478 Chemische Industrie. a) mit mind. der Hälfte des Kapitals beteiligt: A.-G. für chem. Industrie in Wien und Laibach (A.-K. 3 150 000 S.), mit Fabriken in Graz, Rannersdorf b. Wien. Rehberg (Oesterreich), Laibach (Jugoslavien); ,„Ossa“ Akt.-Ges. tür chem. Industrie in Prag (A.-K. 8 000 000 Tschech. Kr.) mit Fabrik in Vysocan; Breslauer Chemische Fabrik A.-G. vorm. Oscar Heymann i. Liqu., Breslau (A.-K. 750 000 RM); Ceres, A.-G. für chem. Produkte, Ratibor (A.-K. 600 000 RM [Fabrik in Polen stillgelegt]); Chem. Fabrik Eutritzsch zu Leipzig A.-G., Leipzig-Eutritzsch (A.-K. 360 000 RM); Chem. Fabrik Ortrand A.-G., Berlin (A.-K. 250 000 RM); Concernos, Vertriebsges. chemischer Produkte m. b H., Berlin (Kap. 75 000 RM); Cuypers & Stalling G. m. b. H., Dresden (Kap. 325 000 RM); F. Drake G. m. b. H., Minden (Kap. 300 000 RM); Fabrica Rio Grandense de Adubos e Productos chimiquos Soc. An., Pelotas (Bra- silien) (Kap. 2 000 000 belg. Fr.); Fattinger & Co. A.-G., Wien (Kap. 1 500 000 S.), mit Fabriken in Wien-St. Marx, Wien-Inzersdorf. Budapest, München; Fattinger-Werke für chem. u. pharmazeut. Präparate A.-G., Berlin (A.-K. 500 000 RM); Fattinger & Co. G. m. b. H., Berlin (Kap. 50 000 RM); Leim- u. Knochenmehlfabrik Trebbichau G. m. b. H. i. Liqu., Treb- bichau bei Aken a. d. Elbe (Kap. 147 000 RM); N. V. Scheidemandels Chem. Fabriek „Diemen“, Diemen b. Amsterdam (Kap. 500 000 hfl.); L. Pahl G. m. b. H., Frohse a. d. Elbe (Kap. 110 000 RM); Rheinische Ex- traktionswerke Aggerhütte G. m. b. H., Köln a. Rh. (Kap. 175 000 RM); Steinhäuser & Petri G. m. b. H., Langenselbold (Kap. 200 000 RM); Stidsvigs & Hälsing- borgs Limfabriker Aktiebolag, Hälsingborg (Kap. 150 000 Kr.); Tenner & Co. G. m. b. H., Strehla a. Elbe (Kap. 200 000 RM); Zentral-Ges. für chem. Industrien m. b. H. in Liqu., Landshut (Kap. 1 250 000 RM), Ver- einigte Deutsche Fettwerke A.-G., Berlin (A.-K. 1 500 000 RM); durch diese bei A. Motard & Co. A.-G., Berlin-Spandau (A.-K 3 000 000 RM), Hammonia Stearin- fabrik, Hamburg (A.-K. 1 500 C00 RM) u. Fettsäure- u. Glycerinfabrik G. m. b. H., Mannheim (Kap. 426 000 RM); b) mit weniger als der Hälfte des Kapitals be- teiligt: A.-G. der Chem. Werke „Strem“ ,„ Warschau (A.-K. 5 000 000 Zloty); Aktieselskabet Blaakilde Molles Fabrikker, Kopenhagen (Kap. 300 000 Dän. Kr.); Reichsverband für Knochenverwertung „Rohag“' G. m. b. H., Berlin (Kap. 100 000 RM); Rohproduktenhandels- ges. m. b. H., „Rohag“, Wien (Kap. 120 000 S.); Roh- produktenhandelsges. m. b. H., „Rohag“', Prag (Kap. 600 000 KCét.). Folgende Tochterges. werden von der A.-G. für chem. Produkte vormals H. Scheidemandel für eigene Rechn. betrieben: F. Drake G. m. b. H., Minden i. Westf., Tenner & Co. G. m. b. H., Strehla a. Elbe. Diese Unternehm. und eine Anzahl sonstiger deutscher Tochterges. werden von der Mutterges. finanziert. So- weit die Ges. eigene industrielle Aufgaben im Auslande haben, oder sofern sie sich mit der Verarbeit. von Pro- dukten beschäftigen, die mit dem engeren Arbeitsgebiet der Mutterges. nicht zus. hängen, erfolgt ihre Finan- zierung selbständig. Den „Rohag“'-Organisationen, denen der größte Teil der Rohproduktenhändler und der knochenverarbeiten- den Industrie Mitteleuropas angehört, obliegt die Siche- rung der Knochenbeschaff. des Konzerns und der mit ihr im Einkauf vereinigten Fabrikanten. Die deutsche „Rohag“' ist im Jahre 1911 begründet und dauert bis zum 50./9. 1942, sofern keine Verlänger. beschlossen wird. Das Knochenkontingent für Deutschland beträgt für Scheidemandel und die Tochtergesellschaften 77.3490 %. Die „Rohag“ in Wien wurde im Jahre 1912 begründet und dauert bis zum Jahre 1942, die „Rohag“ in Prag ist im Jahre 1922 mit Dauer bis zum Jahre 1942 errichtet worden. Die im Juli 1921 ge- gründete „Concernos“ Vertriebsgesellschaft chem. Produkte stellt die Organisation des Leimabsatzes durch Zusammenschluß von Scheidemandel und anderen Leimfabrikanten mit dem größten Teil der maßgeben- den deutschen Leimhändler und Konsumenten-Organi- sation dar. Aufgabe der „Rohag“'- und „Concernos“- Organisationen ist auch die Vereinbarung der Preise und sonstigen Uebernahmebedingungen. Die organische Verbind. der Organisationen mit dem Konzern ist durch einen namhaften Besitz der Ges. an Scheidemandel- Aktien hergestellt. Im Herbst 1926 kam es zur Grün- dung der „Epidos'' mit dem Sitz in Glarus (Schweiz) in der die Verständigungstendenzen der europäischen Leimindustrie ihren organisatorischen Mittelpunkt finden. Die führenden Firmen der Knochenleimindu- strie von 15 europäischen Staaten sind an dieser Grün. dung beteiligt. Verbände: Die Ges. gehört als Gesellschafterin dem Keichsverband für Knochenverwertung „Rohag“ G. m. b. H., Berlin, der Concernos Vertriebsgesellschaft chemischer Produkte m. b. H., Berlin, der Deutschen Knochen-Industrie G. m. b. H., Berlin, und der Ver- einigung für das Studium und die Vervollkommnung der Knochenleim-Industrie „Epidos“' an. Kapital: 5 580 000 RM in Akt. zu 1000 RM und 100 RM. Vorkriegskapital: 11 000 000 M. Urspr. A.-K. 1.25 Mill. M, erhöht bis 1911 auf 11 Mill. Mark. Im Jahre 1915 wurde zur Deckung entstandener Verluste das A.-K. um 8 250 000 M herabgesetzt durch freiwillige Zurückgabe von 3 Akt. auf je 4 Akt. Von den zurückgegebenen 8 250 000 M Akt. wurden 6 Mill. M u. 2 war 683 000 M an die Aktionäre, der Rest freihändig zu 105 % wieder begeben und die übrigen 2 250 000 M in 1917 den Aktionären zu pari 4: 1 überlassen. Weiter erhöht 1920 um 10 Mill. M, 1922 um 54 Mill. M, 1923 um 75 Mill. Mark auf 150 Mill. M in 150 000 Aktien zu 1000 M. — Laut G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von 150 Mill. M auf 30 Mill. RM (5 1) in 150 000 Akt. zu 200 RM. Die G.-V. vom 7./10. 1925 beschloß, das A.-K. von 30 Mill. M auf 25 Mill. RM herabzusetzen durch Einziehung von 5 MWill. Reichsmark zur Verfügung der Ges. stehenden Aktien (Vorratsaktien). – Die G.-V. vom 12./2. 1927 beschloß zwecks Sanierung Herabsetz. des Kap. um 15 000 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 2. Die frei werdenden Beträge fanden zu Abschreibungen sowie zur Erhaltung des R.-F. von 1 000 000 RM Verwendung. Die G.-V. vom 20./5. 1932 beschloß Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 10 000 000 RM auf 5 580 000 RM zum Ausgleich von Wertminder. im Ver- mögen der Ges. a) durch Einziehung von nom. 700 000 RM im eigenen Besitz der Ges. befindlichen Aktien, b) durch Herabsetzung des Nennbetrages bzw., soweit zulässig, Zu- sammenlegung der Aktien des restlichen Grundkapitals im Verh. von 5: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), evtl. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., 8 % Tant. dem A.-R. (der A.-R. erhält außerdem eine feste Vergütung von 4000 RM für den Vors., 3000 RM für seinen Stellv. und 2000 RM für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 389 100, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 226 000, Fabrikgebäude und andere Baulich- keiten 742 700, Maschinen und maschinelle Anlagen 671 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Konzessionen, Patente, Lizenzen 1; Beteiligungen 5 379 394, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 539 685, halbfertige Erzeugnisse 57 115, fertige Erzeugnisse, Waren 1 180 560, Hyp. 78 525, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 996 293, Forderungen an abhängige Ges. und Konzern- gesellschaften 402 230, Wechsel 72 808, Schecks 5345, Kassenbestand einschließl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 199 238, andere Bankguthaben 113 159, Posten der Rechnungsabgrenzung 24 588, (Avale 1 468 478, Wechsel-Giro-Obligo 208 322). – Passiva: Grundkap. 5 580 000, gesetzl. R.-F. 558 000, Verbind- lichkeiten: Hyp. 13 563, Anzahlungen von Kunden 2635, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen a) langfristige 106 643, b) sonstige 329 437, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. und Kon- zerngesellschaften 1 337 429, Akzeptverbindlichkeiten 109 561, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 2 948 773, unbehobene Div. 3033; Posten der Rechnungsabgrenzung 83 897, Gewinn 4772, (Avale 1 468 478, Wechsel-Giro- Obligo 208 322). Sa. 11 077 743 RM. In der Bilanz per 30./9. 1931 wurde ein Wertberichti- gungskonto von 250 000 RM ausgewiesen, um für etwaige