zustand erhalten, so daß bei einer Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse die Fabrikation sofort wieder aufgenommen werden kann. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen sowie der Handel mit Textil- u. Webwaren, im besonderen die Fortführ des bis dahin von der offenen Handelsges. in Firma „Ant. Lamberts Chr. Sohn' betriebenen Handels- geschäfts. Kapital: 1 250 000 RM in St.-Aktien zu 20 RM, 100 RM u. 1000 RM. Das von der Akt.-Ges. Fabrik nietloser Gitterträger übern. urspr. Akt.-Kap. betrug 1 250 000 M; dann erhöht bis 1923 auf 30 000 000 M in 11 000 St.-Akt. zu 1000 M, 2000 St.-Akt. zu 3000 M, 2200 St.-Akt. zu 5000 M und 40 Vorz.-Akt. zu 50 000 M. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Um- stellung von 30 000 000 M auf 285 000 RM in 8500 St.-Akt. zu 20 RM, 2200 Akt. zu 50 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Die G.-V. v. 1./6. 1928 beschloß Umwandlung der 5000 RM Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu je 100 RM, ferner Erhöhung des A.-K. um 1 215 000 RM auf 1 500 000 RM durch Ausgabe von 1000 Akt. zu 1000 RM u. 2150 zu 100 RM, v. 1./7. 1928 ab div.-ber. Dieselben sind y einem Konsortium übern. worden mit der Verpflichtu 3 hiervon nom. 285 000 RM den alten Aktion. im Verh t hbe zum Kurse von 120 % zum Bezuge anzubieten 3 Die G.-V. v. 22./4. 1932 beschloß Herabsetz. des 4. K von 1 500 000 RM auf 1 250 000 R durch Einzichlt von nom. 250 000 RM eigener Akt. in erleichterter Forn gemäß Notverordnung v. 6./10. 1931. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: 1./10. bis G.-V.: 1933 am 25./2. – Stimmrecht: 1 Aktis Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Abteilung M.-Gladbach: Grundstück 68 240, Gebäude 68 835, I schinen 25 000, Inventar 1, Kasse 1225, Banken 2809 Buchforderungen 1699, Effekten 1, Waren- u. Material bestände 15 749, Aufwertungsausgleich 32 000; Abteil. Glauchau: Grundstück 25 000, Gebäude 203 928, Ia. schinen 100 000, Automobile 1, Kasse 156, Effekten 33 500, Banken 51 812, Buchforderungen 9056, Waren. u. Materialbestände 33 446, Verlustvortrag 518 900, Ver. lust 144 871. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Aufwertungs hypotheken Glauchau 33 700, Aufwertungshypotheken M.-Gladbach 30 000, Aufwertungsdarlehen 13 500, Buch- schulden 9029. Sa. 1 336 229 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 13 590, Rückzahl. u. Abschreib. für Aul. wertung 7000, Generalunkosten 124 281. Sa. 144 871 RlI. – Kredit: Verlust 144 871 RM. Kurs ult. 192 7–1932: Freiverkehr Berlin: 23, 147, 36, 12.50, 14.50*, 5 %. – Auch Freiverkehr Köh. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Ernst Moser & 00, Mechanische Weberei Eduard Funck Aktien-Gesellschaft. Sitz in M.-Gladbach, Neußer Straße 98. 0 Vorstand: Hans Gier, Gerh. Gier. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eduard Funck, Fabrik- bes. Aloys Klein-Vetter, Rechtsanw. Dr. Bremer, Kfm. August Schubert, M.-Gladbach. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei. Kapital: 260 000 RM in 2600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 500 000 M in 6500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstellung von 6 500 000 M auf 520 000 RM in 6500 Akt. zu 80 RM. — Lt. G.-V. v. 29./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 260 000 RM auf 260 C00 Reichsmark (5 Akt. zu je 80 RM = 2 Akt. zu je 100 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 29./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Filanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstük 180 000, Gebäude 94 540, Maschinen 91 297, Utensilien u. Inventar 24 818, Kasse u. Wechsel 1802, 76 464, Vorräte 132 035, Verlust 79 655. – Passivz: Kapitalkonto 520 000, R.-F. 13 091, Kreditoren 147 521. Sa. 680 612 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen 13 642, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 84 011, Löhne u. Gehälter 83 832, Delkredere 7500, Abschreibung 8353. —– Kredit: Warenkonto, Bruttoüberschuß 117 683, Verlust 79 655. Sa. 197 338 RM. Dividenden 1927–1931: 10, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Simons & Gier, Akt.-Ges. Sitz in M.-Gladbach, Untereickener Straße 26. Vorstand: Hans Gier, Gerh. Gier. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Ernst Bre- mer; Stellv.: Bank-Dir. Rudolf Schlüter, M.-Gladbach; Fabrikbes. Otto Aschaffenburg, Frankfurt a. M.; Fabrik- besitzer Helmut Schürenberg, M.-Gladbach; Fabrik- besitzer Otto Kloeren, Dülken. Gegründet: 1881, als A.-G. 10./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortführung der unter der Firma „Simons & Gier“ betriebenen Walkerei, Appretur, Färberei, Spinnerei und Vermietung bzw. Lieferung von Raum und Kraft sowie die Beteiligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen, auch sol- chen, welche die gesponnenen Garne verarbeiten oder mit oder ohne Verarbeitung vertreiben sowie die Er- richtung derartiger Unternehmungen. Kapital: 486 000 RM in 1380 St.-Akt. u. 240 Vorz.- Aktien zu je 300 RM. Urspr. 2 000 000 M (Vorkriegskapital) in 2000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Oründern zu 100 %. – Laut G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. auf 600 000 RM (10: 3) in 1760 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je 800 RM. Gemäß Be- schluß der G.-V. v. 26./7. 1932 ist das Grundkapital un 60 000 RM auf 540 000 RM herabgesetzt durch Einzieh. von 60 000 RM Vorrats-Aktien. Lt. G.-V. vom 30./. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 54 000 RM auf 486 000 RM. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Debitoren Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Grund. stücke und Gebäude 256 751, Maschinen usw. und Fuhr- park 109 860, Effekten 45 000, Vorräte 48 764, Außen. stände 140 280, Kasse und Postscheck 988, Verlustvor- trag 1930/31 6170, Verlust 1931/32 27 924. – Passivu: A.-K. 540 000, Schulden 89 290, Rückstellung 6446. 84. 635 736 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- und Betriebsunkosten 172 582, Abschreib. 22 624 Rückstellung 6446. – Kredit: Verlust 34 094, Rohüber schuß 167 558. Sa. 201 652 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/3a: 0, 4. 4. 0 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.