Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 473 Weberei sowie Bleicherei und Appreturanstalt in Groß- önau. Grundbesitz 48 ha u. 92.74 a, davon 1 ha 28.19 a bebaut. Die Ges. besitzt in Waltersdorf und Jonsdorf je eine mechan. Weberei mit zusammen 526 Webstühlen, u. beide, insbes. die Jonsdorfer Zweig- fabrik, sind mit neuzeitl. Kessel- u. Maschinenanlagen ausgestattet. Die für ihre Betriebe nötige Dampfkraft, die elektr. Kraft u. Licht erzeugt die Ges. selbst. Zu beiden Fabrikbetrieben gehört je ein verpachtetes Bauerngut, in deren Nähe in neuen bzw. neu eingerich- teten älteren Wohnhäusern 40 Werkwohn., nur von An- gestellten u. Arbeitern der Firma bewohnt. Ferner be- freibt die Ges. in Großschönau eine Warenbleiche mit Appreturanstalt und in Hänischmühe eine Garnbleiche. –Die Ges. beschäftigt rd. 250 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: 320 000 RM in 575 Akt. zu 500 RM und 325 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 150 000 M (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920–1923 auf 17 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu 1000 M, 600 St.-Akt. zu 10 000 M u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. von 17 000 000 M auf 805 000 RM (St.-Akt. 20: 1, Vorz.- Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu 50 RM, 600 St.-Akt. zu 500 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM, letztere unter Zu- jahlung. – Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 Rückzahl. der nom. 5000 Reichsmark Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 23./1. 1933 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 800 000 RM auf 200 000 RM durch Herabsetzung des Nennwertes und Zusammenlegung sowie anschließend Erhöh. von 200 C00 Reichsmark auf 320 000 RM. Die neuen Akt. wurden von einigen Aktionären fest übernommen. Den Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 8: 1 zu pari angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 3./3. – Stimmrecht: Je 50 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rückl. usw., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke 79 712, Gebäude 260 000, Maschinen u. Inventar 190 000, Wertpapiere 6000, Kasse u. Wechsel 6222, Post- scheck u. Bankguthaben 12 252, Außenstände 210 639, Einzahlungsrest auf Kapitalerhöhung 31 303, Waren u. Rohstoffe 290 108. – Passiva: Aktienkapital 320 000, gesetzl. Rücklage 30 000, Delcredere – Rückstellungen 10 000, Hypothek 275 694, Bank- u. gesicherte Darlehen 258 020, Lieferanten u. verschiedene Gläubiger 77 572, Akzepte 71 239, Aufwertungsrenten 17 000, Uebergangs- buchungen 26 712, Sa. 1 086 237 RM. Aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftungsverhältnisse: Für ein Darlehen sind entsprechend den Bedingungen des Deutsch-Niederländischen Finanzabkommens Sicherungs- übereignungen erfolgt; an zwei Gläubiger sind zur Siche- rung laufender Kredite u. Darlehen Außenstände im Be- trage von 163 308 RM abgetreten. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag von 1930 168 689, Abschreib. auf Gebäude, Maschinen 44 265, Sonderabschreib. auf Gebäude, Ma- schinen, Außenstände, Waren u. Rohstoffe 185 426. Steuern 19 648, Zinsen 68 132, Handlungsunkosten 129 533, Zuweisung zur gesetzl. Rücklage 30 000. – Kredit: Rohgewinn 45 693, Gewinn aus Zusammenleg. des A.-K. 600 000, Sa. 645 693 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 21 105 RM. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Dt. Credit- Anstalt; Zittau: Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Dt. Credit-Anstalt. Süddeutsche Wäscheindustrie-Akt.-Ges. Sitz in Wiesbaden. Vorstand: Emil Hohmann, Darmstadt. Aufsichtsrat: Julius Kahn, Wiesbaden; Rechts- anwalt und Notar Albert Salomon, Emanuel Grünebaum, Frankfurt a. M. Gegründet: 30./12. 1924; eingetr. 13./3. 1925. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Textil- industrie und der Handel mit solchen und ähnl. Waren. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 21 500, Gebäude 40 000, Inventar 1, Verlust (Verlust aus 1931 232 737, Verlust aus 1932 5 398) 238 135. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 199 636. Sa. 299 636 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 232 737, Gebäudeabschreibung 900, Besitzsteuer 486, Unkosten 4012. – Kredit: Verlust 1931 232 737, Verlust 1932 5398. Sa. 238 135 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Dietel Aktiengesellschaft. Sitz in Wilkau i. Sa. Vorstand: Georg Kramer, Zwickau; Stellv.: Oskar Förster, Wilkau. Prokuristen: O. K. Streicher, K. H. Scholkmann. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Conrad Bareiss, Salach; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Max Ronniger, Leipzig; Tabrikbes. Kurt Leonhardt, Crossen; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; vom Betriebsrat: M. Rosenbaum, O. Schneider. Gegründet: 12./9. 1927 mit Wirkung ab 1./7. 1927; eingetr. 7./12. 1927. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der von der Kommanditgesellschaft unter der Firma Heinrich Dietel in Wilkau betriebenen Kammgarnspinnerei. Das Spin- nereiunternehmen in Schmölln ist 1928 verkauft worden. Anfang 1929 wurde der Betrieb elektrifiziert. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 20./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 534 168, Gebäude 865 200, Maschinen u. Einrichtungen 580 400, Elektr. Kraftanlage 189 500, Inventar 12 900, Fuhrpark 4100, Vorräte 744 151, Außenstände u. Bank- guthaben 464 283, Wertpapiere 20 040, Wechsel 14 498, Kasse u. Postscheck 4547, Transitorische Posten 9544, Verlust 1 098 047. – Passiva: Aktienkapital 3 000 000, Gesetzl. Reservefonds 5000, Invaliden- u. Altersversor- gungskasse 150 000, Spareinlagen der Arbeiter 74 369, Akzepte 171 596, Bankschulden 50 664. Verbindlichkeiten 970 379, Transitorische Posten 42 135, Delkredereres. u. Sonst. 77 235. Sa. 4 541 378 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 713 377, Unkosten u. Zinsen 354 513, Ab- schreibungen 141 013, Steuern u. soziale Lasten 200 742. – Kredit: Bruttogewinn 311 598, Verlust (Verlustvor- trag 1930/31 713 377 £ Verlust 1931/32 384 670) 1 098 047. Sa. 1 409 645 RM. Dividenden 1927/28–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.