Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Bernhard Roos, Aktiengesellschaft. Sitz in Speyer, Burgstraße 7. vorstand: Kommerz.-R. Eugen Roos, August Roos, Carl Roos. Aufsichtsrat: Frau Kommerz.-R. Eugen Roos, Speyer; Frau Fabrikant Carl Roos, Rechtsanwalt Dr. Karl Kauffmann, Mannheim. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Zweck: Fortbetrieb der bisherigen offenen Handels- ges. Bernhard Roos, Speyer, Schuh-, Schäfte- und (Leder-, Promenadenstoff- und Strumpf-) Gamaschen- abrik sowie Vertrieb von Schuhwaren aller Art und aller in diesen oder in einen verwandten Geschäfts- zweig einschlagenden Waren. Kapital: 540 000 RM in 540 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M. Erhöht 1923 um 6 Mill. M in 600 Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./1. 1925 von 12 Mill. M auf 960 000 RM derart, daß 5040 Akt. I. Em. zu 1000 M u. 600 Akt. II. Em. zu 10 000 M eingezogen u. die restl. 960 Akt. zu 1000 M auf 1000 RM umgewertet wurden. –— Lt. G.-V. v. 29./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 960 000 RM auf 540 000 RM durch Ein- zieh. von 420 eigener Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 12./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 585 129, Barmittel u. Außenstände 752 778, Vorräte 300 969, Verlust 1931 107 361. – Passiva: A.-K. 540 000, Verbindlichkeiten 1 206 237. Sa. 1 746 237 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kost. inkl. Abschreibung 681 709 RM. –— Kredit: Brutto- gewinn 574 348, Verlust 1931 107 361. Sa. 681 709 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spremberger Tuchfabrik Michelsohn und Ascher Aktien-Gesellschaft in Lidu. Sitz in Spremberg (Lausitz). Lt. G.-V. v. 14./12. 1932 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kurt Michelsohn, Cottbus, Nathan Bern- feld. Spremberg. Aufsichtsrat: Vors.: Max Michelsohn; Stellv.: justizrat Alb. Pinner, Rechtsanw. Georg Stadthagen, Bankier Paul Bergmann, Berlin. Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Sitz der Ges. bis 20./5. 1922 in Ber- lin. — Firma bis 14./12. 1932: Michelsohn & Ascher A.-G. Kapital: 750 000 RM. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Grund- stücke 30 716, Gebäude 102 875, Maschinen 155 178, In- ventar 3141, Automobil 4000, Geschirre 1, Utensilien 1, Hypotheken u. Darlehen 10 949, Effekten u. Steuergut- scheine 6960, Kasse 1895, Bankguthaben 74 089, Wechsel 34 813, Außenstände 222 264, Warenbestände 299 794, Verlustvortr. aus 1931 62 658. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 11 731, Akzepte 121 192, Verbindlichkeiten f. Wa- renlieferungen usw. 52 870, durchlaufende Verbindlich- keiten 2700, Reingewinn pro 1931/32 70 841. Sa. 1 009 334 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 575 398, allgem. Unkosten 128 842, Steuern 58 804, soziale Lasten 42 565, Skonto u. Abzüge 48 021, Verluste an Warenforderungen und sonstige 23 998, Ab- schreibungen 41 800, Reingewinn pro 1931/32 70 841. – Kredit: Fabrikationsgewinn 984 594, Zinsen u. sonstige Erträge 5676. Sa. 990 270 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Eduard Keffel Aktiengesellschaft. Sitz in Tannenbergsthal i. Vogtl. vorstand: Gen.-Dir. Friedr. Eduard Keffel. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannen- berg, Tannenbergsthal; Rechtsanwalt Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V Zweck: Uebernahme u. Fortführ. der in Tannen- bergsthal i. V. unter d. Firma Eduard Keffel bestehen- den Wachstuch-, Ledertuch- und Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von und Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder und verwandten Ar- tikeln, Erwerb und Verwert. von Patenten. Muster- schutzen und Erfindungen, welche sich für die Fabri- kat. und den Vertrieb der Ges. eignen. –— Zweigwerk in Kohlmühle bei Schandau. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Laut Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 3 Mill. M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 19./12. – St.-Recht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Areal und Gebäude 2 620 994, Maschinen u. Einrichtung. 1 284 450, Beteilig. 75 000, Außenstände 1 528 585, Inventurvorräte 1 295 359, Effekten, Kasse, Postscheck und Wechsel 206 990. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 2 452 400, Darlehne 112 228, sonstige Verbindlichkeiten 824 822, Dispositionsfonds 300 000, gesetzl. Reserve 300 000, Ge- winnvortrag 21 928. Sa. 7 011 378 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 1 348 259, Abschreib. auf Anlagen 213 609, Rückstell. auf Außenstände 142 028, Gewinnvortrag 21 928. – Kredit: Vortrag 308 021, Fabrikat.-Brutto- gewinn 1 417 803. Sa. 1 725 824 RM. 3 s 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 0, 0. % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- und Privat-Bank, Dresdner Bank. Schmeissner Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Ulm, Rotstraße 28, II. Durch G.-V.-B. v. 12./1. u. 1./2. 1932 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Wagner, Ulm. Das Ge- schäft mit der bisherigen Firma ausschließlich der Ge- schäftsforder. u. -Verbindlichk. ist auf Hans Schmeißner G. m. b. H. in Ulm übergegangen. Aufsichtsrat: Nikol. Schmeißner. Schmeißner, Fabrikant Hans Schmeißner, Ulm. Mathilde Gegründet: 29./11. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb kunstgewerblich. handgefertigter Stickereierzeugnisse. Kapital: 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geldkonten 1770, Waren 17 549, Debitoren 39 060, Anlagekonten