Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 469 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Liegen- schaften 240 000, Masch. u. Einricht. 180 000, Handlungs- mobilien 1, Druckformen 1, Kassenbestand 578, Effekten- pestand 1000, Forderungen 19 141, Waren- u. Material- vorräte 19 571, Verlust 89 367. – Passiva: A.-K. 300 000, Rücklage 30 000, Rückstell. für Außenstände 1898, Rück- stellung f. Aufsichtsratstantieme 2000, Verpflichtungen 215 761, Sa. 549 659 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten einschl. Steuern 120 242, Abschreib. 31 669, Rückstell. für Außenstände 1898, Verlustvortrag v. Vorjahr 23 202. – Kredit: Betriebserträgnis 87 644, Verlust 89 367, Sa. 177 011 RM. % 1926/2 7–1931/32: 4, 8. 0, 0, 0, ÖO. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei Schedewitz Aktiengesellschaft. Sitz in Silberstraße bei Wiesenburg i. Sa. Verwaltung: vorstand: Ernst Jacobi, Silberstraße bei Wiesen- burg i. Sa. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Peltzer, Berlin- Grunewald; Stellv.: Gesandter a. D. Heinrich von Leipzig. Weimar; sonst. Mitgl.: Dr. Karl Gaugele, Zwickau; Dir. Georg Hartig, Zwickau-Schedewitz; Ban- kier Franz Koenigs, Amsterdam; Rittergutsbes. Hans von Trebra-Lindenau, Braunsroda; Rittergutsbes. Fried- rich von Trebra-Lindenau, Polenz; Oberstleutnant a. D. Georg von Watzdorf, Poppenbüttel-Hamburg. Prokuristen: A. Flehmig, E. Becher, straße; E. Groh, L. Hemmann, Zwickau. Silber- Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. Sitz bis 15./7. 1924 in Schedewitz. – Die Ges. ist aus der 1835 gegründ. Firma Petrikowsky & Co. hervorgegangen. 1922 betei- ligte sich die Ges. mit der Hälfte des A.-K. an der Kammgarnspinnerei Silberstraße in Schedewitz. Es wurde 1922 die Ueberführ. der gesamten Spinnerei und die Ueberlassung an die Spinnerei Silberstraße be- schlossen. Die Fabrikgebäude in Schedewitz wurden verkauft u. der Bau der Kämmerei in Silberstraße auf einem der Kammgarnspinnerei Silberstraße gehörigen Grundstück im Erbbaurecht errichtet. Die G.-V. vom 11./5. 1923 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Kammgarnspinnerei Silberstraße. Gemäß dem lt. G.-V. v. 15./7. 1924 genehmigten Vertrag hat die Kamm- garnspinnerei Schedewitz A.-G. den gesamten Betrieb der Kammgarnspinnerei Silberstraße A.-G. gepachtet. Die G.-V. v. 6./5. 1929 genehmigte einen mit der Kamm- garnspinnerei Silberstraße A.-G. abgeschloss. Fusions- vertrag, nach welchem das Vermögen dieser A.-G. als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. auf die Kammgarn- spinnerei Schedewitz A.-G. überging gegen Gewährung von je 700 RM Schedewitz-Akt. auf je 1000 KM Silber- straße-Akt.; soweit die Silberstraße-Akt. im Besitz der Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. sich befanden, unterblieb eine Gewährung von jungen Schedewitz-Akt. Zwecks Durchführung der Fusion wurde das A.-K. der Ges. um 560 000 RM erhöht. Zweck: Fortführung der 1835 unter der Firma Petrikowsky Ö Comp. gegr. Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei und Beteiligung an anderen Unternehmungen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Silberstraße beträgt 10.7 ha, davon bebaut 3.2 ha. Die Kammgarnspinnerei arbeitet mit 63 390 Spinn- u. 13 200 Zwirnspindeln, die Wollkämmerei mit 52 Kammstühlen. – Angestellte und Arbeiter etwa 1800. sSonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Wollkämmer u. Kammgarnspinner, Sitz Berlin. esatzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 24./3. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. — Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 20 % Tant. an A.-R. von Superdiv. (u. 1000 RM je Mitglied u. 2000 RM der Vors.), Rest weitere Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Dresden u. Zwickau: Sächs. Staatsbank; Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 240 000 RM in 5600 Aktien zu 100 RM, 4400 Akt. zu 200 RM u. 400 Akt. zu 2000 RM. Vorkriegskapital: 2 400 000 M. Urspr. 2 400 000 M. – Dazu lt. G.-V. v. 16./5. 1919 noch aus dem Gewinnvortrage entnommene 300 000 M, den Aktion. 8: 1 gratis angeboten. – Lt. G.-V. v. 14./2. 1920 weitere 600 000 M, davon 540 000 M den Aktion. (5: 1) zu 115 % angeboten. – Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 Erhöh. um 8 200 000 M St.- u. Vorz.-Akt., 1 100 000 M St.-Akt. den Aktion. (3: 1) zu 5000 %. – Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von 10 000 000 M St.-Akt. auf 2 000 000 RM und von 1 500 000 M. Vorz.-Akt. auf 30 000 RM durch Herabsetz. der St.-Akt. von 1000 und 10 000 M auf 200 und 2000 RM und der Vorz.-Akt. von 5000 M auf 100 RM. – Lt. G.-V. v. 6./5. 1929 a) Einzic- hung der im Besitz der Ges. befindlichen 320 000 RM St.-Akt. und 30 000 RM Vorz.-Akt., b) Erhöh. des A.-K. um 560 000 RM durch Ausgabe von 5600 St.-Akt. zu 100 RM; Ausgabekurs 100 %. Die neuen Aktien dienen zur Durchführung der Fusion mit der Kammgarnspinnerei Silberstraße A.-G. Anleihe von 1899: Den Altbesitzern dieser An- leihe, die auf Grund der Kündigung v. 28./12. 1922 in Papiermark zur Rückzahlung gekommen ist, wurde durch G.-V.-B. v. 21./4. 1931 eine freiwillige Aufwer- tung von 12% % des Nennwertes angeboten. Kurs der Aktien ult. 192 7–1932: —, 125, 138, 120, 146*, – %. Notiert in Dresden. Zugelassen sind die St.-Akt. Nr. 1–2400. Auch Freiverkehr Leipzig (ult. 1932: 158.50 %) u. Zwickau. Die frühere Notiz in Berlin wurde 1925 eingestellt. Dividenden 1927–1932: 4, 8, 10, 12. 12 £ (Bonus) 3, 15 % (Div.-Schein 34). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 100 000, Gebäude 72 000, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 619 600, Maschinen u. maschinelle Anlagen 553 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 133 600, Beteiligung 276 788, Um- laufs-Vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 939 811. halbfertige Erzeugnisse 1 299 635, fertige Erzeugnisse 52 017, Anzahlungen 43 894, Forderungen auf Grund. von Warenlieferungen u. Leistungen 747 082. Wechsel 2360, Kasse u. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 16 699, andere Bankguthaben 132 184, (Bürgschaft 8000). – Passiva: Grundkapital 2 240 000, gesetzl. R.-F. 625 000, R.-F. II 300 000, Pensionsfonds 300 000, Werk- erhaltung 700 000, Delkr.-F. 268 050, Rückstell. 440 421, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 377 260, Einlagen 102 011, unerhobene Div. 2211, Spargelder 42 547, (Bürgschaft 8000, Giroverbindl. aus Schecks u. Kundenwechs. 432 694), Gewinn 591 170. Sa. 5 988 671 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2 174 972, soz. Abgaben 170 439, Abschreib. auf Anlage 304 624, Zinsen 23 232, Besitzsteuern 318 958. sonstige Steuern 245 764, sonst. Aufwendungen 801 334. Gewinn (Vortrag von 1931 150 962 £ Reingewinn 1932 440 208) 591 170 (davon Sonderabschreib. auf Gebäude 100 000, Div. 336 000, Vortrag 155 170). – Kredit: Er- trag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4 321 228, Erträge aus Beteil. 61 030, außerordentl. Erträge 97 274, Gewinn-Vortrag von 1931 150 962. Sa. 4 630 494 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. 138 013 RM. Vorstandes