CEi Industrie. Dünger, Sprengstoff-, Zelluloid-, Glühstrumpffabriken, Dachpappen-Industrie, Farb- und Bleistifte, photochemische Industrie, Seifenfabriken. 7 Aktiengesellschaft Lignose. Sitz in Berlin NW 40, Moltkestraße 1, Lignosehaus. Vorstand: Gen.-Dir. Heinrich v. Schroetter, Ber- lin; stellv. Dir. Dr. Ernst Vogt, Bad Salzelmen. Prokuristen: F. Scheller, Dr. L. Hertel, W. Teichmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Drescher, Beuthen O.-S.; 1. Stellv.: Gen.-Dir. Dr. jur. Berve, Gleiwitz O.-S; 2. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jacob, Berlin; Ratsherr Willy Allendorff, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Bergrat Carl Besser, B.-Schlachtensee; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Bren- necke, Gleiwitz O.-S.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Euling, Borsigwerk O.-S.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Franz Pieler, Liebenau b. Obernigk i. Schles.; Polizeipräs. H. von Schroeter, Trebnitz b. Breslau; Gen.-Dir. Dr. jur. Eduard Schulte, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tengelmann, Essen; Geh. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Gustav Williger, Gr.-Biesnitz b. Görlitz. Gegründet: 3./9. 1873. Firma bis 14./8. 1916: Ober- schlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, Schießwollfabrik für Armee und Marine mit Sitz in Kruppamühle, dann bis 30./6. 1919 Oberschlesische Sprengstoff-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. – Zweig- niederlassung in Kruppamühle, Beuthen O.-S., Schöne- beck a. E., Wennigsen a. D. u. Reichenstein i. Schles. Zweck: Herstellung und Verwertung von chemi- schen u. technischen Erzeugnissen u. der Betrieb der damit zusammenhäng. Unternehm. im In- u. Ausland sowie der Abschluß aller mit Rücksicht auf diesen Ge- sellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdien- lich erweisenden Geschäfte, ferner die Beteilig. an ge- werblichen u. anderen Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Moltkehaus-Grundstücks-G. m. b. H., Berlin. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Deutsche Sprengstoff-Konvention in Köln a. Rh.; Sprengkapsel-Syndikat in Köln a. Rh.; Verband elek- trischer Zünder in Köln a. Rh.; Sprengstoff-Verkaufs- G. m. b. H. in Berlin; Zündschnur-Verkaufs-G. m. b. H. in Berlin; Munitionsverband in Nürnberg; Verband deutscher Pistolen-Fabrikanten E. V. in Berlin. Kapital: 3 010 000 RM in 30 100 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 400 000 RM. Urspr. (1873) 360 000 M, erhöht bis 1914 auf 1 400 000 Mark, bis 1922 auf 50 000 000 M. – Laut ao. G.-V. vom 13./11. 1924 Umstellung im Verh. 10: 1 von 50 000 000 M auf 5 000 000 RM in 50 000 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 11./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 1 656 300 RM auf 3 343 700 RM durch Einzieh. eigener Aktien. – Lt. G.-V. v. 27./3. 1933 weitere Herabsetz. um „ RM auf 3 010 000 RM durch Einzicehung eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. – Die Vergüt. der Aufsichtsratsmitgl. beträgt je 2000 RM, für die Mitgl. des Arbeitsausschusses u. den stellv. Vors. das Doppelte u. für den Vors. das Dreifache. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke 495 056, Fabrikgebäude 212 732 Verwaltungs- und Wohngebäude 109 360, Maschinen. Apparate 299 887, Inventar 9, Fuhrwesen 7, Bahnanlagen 4, Patente 1; Beteilig. 124 468; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 158 276, halbfertige Erzeugnisse 11 397, fertige Erzeugn., Waren 347 969, Wertpapiere 4468, Hyp. 35 035, geleistete Anzahl. 3700, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 856 831, Forde- rung an die Moltkehaus-Grundstücks-G. m. b. H., Berlin 34 954, Wechsel 1668, Schecks 813, Kasse, Reichsbank, Postscheck 14 037, andere Bankguthaben 38 881, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 296 712, (Bürg- schaften 6 732 018). – Passiva: A.-K. 3 343 700, gesetzl. R.-F. 500 000, Sonderrücklage 100 000, Rückstell. 28 150, Wertberichtigungsposten 13 379, Verbindlichkeiten: An- zahlung von Kunden 83 110, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 677 433, Akzepte 112 089, unerhob. Div. 173, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 18 913, (Bürgschaften 6 732 018), Ge. winn 169 317. Sa. 5 046 264 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 199 106, soz. Abgaben 76 521, Abschreib. auf Anlagen 177 569, andere Abschreib. 333 801, Tilg. des Entwert.-Kontos 272 825, Zinsen 334 144, Besitz- steuern 118 055, alle übrigen Aufwend. ohne Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe u. Handelswaren 1 042 998, Ver- lustvortrag aus 1931 265 828, Reingewinn 1932 (Ge- schäftsgewinn 1932 435 145, abzügl. Verlustvortrag aus 1931 265 828) 169 317 (davon Div. 150 500, A.-R.-Tant. 4892, Vortrag 13 925). – Kredit: Roheinnahme nach Ab- zug der Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe u. der Handels- waren 3 510 225, außerordentl. Erträge 190 087, Buch- gewinn bei Einziehung eigener Aktien 289 852. Sa. 3 990 164 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Unter Beteiligungen sind die Anteile an der Moltkehaus-Grundstücks-G. m. b. H. mit 124 460 M enthalten. Die übrigen Beteiligungen stehen mit einem Merkposten von je 1 M zu Buche. – An Wertpapieren besaß die Ges. einige Steuergutscheine, die zum Tageskurse bewertet wurden. — Eigene Aktien waren am Jahresschluß nicht mehr vorhanden. Der Be- stand vom Vorjahre in Höhe von 1 656 38300 M wurde zur Kapitalherabsetzung benutzt. Es ergab sich hierbei ein Buchgewinn von 289 852 M, der in der vorschriftsmäßigen Weise zu Abschreibungen verwendet wurde, und zwar wurde das in 1931 gebildete Entwertungskonto mit 272 825 Mark und Verschiedenes mit 17 027 M getilgt. – Unter den Außenständen befinden sich Forderungen, die aus der Abwicklung des Engagements Grundwert A.-G. resultieren. Diese Forderungen sind hypothekarisch gesichert und mit dem Zeitwert eingesetzt. Als Forderung an eine abhängige Gesellschaft kommt lediglich das Guthaben bei der Moltke- haus-Grundstücks-G. m. b. H. in Höhe von 34 954 M in Betracht. – Obligo aus begebenen Wechseln und Schecks betrug am 31. Dezember 1932 59 807 M. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 0, 0, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen.