468 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. F. G. Rossner Aktiengesellschaft. Sitz in Pößneck. Vorstand: Arno Bratfisch, Walter Greuner, Arthur Bratfisch, Pößneck; Gerhard Pridöhl, Opladen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Rudolph Muth, Leip- zig; Dir. Gerhard Pridöhl, Köln; Frau Anna Greuner, Hotelbes. Max Hüther, Paul Wagner, Pößneck. Gegründet: 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1923. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, mechan. Weberei, Dampffärberei u. Appreturanstalt für reinwollene Tuche u. Flanelle sowie Vertrieb der Erzeugnisse des Unter- nehmens. Kapital: 142 500 RM in 375 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu je 300 RM. Urspr. 9 Mill. M in 8000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-St.- Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 28./1 0. 1923 erhöht um 6 Mill. M in 600 Akt. zu 10 00 M. — Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von 15 Mill. M auf 450 000 RM (100: 3) in 1400 St.-Akt. und 10 Vorz.-Akt. zu 300 RM. –— Lt. G.-V. v. 4./ 2. 1932 Herahsetz. des A.-K. in erleicht. Form von 450 000 RM um 337 500 RM auf 112 500 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4: 1- sodann Wiedererhöhung des auf 112 500 RM herabgesetzten A.-K. um 30 00e RM auf 142 500 RM durch Ausgabe neuer Vorz.-Akt. zum Nenn- betrage von je 300 RM zum Ausgabekurs von 100 %. materialien, Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 am 4./12. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = dreifaches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundsf. u. Gebäude 129 300, Maschinen 123 300, Inventar 6600. Kasse 35, Schecks 1092, Postscheckguthaben 34, Wechsel 5425, Effekten 1, Debitoren 119 955, Spinnstoffe 49 257, Garne 46 690, Halb- u. Fertigfabrikate 55 699, Betriebs- Kohlen 16 694, Beteiligung 15 000. — Passiva: AK 142 500, Bankschulden 172 284, Darlehns- u. sonst. Forderungen 30 002, Rückstellungen 50 236, Warenverpflicht. 133 834, Akzepte 40 227. Sa. 569 083 RIl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: lustvortrag 1930 94 190, Abschreib. a. Beteilig. 370 Abschreibung auf Anlagen 18 447, Forderungs- u. W rungsverluste 53 671, Delkredererücklage 14 250, Hand- lungsunkosten 116 602, Steuern (ausschl. Umsatzsteuer) 9419, soz. Lasten 49 754. —= Kredit: Fabrikationsüber. schuß 20 920, Miete u. Pacht 1300, Effekten 315, Buch- gewinn aus Kapitalherabsetz. 337 500. Sa. 360 035 RM. Dividenden 1927–193 1: 8, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Pferdmenges jr. Aktiengesellschaft in an Sitz in Rheydt, Schloßmühle. Durch G.-V. v. 11./11. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Richard Hertmanni, Rheydt. Aufsichtsrat: Spinnereibes. Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt; Spinnereibes. Louis Herren, M.-Glad- bach; Spinnereibes. Walter Vierhaus, Rheydt. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Zweck war der Betrieb einer mechanischen Baum- wollbuntweberei u. aller damit zus. hängenden Geschäfte sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Lidquidationseröffnungsbilanz am 11. No- vember 1932: Aktiva: Kasse, Bankguthaben 13 393, Effekten 1400, Debitoren 175 918, Waren 38 416, Masch. u. Motoren 94 474, Baukonto 30 322. – Passiva: Kredi- toren 264 657, Saldo 89 366, Sa. 354 023 RM. C. G. Güttler Filztuchfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Schmiedeberg i. R. Vorstand: Dr. jur. Johannes Nimsch. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Ernst Stellv. Frau Lonny Behrend, Bruno Behrend. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filztuchen für die Papierfabrikation sowie von Filzen aller Art. die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. und der Erwerb oder die Pachtung sowie der Fortbetrieb von solchen. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 Mill. M in 100 Aktien zu 500 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. vom 26./71. 1924 Iae Umstellung von 50 Mill. M auf 200 000 RM (250: 1) in Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Woas; Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 1857, Postscheck 912, Reichsbank 100, Besitzwechsel 970, Waren-Debitoren 6449, sonstige do. 169 644, Be- sitzhypothek 24 294, Maschinen und Inventar 289 741, Fuhrpark 5010, Kraftwagen 6680, Waren 125 579, Grund und Boden 26 670, Gebäude 315 813, Verlust (Verlust. Vortrag 14 959, Verlust 1931 33 154), (Bürgschaftsforde- rung 45 000). – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 238 928, Delkredere 57 743, Erneuerungsfonds 231 972, Pensionsfonds 39 600, Reserve 274 589, (Bürgschaftsver- pflichtung 45 000). Sa. 1 042 832 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 14 958, Steuern 13 518, Abschreibungen 40 864, Betriebskosten 78 796. – Kredit: Rohgewinn 93 982, Verlust 1931 54 154. Sa. 148 136 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik Aktiengesellschaft, vorm. Oschatz & Co. Sitz in Schönheide i. Erzgeb. Vorstand: Uhlig. Aufsichtsrat: Gen. Reg.-Rat Hans Schetelich, Rechtsanwalt Dr. Erich Schlegel, Zittau; Dir. Reinhold Borde, Reichenau. Gegründet: 1./9. bzw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Die Ges. ist aus der Firma Oschatz & Co. hervorgegangen. Zweck: Fortführ. u. Ausdehn. der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. be- triebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei u. Weberei. Kapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 500 000 M. Erhöht 1921 um 500 000 M, 1922 um 2 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von 3 Mill. Mark auf 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 7./1. – St.-Recht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. besondere Abschr. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hier- auf 5 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch 5000 RM feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.