474 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. E. R. Häberle Aktiengesellschaft. Sitz in Wittgensdorf (Bez. Chemnitz), Chemnitzer Straße. Vorstand: Paul Arth. Esche. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Reinhold Hä- berle, Wittgensdorf; Stellv.: Bank-Dir. Jean Heberer, Rechtsanw. Dr. Paul Funke, Chemnitz; Bankdir. Karl Grimm, Leipzig. Gegründet: 12./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Zweck: Erwerb und Fortführung der seit dem Jahre 1887 bestehenden Wirkwarenfabrik E. R. Häberle in Wittgensdorf, Bez. Chemnitz, Sachsen, mit allen Nebenbetrieben sowie die Beteil. an weiteren derartigen Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital: 1 350 000 RM in 1350 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. –— Lt. G.-V. v. 22./12. 1982 Herabsetz. des A.-K. um 150 000 RM durch Einziehung eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 807 000, Fabrikationsmaschinen 432 000, Fabrikeinrichtungen 1, Kraftanlagen u. Trans. missionen 1, Heizungsanlage 1, Elektr. Licht- u. Kraft. anlage 1, Zentraltelephonanlage 1, Fuhrpark 1, Kasse und Postscheckguthaben 7974, Bankguthaben 22 419, Debitoren und Darlehen 1 744 143, Wertpapiere 1. Warenbestände 459 463, (Avale 5000 RM). – Passiva: Aktienkapital 1 500 000, Reservefonds 50 000, Hypothek 265 200, Verbindlichkeiten einschl. Bankschulden 1 393 144 Akzepte 199 764, Rückstellungen 32 000, Gewinn 32 904 (Avale 5000 RM). Sa. 3 473 012 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Ab. schreibungen 85 810, Generalunkosten 762 038, Gewinn (Vortrag aus 1930 1760 £ Gewinn in 1931 31 143) 32 904. – Kredit: Gewinn aus 1930 1760, allgemeines Erträgnis- konto 878 992., Sa. 880 752 RM. Dividenden 1927–1931: 4, 4, 4, 4, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Artmeier, Bekleidungs-Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Wertherstraße 59–61. Vorstand: Clemens Artmeier, Hauptmann a. D. Richard Kade, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Richard Blecher (Geschäftsinh. des Bankhauses von der Heydt, Kersten & Söhne), Wupper- tal-Elberfeld; Dr. Erich Trescher, Düsseldorf; Major a. D. Hermann Waltz, Wuppertal-Barmen. Gegründet: 6./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Firma bis April 1928: Bekleidungs-Industrie-Akt.-Ges. – Zweigniederlass. in Stettin und Solingen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bekleidungs- gegenständen sowie Vertrieb von Stoffen, Futterstoffen und Zutaten zum Gegenstand. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 25 000 000 M in 25 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. auf 50 000 RM. Lt. G.-V. v. 16./1. 1928 Erhöh. um 450 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz und Baukonten 204 843, Maschinen u. Einrichtungen 9405, Automobil 1, Beteiligungen 127 903, Wertpapiere 2500, Warenvorräte 597 079, Debitoren 193 888, Bank- guthaben 6178, Postscheck 218, Kasse 3686, Verlust 105 090. – Passiva: Aktienkapital 500 000, Gesetzlicher Reservefonds 50 000, Reservefonds II 50 000, Hypotheken 118 500, Verpflichtungen 402 276, Bankschulden 56 893 Akzepte 58 726, Rückstellungen 14 409. Sa. 1 250 793 Rll. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 615 332, Steuern 52 473, Abschreibungen 60 965. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2556, Bruttoüber- schuß 621 123, Verlust. (107 647 abzügl. Gewinnvortrag aus 1930 2556) 105 090. Sa. 728 770 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. L. Dienst & Sohn Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Elberfeld. Die Firma wurde lt. amtlicher Bekanntmachung vom 25./11. 1931 aufgelöst und trat in Liqu. Liquidator: Konsul Alfred Dienst, Wuppertal-Elberfeld. Das Unter- nehmen ist wieder von der alten Kommanditgesellschaft übernommen worden und wird in deren Namen weiter- geführt. Firmenlösch. der A.-G. erfolgte am 30./1. 1933. Frowein & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Uellendahler Straße 70–72. Vorstand: Walter Frowein, Harald Frowein. Prokuristen: L. Stempel, R. Krüpe, R. Frowein, W. Hahne. Aufsichtsrat: Abr. Frowein, Wuppertal-Elber- feld; I. Staatsanwalt a. D. Eduard Rudolph, Köln; Gen.- Dir. Dr.-Ing. h. c. Otto Saffran, Rheydt; Fabrikant Otto Wolff, Köln; Bank-Dir. Max Jörgens, Wuppertal- Elberfeld. Gegründet: 29./11. 1927; eingetr. 3./12. 1927. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilien jeder Art, insbesondere von seidenen und kunstseidenen Bändern und Stoffen. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 21./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 126 000, Gebäude 399 600, Maschinen 337 250, Kasse 5656, 1932 am Wechsel 29 370, Wertpapiere 1, Außenstände 922 734, Bestände aller Art 577 012, (Bürgschaften 76 500). – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. Rücklage 75 000, Ver- bindlichk. 917 004, Unterstützungskasse 43 547, Ueber- gangsposten 38 437, (Bürgschaften 76 500), Gewinn (Vor- trag vom Vorjahr 10 381, Gewinn 1931/32 113 253) 123 635. Sa. 2 397 623 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Handlungsunkosten 268 884, Zs. 31 965, Steuern 158 816, soz. Lasten 70 407, Abschreibung auf Anlagen 86 551, Wertberichtigung auf Grundstück W.-Elberfeld 75 885, Gewinn 123 635. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 10 381, Gesamterträgnis 805 762. Sa. 816 143 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0, 4, 7, 7, 7½ % (Div.-Schein 3). Zahlstellen: Deutsche Bank u. Wuppertal-Elberfeld: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.