472 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 88... . 5895, Verlustvortrag 11 489. – Passiva: A.-K. 20 000, 53, Waren 9777, Debitoren 5834, Anlagekonten 200, Ver. Darlehen 25 000, Bank 4389, Kreditoren 26 375. Sa. lustvortrag 11 490, Verlust 5868. – Passiva: Darlehen 75 764 RM. 6000, Kreditoren 7223, Kapital 20 000. Sa. 33 223 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- samtunkosten 59 240 RM. – Kredit: Rohgewinn 40 484, Ssamtunkost. 6899 RM. – Kredit: Einrichtung 1032, Ver. Verlust 18 756. Sa. 59 240 RM. lust 5867. Sa. 6899 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geldkonten Dividenden 192 7–1940: 0 %. Baumwollspinnerei Unterhausen. % Sitz zu Unterhausen a. d. Echatz b. Reutlingen in Württemberg. Verwaltung: 5 . Stuttgart: Deutsche . „. ank u. Disc.-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; M Dir. Adolf Gaiser; techn. Dir. Hans München: Bayerische Vereinsbank. Prokurist: K. Bauer. Beteiligungen: Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. „ Dr. Hans Christian Dietrich, Stellv.: Fabrikbesitzer b IBis . 318 % Zus. mit Dr. Robert Riemerschmid, München; Kaufmann Carl efreundeten süddeutechen Textilunternehmungen betei. Daniels Bamberg; Gen.-Dir. Kommerz.R. Eugen Dill- ligte 3 die Ges. 1925 an der Gründung der Kolber- mann, Augsburg; Bank-Dir. Hermann Koehler, Stutt- moor-Unfon-A.-G. gart; Dr. Eduard Meussdoerffer, Kulmbach; Fabrik- Statistische Angaben: besitzer Geh. Komm.-Rat Heinrich Roeckl, München; 3 Kaufm. Oskar Weidner, Plauen i. V. 6 eské 1 800 000 RM in 6000 Akt. zu Gründung: Vorkriegskapital: 1 600 000 M. 5 1 Urspr. 1 900 000 M, nach mehrfacher Herabsetz. und Die Ges. wurde gegründet im J. 1883, eingetr. Erhöh. 1906 zuletzt 1 600 600 M, 1920 u. 1922 um 1 600 000 6./11. 1883, hervorgegangen aus der Firma Solivo & u. 2 800 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstel. Fierz, Stuttgart. des A.-K. von 6 000 000 M in Akt. zu 1000 IM auf 1 800 000 Zweck: Reichsmark in Aktien zu 300 RM. Grofßfaktionäre: Kolbermoor-Union A.-G., Kol- Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei in bermoor. Unterhausen, Honau u. Pfullingen. In den Spinnereien Kurz ult. 1927–1932: 205, 215, 170, 90, – werden in der Hauptsache kardierte, gekämmte Loui- 75 %. In Stuttgart notiert. Zugelassen Nr. 1–3200. siana- u. Makogarne u. Zwirne in den Nummern 16 Die Notiz in Berlin wurde 1930 eingestellt. bis 100 hergestellt. Dividenden 192 7–1932: 12, 10, 5, 0, 0, 4 %, Besitztum: Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 84 800, Geschäfts- u. Wohngebäude 99 099, Fabrikgebäude u. and. Baulichkeiten 477 20, Maschinen u. maschinelle Anlagen 422 626, Werkzeuge. Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Beteiligungen 50 000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 414 183, halbfertige Erzeugn. 92 344, fertige Erzeugn. 183 581, Grundbesitz der Ges. in Unterhausen, Honau, Pful- lingen u. Oberhausen: 26 ha 85 a 20 am, wovon 9 ha 95 a 10 qm bebaut sind. An Baulichkeiten sind vor- handen: In Unterhausen 2 Hauptfabrikgebäude mit Neben- und einem Verwaltungsgebäude. Außerdem 37 Beamten- u. Arbeiterwohnh. mit 1d. 140 Wohn., 10 1 hl ief 13 282, Forde- sowie ein Mädchenheim und eine Kleinkinderschule. Wertpap. 10 150 Anzahl. an Tieferanten 13 0 rungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 464 165, Beamten- u. Arbeiterwohnh. in Honau, 18 Geb. mit rd. R an Konzernges. 192 331, sonst. Forderun- 40 Wohn. Der Betrieb Honau besteht aus 1 Haupt- gen 6442, Wechsel 15 166, Kasse einschl. Guthaben bei fabrikgebäude mit Mebengebäuden. in Pfullinsen oofenbanken 3. Postzchesk 20 783, andere Bankguthab. 1925/26 eine Baumwollzwirnerei mit 15 000 Spindeln 660 888, (Frachtenbürgschaft 15 000, Wechselobligo erstellt. An Wohnh. sind vorhanden 3 Doppelwohn- 143 053). – Passiva: A.-K. 1 800 000, gesetzlicher R.-F. häuser mit 8 Wohn. — Kraftanlagen: Unterhausen: 360 000, Werk-Erneuer. Rückl. 250 000, Delkred. Rückl. 1 Dampfmasch. mit 1200 PS, 1 Dampfturbine mit Gene- 100 000, Rückstellungen 66 341, Unterstütz.- u. Wohl- rator mit 1000 PS, 5 Dampfkessel mit je 750 am Heiz. fahrtskasse 210 000, Verbindlichkeiten auf Grund von fläche sowie 2 Wasserturb. mit Generator mit max. Warenlieferungen u. Leistungen 78 432, Verbindlichkei- 400 PS; Honau: 2 Dampfmasch. mit 1200 PS sowie ten gegenüber Banken 3719, sonst. Verbindlichkeiten 1 Wasserturbine mit Generator mit max. 150 PS. – 39 667 Werk k 204 137, Post. die der Rech- Spindelzahl zus. 93 500 Spinn- u. 15 500 Zwirnspindeln- %% %%. E Ö= nungsabgrenzung dienen 10 324, Gewinn 84 431, (Frach- Etwa 780 Arbeiter. tenbürgsch. 15 000, Wechselobl. 143 053). Sa. 3 207 05l Sonstige Mitteilungen: Reichsmark. vi – – 2 D b t: Ver- Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Gs vnn u. Perluss 3 lustvortrag von 1931 69 305, Löhne u. Gehälter 821 190, soziale Abgaben 68 494, Abschreib. a. Anlagen 161 611, Besitzsteuern 119 476, sonst. Aufwend. steuer 193 512, Gewinn (153 736 abzgl. Verlustvortrag 1933 am 8./1. — Stimmrecht: 1 Akt. = 3 St. aus 1931 69 305) 84 431 Div. 72 000, Vortrag Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 12 431). – Kredit: Ertrags-Ueberschuß 1 508 740, Zin- 10 % des A.-K.), 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. sen 9390. Sa. 1 518 030 RM. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 75 480 nach G.-V.-B. Reichsmark. Süddeutscher Baumwoll-Industrieller e. V. u. des Deut- schen Feinspinnereiverbandes e. V. in Augsburg. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Julius Langes Leinen-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Waltersdorf i. Sa. Vorstand: Fabrik-Dir. Erich Werkenthin, Beiers- Gegründet: 1860; als A.-G. 20./5. 1913 mit Wir- dorf b. Löbau. Kung ab 1./7. 1912; eingetr. 10./7. 1913 in Großschönau. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Georg Müller, Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie Oerlinghausen; Fabrik-Dir. Herm. Buhl, Dresden; unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Fabrikbes. Rich. Müller, Oerlinghausen; Fabrikbesitzer Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe Wolfgang Müller, Berlin; Dr. Hanns Lippmann, Wal- betriebenen Unternehmungen. 1919 Angliederung der tersdorf. Christ. David Wäntigschen Damast- und Jacquard-