Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 475 . Plutte, Koecke & Co. Akt.-Ges. in Lidu., Wuppertal-Barmen. Die Ges., die infolge verringerten Kapitalbedarfs ihr A.-K. von 1 000 000 RM auf 250 000 RM verringert hatte, hat sich entschlossen, die Form einer A.-G. auf- zugeben, um aus den starren Bindungen der Bestim- mungen des Aktienrechts herauszugehen. Die Geschäfte werden durch die Firma Plutte, Koecke & Co. unver- ändert fortgeführt. – Die G.-V. v. 7./12. 1931 beschloß Liqu. der A.-G. Liquidator: Wilhelm Krause, W.-Barmen. Am 4./1. 1933 wurde die Firma als A.-G. gelöscht. Friedr. Seyd & Söhne u. Büren & Eisfeller Aktiengesellschaft Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 50–02. vorstand: Joachim Seyd, Ernst Dökel; Stellv:: Alfred Fußhöller, Dr. Joachim Seyd, Otto Seyd. Prokuristen: August Breunig, K. Vogeler, W. Kohler, Synd. Dr. Fr. Albers. Aufsichtsrat: Vizekonsul a. D. Rudolf Fride- richs, Berlin; Vizekonsul a. D. Paul Boeddinghaus, W.- Elberfeld; Fabrikant Adolf Scheibler, Krefeld; Rechts- anwalt Dr. Richard Frowein, Bank-Dir. Dr. Max Jör- gens, W.-Elberfeld. Gegründet: Abteilung Friedr. Seyd & Söhne: 1828, Abteilung Büren & Eisfeller: 1876, Vereinigung als A.-G.: 20./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Zweck: Herstellung, Veredelung und Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: 750 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 475 Mill. M in 475 000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um 530 Mill. M, davon 5 Mill. M Vorz.-Akt., zu pari be- geben. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 1005 Mill. M auf 4 005 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 31./1. 1931 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 4 005 C00 RM auf 2 800 000 RM beschlossen. Die Herabsetz. ist erfolgt durch Einziehung der gesamten im Besitz der Ges. befind- lichen Vorz.-Akt. von nom. 5000 RM u. durch Einzieh. von ebenfalls der Ges. gehörigen St.-Akt. von nom. 888 000 Reichsmark sowie ferner durch Zusammenleg. des alsdann verbliebenen A.-K. von 3 132 000 RM im Verhältnis von 783: 700. – Die G.-V. vom 30.//. 1933 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 2 800 000 RM auf 750 000 RM. Der Buch- gewinn von 2 050 000 RM findet folgende Verwendung: Deckung des Gesamtverlustes von 1 975 000 RM und als gesetzliche Rücklage 75 000 RM. „ 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 30./1. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. Gebäude, Einrichtungen 1 683 793, Waren- und Material- bestände 1 163 221, Effekten 32 573, Debitoren 1 384 259, Kasse, Postscheck, Reichsbank 10 340. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 1 786 500, Kreditoren 794 079, Akzepte 278 303, Bankschulden 590 304. Sa. 4 274 186 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 758 478, Steuern, Versicherungen, soziale Lasten 249 256, Abschreib. auf Anlagen und son- stige Abschreib. 539 499, Unkosten 1 541 037, Bildung des neuen R.-F. 75 000. – Kredit: Bruttogewinn 1 113 270, Buchgewinn an Kapitalherabsetzung 2 050 000. Sa. 3 163 270 RM. 0 %% 1926/2 7–1931/32: 0, 5, 0, 0, 7 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mafrasa Spinnerei Zschopau Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Zschopau. Lt. amtl. Bek. v. 1./3. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kurt Götze, Alfred Schulze, Chemnitz. Die Firma wurde am 17./3. 1933 gelöscht. Aufsichtsrat: Dir. Otto Schlesinger, Zschopau; Dir. Erich Bernstein, Dir. Hans Sachs, Chemnitz. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Zweck: Herstell. von Garn und Wirkstoffen. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G. in Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Debitoren 5000 RM. – Passiva: A.-K. 5000 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vigognespinnerei Wilischthal Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Zschopau, Post Wilischthal. Lt. amtl. Bek. v. 1./3. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Alfred Schulze, Kurt Götze, Chemnitz. Die Firma ist am 17./3. 1933 erloschen. Aufsichtsrat: Dir. Otto Schlesinger, Zschopau; Dir. Kurt Bernstein, Dir. Hans Sachs, Chemnitz. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Zweck: Herstellung von Garn in Lohn. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G. in Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalb)ahr. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Debitoren 5000 RM. – Passiva: A.-K. 5000 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.