464 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie Maschinen 304 352, Kraftfahrzeuge 3130, Inventar und Utensilien 20 000, Beteiligungen 1000, Garnvorräte 50 867, halbfertige Erzeugnisse 230 351, fertige Erzeug- nisse 314 597, diverse Vorräte 1267, Wertpapiere 13 851, Warenforderungen 619 905, Forderungen an Lieferanten 11 116, sonstige Forderung. 37 955, Wechsel 2768, Kasse, Reichsbank, Postscheck 7368, Bankguthaben 68 721, Ver- lust (Vortrag aus 1931 8665 £— Verlust 1932 48 351) 57 017. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzlicher R.-F. 120 000, Reservefonds II 60 000, Wertberichtig. 181 367, Verbindlichkeiten: Kunden 853, Lieferanten 37 259, „Nordro“ Nordbayerische Schneidergewerbe. sonstige Kreditoren 235 822, Banken 520 538, Treuhand. verwaltung, Berlin 155 029. Sa. 2 510 869 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhue und Gehälter 504 059, soziale Abgaben 32 523, Abschrei- bungen auf Anlagen 65 531, Delkr. 119 553, Zs. 94 232 Besitzsteuern 32 437, übrige Aufwendungen 354 959. —– Kredit: Warenrohgewinn 1 146 641, sonstige Erträge 8302, Verlust 1932 48 351. Sa. 1 203 294 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohstoff-Akt.-Ges. für das Sitz in Nürnberg, Kohlengasse 2. Vorstand: Kaspar Seitz, Christoph Deierl, Willy Böbel, Nürnberg; H. Fuss, Fürth. Aufsichtsrat: Heinrich Hillner, Fürth; Anton Jessberger, Erlangen; Karl Eichbauer, Wieseth; Peter Rupprecht, Hersbruck; Wilhelm Pamler, Nürnberg. Gegründet: 13./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 17./8. 1923. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittelfränkische Schnei- dergewerbe, e. Gen. m. b. H., in Nürnberg betriebenen Warengeschäfts sowie Ein- und Verkauf aller zum Be- triebe des Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Werkzeuge, Maschinen. Kapital: 54 500 RM in 2475 St.-Akt. zu 20 RM und 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in 100 Vorz.-Akt. A zu 5000 M, 5900 St.-Akt. B zu 5000 M, 20 000 St.-Akt. C zu 1000 M. Von den Akt. werden ausgegeben 100 Vorz.-Akt. u. 1533 St.- Akt. zum Nennbetrag, die übrigen Aktien zu 200 %. – LIt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. von 50 Mill. auf 54 500 RM in 2475 St.-Akt. zu 20 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM Umstell.-Verh. St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 100: 1). Lt. G.-V. v. 2./3. 1931 Umtausch der Vorz.-Akt. zu 50 RM (2: 1) in Vorz.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 27./3. – Stimmrecht: 1 St.-A. zu 20 RM = 20 St., 1 Vorz. Akt. zu 100 RM = 10 St., in besond. Fällen = 1000 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassza- bestand einschl. Postscheckguthaben 1094, Wechsel 853. Außenstände 13 277, Warenbestand 14 378, Einrichtung 700, Gebäude 43 500, Verlustvortrag aus 1931 20 763, Verlust aus 1932 6864. Passiva: Vorz.-Akt. 5000, St.-Akt. 49 500, R.-F. 10 656, Hyp. 22 607, Bankschulden 5170, Lieferantenschulden 6166, Rückstellungen 830, Del. kredere 1500. Sa. 101 429 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 20 763, Handlungsunkosten 4961, Gehälter 8351, soziale Abgaben 630, Vergütung an Vor- stand und Aufsichtsrat 852, Steuern 1428, Abschreibung auf Gebäude 2500, Delkredere 300, Dubiose 171. — Kredit: Gewinn aus Warenverkauf 8990, Skonti u. Zin- sen 38, Gebäudeverwaltung 822, Dubioseneingang aus 1931 86, Hyp.-Annuitäten 2393 (davon 10 656 gedeckt durch Auflösung des R.-F., 16 971 Vortrag), Verlust 27 627. Sa. 39 956 RM. Dividenden 1927–19342: St.-Akt.: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberlungwitzer Handschuhfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Oberlungwitz i. Sa. Die G.-V. vom 21./12. 1932 nahm Mitteilungen der Verwaltung gemäß § 240 HGB. entgegen. Da die Aus- sichten für den Fortbestand des Unternehmens nicht be- sonders günstig erscheinen, wurde mit Wirkung ab 1./1. 1933 die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Erich Pfeiffer, Gersdorf, Bez. Chemnitz. Aufsichtsrat: Horst Pfotenhauer, fred Arnold, Carlsfeld; Dr. Wuthenau, Will, Klingenthal. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 105 000, Licht-, Kraft- und Hei- zungsanlagen 1, Maschinen 35 000, Fabrikeinrichtung Chemnitz, Al- Chemnitz; Dr. Aktiengesellschaft fü 1, Kontoreinrichtung 1, Kasse und Postscheck 414, Außenstände 18 531, Waren und Material 5641, Verlust 83 687. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 18 672, Verbind- lichkeiten 79 604. Sa. 248 276 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1012, Geschäftsunkosten 40 485, Steuern u. Versicherungen 3653, Zs. 8827, Betriebsverlust 13 58, Abschr. 17 829. – Kredit: Grundstücküberschuß 1391. Erlös aus verkauftem Inventar 314, Verlust 83 687. 83. 85 395 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Gardinenfabrikation vorm. T. I. Birkin & Co. Sitz in Oelsnitz i. V. Vorstand: Dr. Marwitz, A. Düsing. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. Arthur Sa- dofsky; Stellv.: Fabrikbes. Otto Lisch, Dresden; Bank- Dir. Otto von Dosky, Plauen; Dir. Carl Kretschmer, Rechtsanw. Dr. Robert Reichel, Dresden. Gegründet: 1890. Die Gesellschaft übernahm die Zweigniederlass. Oelsnitz der Firma T. I. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Herstellung und Verarbeitung von Gar- dinen, Spitzen u. sonst. Webwaren u. der Handel mit diesen Waren, weiterhin die Beteilig. an u. der Betrieb von Handelsgeschäften solcher Art von Unternehmen, die für Textilunternehmen arbeiten. Kapital: 500 000 RM in 250 Aktien zu 2000 Ru. Urspr. 575 000 M, erhöht 1895/98 115 000 M. Lt. G.-Y. Y. 16./2. 1920 weitere Kap.-Erhöhung bis um 690 000 M mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von 1 380 000 M auf 690 000 RM in 690 Aktien zu 1000 RM durch Za- sammenlegung 2 1. Lt. G.-V. v. 22./8. 1928 Erhöh. um 310 000 RM in 155 Akt. zu 2000 RM. Die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verh. von 3:1 angeboten, u. zwar zum Kurse von 105 %. Die übrigbleibenden nom. 80 000 RM neue Aktien bleiben zur Verfüg. der Ges. –