Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Textilindustrie Gebr. Croon, Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Eickener Straße 168. Vorstand: Alfred Croon. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Herren, Frau M. Croon, Frau Arthur Frentzen, M. Gladbach. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei und Aus- rüstung. Kapital: 325 000 RM in 325 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien à 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 24./12, 1994 beschloß Umstell. von 2 Mill. M auf 325 000 RM in 325 Aktien zu 1000 RM. August Hoffmann Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse und Wechsel 14 714, Debitoren, Banken und Wertpapiere 324 970, Anlagenwerte 53 131, Vorräte 340 954, Verlust 17 381. – Passiva: A.-K. 325 000, gesetzl. R.-F. 32 500, Kreditoren 393 650. Sa. 751 150 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 342 476. – Kredit: Waren 325 096, Verlust 17 380. Sa. 342 476 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft. Sitz in Neugersdorf i. Sa. vorstand: Ernst Wolfgang Hoffmann, Hans Wer- ner Hoffmann, Aug. Gerh. Armin Hoffmann, Joh. Hel- nmut Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Theodor Hoff- nann; Stellv.: Fabrikbes. Alfred Hoffmann, Neugers- dorf i. Sa.; Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Frau Bertha Hoffmann, Frau Selma Hoffmann, Neugersdorf i. Sa. Gegründet 1842; A.-G. seit 1922; eingetr. 22./9. 1922. Die Firma besteht seit 1842. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Bunt- weberei unter Fortführung des gesamten bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Aug. Hoffmann, Neugersdorf, betriebenen Unternehmens. Kapital: 1 800 000 RM in 1200 Akt. zu 1500 RM. Urspr. 8 Mill. M in 1600 Inh.-Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 auf 2 400 000 RM in 1600 Akt. zu 1500 RM. Ut. G.-V. v. 23./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 1 800 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Grundst. 71 292, Gebäude 589 587, Arbeiter-Wohnhaus 122 334, Maschinen 400 132, elektrische Anlagen 126 985, Be- stände 485 425, Betriebsmittel 232 023, Forder. 137 626, Effekten 3970, Hypothek. 13 422. – Passiva: Gläubiger 9871, Uebergangsposten 20 973, Rückstellungen 8046, Hypotheken 20 000, Darlehen 62 852, A.-K. 1 800 000, R.-F. I 180 000, do. II (80 587 und Gewinn 1931/32 466) 81 053. Sa. 2 182 796 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 397 252, soziale Lasten 30 234, Abschreib. 57 011, Besitzsteuern 40 307, sonst. Aufwendung. 167 414, Gewinn 1931/32 466 (zum R.-F. II). Kredit: Roh- gewinn 661 248, Zinsertrag 8889, außerordentliche Er- träge 22 548. Sa. 692 684 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungswerke Aktiengesellschaft, vormals Emil Köster Aktiengesellschaft (Bewag). Sitz in Neumünster i. H. Vorstand: Otto Wiese, Henry Adolf Köster. Prokuristen: Hans Köster, Hans Siemsen, Neu- münster. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Karl Barlach, VNemünster; stellv. Vors.: Fabrikant Hermann Wille, Pinneberg; Dir. Wilhelm Lampe, Neumünster; Hans Lassen, Hamburg. Gegründet: 22./5. 1928; Firna lautete bis 23./10. Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb der Leder-, Stoff- u. Pelzbekleid. fabrikat., Handel mit den zugehörigen Rohstoffen. Uebernahme der Maschinenanlage u. Einricht. der jetzt von der Firma Emil Köster, Pelz- und Leder-Compagnie A.-G. betriebenen Bekleidungsfabrik. Kapital: 300 000 RM in 300 Inh.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. eingetr. 11./7. 1928. – 1929: Bekleidungswerke Geschäftsjahr: 1./7.30./6. – G.-V.: 1932 am 27./12. – Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Waren- vorräte, Kasse, Wechsel 76 685, Maschinen u. Einrich- tungen 40 600, diverse Debitoren 151 359, ideelle Werte 9100, Verlust 75 673. – Passiva: A.-K. 300 000, R-F. 3000, div. Kreditoren 32 956, Akzepte 17 461. Sa. 353 417 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- histvortrag per 1. Juli 1931 61 948, Generalunkosten 75 681, Abschreibungen 7774. – Kredit: Fabrikations- gewinn 67 490, Zinsenkonto 2240, Verlust (Verlustvor- trag per 1. Juli 1931 61 948 £ Verlust 1931/32 13 725) 75 673. Sa. 145 403 RM. Dividenden 1928/2 9–193 1/32: 7, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schniewind Aktiengesellschaft. Sitz in Neviges. 5 Vorstand: Georg Schniewind; Stellv.: Helmuth onze. Aufsichtsrat: Vors.: Emil Schniewind, Neviges; Unterstaatssekretär a. D. Dr. jur. Peter Conze, Berlin; Rechtsanw. Dr. Trappenberg, Wuppertal-Barmen. Gegründet: 16/12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 31./12. 1920 in Langenberg (Rhld.). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilien aller Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unter- nehmungen ähnlicher Art beteiligen. Kapital: 1 200 000 RM in 24 000 Akt. zu 50 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 50 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um 20 000 000 M in 20 000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von 24 Mill. M auf 1 200 000 RM in 24 000 Aktien zu 50 RM (20: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 116 000, Fabrikgebäude 490 202, Wohngebäude 160 399,