480 Chemische Industrie. Boelike & Michaelsen Akt.-Ges., Berlin. Die Firma ist am 23./1. 1933 erloschen. Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW 40, Herwarthstraße 3a. Vorstand: Gen.-Dir. Axel Brandin. Prokuristen: K. A. Rossner, Lauenburg (Elbe); C. Dohrn, Wilh. Walter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Hermann Kühn (früherer Vorstand der Ges.), Berlin; Stellv.: Dir. Stel- lan Carlberg, Jönköping (Schweden); Arndt von Holtzen- dorff, Gr. Hansdorf b. Hamburg; Gen.-Dir. Adolph Nau (früherer Vorstand der Ges.), Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Dr. Hans Dehn, Hamburg. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./1. 1900. Sitz der Ges. von 1921 bis 10./2. 1926 in Kassel und bis 16./12. 1927 in Ham- urg. Entwicklung: Juni 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900 Uebernahme der seit Jahrzehnten zu Vordamm bei Driesen bestehenden Zündholzfabrik von Tatarsky & Sohn. Im Juni 1916 erfolgte der Ankauf der von der Firma Adolf Schönfeld betriebenen Zündholzfabrik in Lauenburg a. E. 1905 ist die Deutsche Zündholz- fabrik Diamant in Rheinau in den Besitz der Ges. über- gegangen. Seit Juli 1921 bestand eine Verwaltungs- und Arbeitsgemeinschaft mit der Stahl & Nölke A.-G. für Zündwarenfabrikation in Kassel. 1924 erwarb die Ges. den Berliner Betrieb der Fa. August Weinrich & Co. K.-G. nebst den dieser Firma gehörenden Schutz- rechten. Der Betrieb wurde nach Lauenburg a. Elbe überführt. 1925 wurde das Werk Vordamm stillgelegt und die übrigen Werke ausgebaut. Die a. o. G.-V. v. 19./6. 1926 beschloß, auf dem Wege der Fusion die Vermögen nachstehender Ges. unter Ausschluß der Liquidation zu übernehmen: 1. Stahl & Nölke Akt.-Ges. für Zündwarenfabrikation, Hamburg; 2. Friedr. Speitel Zündholzfabrik u. Sägewerk A.-G., Hamburg; 3. Mitteldeutsche Zündholzfabriken A.-G., Hamburg; 4. Königsberger Zündholzfabrik A.-G., Ham- burg; 5. Niederhessische Zündwarenfabrik Albrand & Haltnorth G. m. b. H. in Hamburg und ferner das Werk Hennickendorf der Allgemeinen Zündholz Export- Zentrale G. m. b. H. in Hamburg. Im Umtausch wur- den gewährt: Für je 5 Akt. von Stahl & Nölke zu je 120 RM 6 junge Akt. der Deutsche Zündholzfabriken A.-G. zu je 100 RM; für 1 Aktie von Stahl & Nölke zu je 100 RM 1 junge Aktie der Ges. zu 100 RM; für 1 St.-Akt. der Friedr. Speitel zu 50 RM 1 junge Aktie der Ges. zu 100 RM, für 1 St.-Akt. der Friedr. Speitel zu 500 RM 10 junge Akt. der Ges. zu 100 RM, für 1 Vorz.-Akt. der Friedr. Speitel zu 50 RM 3 junge Akt. der Ges. zu 100 RM, für 4 Aktien der Mitteldeutschen Zündholzfabriken zu je 100 RM 5 junge Akt. der Ges. zu 100 RM, für je 2 St.-Akt. der Königsberger Zünd- holzfabrik zu je 150 RM 3 junge Akt. der Ges. zu je 100 RM und für je 4 Vorz.-Akt. der Königsberger Zünd- holzfabrik zu je 75 RM 3 junge Akt. der Ges. zu je 100 RM. Für die Anteile der Niederhessischen Zünd- warenfabrik wurden 6200 junge Aktien der Ges. zu je 100 RM und für das Werk Hennickendorf 2140 junge Aktien der Ges. zu je 100 RM gewährt. Das Werk Hennickendorf wurde 1929 verkauft. Der Konkurrenzkampf in der Zündholzindustrie ist durch Vermittlung der Regierung beendet worden. Die Einigung fand ihren Ausdruck in der am 12./7. 1926 erfolgten Gründung der Deutschen Zündholz-Verkaufs A.-G. zu Berlin, durch welche der gesamte Verkauf erfolgte. Nachdem das Zündwarenmonopolgesetz vom 29./1. 1930 am 1./6. 1930 in Kraft gesetzt worden ist, wurde die Deutsche Zündholz-Verkaufs A.-G. durch die Deutsche Zündwaren-Monopolgesellschaft ersetzt. Die im Gesetz vorgesehene Aenderung des Firmennamens ist unter dem 8./8. 1930 in das Handelsregister einge- tragen worden. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Ver- äußerung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie. Besitztum: Die Ges. besitzt Zündholzfabri ine Lauenburg a. Elbe, Fabrikationsvermögen 120 Mnn kisten (zu je 10 000 Schachteln) täglich, Grundbesitz 105 000 qam; Rheinau b. Mannheim, Fabrikationsver- mögen 120 Normalkisten täglich, Grundbesitz 52 000 qm; Coswig (Anhalt), Fabrikationsvermögen 70 Normalkisten täglich, Grundbesitz 40 000 qm; Ahaus i. W., Fabri- kationsvermögen 35 Normalkisten täglich, Grundbesitz 7000 qm. Einige weitere Werke der Ges. sind still- gelegt. – Zurzeit werden 1600 Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unter- nehmungen maßgebend beteiligt: Deutsche Zündwaren- Monopolgesellschaft in Berlin (A.-K. 1 000 000 RM); Deutsche Pyrotechnische Fabriken A.-G. in Berlin (A.-K. 385 000 RM); Carl Lippold G. m. b. H. in Wupper- tal-Ronsdorf (Zweck: Herstell. v. Feuerwerkskörpern; Kap. 125 000 RM); August Weinrich, Pyrotechnische Ges., G. m. b. H., in Berlin (Kap. 20 000 RM); Zünd- holz- u. Wichsefabrik Gebr. Ditzel A.-G. in Meckesheim (A.-K. 220 000 RM); Deutsche Mackmeter G. m. b. H. in Berlin (Kap. 20 000 RM, Beteilig. 10 000 RM). Zweck: Herstellung und Handel mit Mackapparaten sowie an- deren Benzinanlagen. Kapital: 11 800 000 RM in 118 000 Akt. zu 100 RM. – Vorkriegskapital: 1 900 000 M. Urspr. 1 000 000 M A.-K., bis 1905 erhöht auf 1 900 000 Mark, dann erhöht von 1920–1923 auf 50 000 000 M in 26 000 St.-Akt. u. 24 000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloß die Zusammenleg. der Vorz.-Akt. von 24 000 000 M auf 500 000 M u. Umwandl. letzterer in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 erfolgte Kap.-Umstell. von 26 500 000 M auf 3 180 000 RM in 26 500 Akt. zu 120 RM in der Weise, daß der Nennwert der St.-Akt. von 1000 M auf 120 RM ermäßigt wurde. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 erhöht um 1 060 000 RM in 10 600 Akt. zu 100 RM. Die neuen Akt. wurden zu 100 % v. d. Allg. Zündholz Export-Zentrale G. m. b. H. in Hamburg übernommen u. den Aktion. angeboten. Auf 10 Akt. zu 120 RM Kkonnten 4 Akt. zu 100 RM zu 110 % bezogen werden. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloß, das A.-K. um 5 864 000 RM auf 10 104 000 RM zu erhöhen zum Zwecke des Aktien- umtauschs bei der Fusion u. ferner das A.-K. um weitere 1.696 000 RM auf 11. 800 000 RM zu erhöhen. Die letzte Ausgabe von Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1926, wurde von der Allgemeinen Zündholz Export-Zentrale G. m. b. H., Hamburg, mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktion. bis 31./8. 1926 zu 106 % zum Bezuge anzubieten. Auf je 5 der alten 26 500 Akt. zu je 120 RM 2 junge Akt. zu je 100 RM u. auf je 5 der alten 10 600 Akt. zu je 100 RM 3 junge Aktien zu 100 RM. Die Aktien zu 120 RM wurden 1928 in Akt. zu 100 RM umgetauscht. Großaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Svenska Tändsticks Aktiebolaget in Stockholm. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.): – G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: 100 RM = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 677 317, Wohngebäude 509 219, Fabrikgebäude 2 888 751, Maschinen 2 213 799, Utensilien 280 933, Mobiliar u. Inventar 151 422, Fuhrpark 11 207, Fabrikbahn Lbg. (Elbe) 96 564, Patente, Markenschutz und ähnliche Werte 821 771, Verkaufs-Organisation 426 450; Beteiligungen 1 011 811; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 552 739, Halbfabrikate 28 671, Fertigware 27 358, Wertpapiere 7615, Hypoth. 1 079 538, Anzahlungen (a./Holz) 31 299, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen 1 166 891, Forde- rungen an Konzerngesellschaften 839 085, sonstige For- derungen 190 238, Wechsel 16 292, Schecks 600, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheck 169 692, Bankguthaben 3 502 756; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 65 232, Passiv-Saldo- Gegenrechnung (gemäß Zündw.-Monopol-Ges. 8 40 1 010 601, (Bürgschaftsforderungen 6500). Sa. 17 777 855 Reichsmark. – Passiva: A.-K. 11 800 000, gesetzl. R.-F. 1 020 000, Rückstellungen 689 669; Verbindlichkeiten: Hyp. 7321, Warenlieferungen und Leistungen (einschl.