Chemische Industrie. 481 zündwarensteuer) 681 723, Passiv-Saldo (gem. Zündw.- Monopolgesetz $ 46) 1 010 601, sonstige Verbindlich- keiten 81 388, Banken 1 168 762, Dividenden-Konto 313, Beamten- und Arbeiter-Unterstützungsfonds 112 179; Pposten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 69 096, (Bürgschafts-Verpflichtungen 6500), Gewinn aus 1931 8816, Gewinn aus 1932 1 127 984. Sa. 17 777 853 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 684 955, soziale Abgaben 107 071, Ab- schreibungen auf Anlagen 827 864, sonstige Abschreib. 821 509, Zinsen 76 918, Dubiose 478 194, Besitzsteuern 1163 345, andere Steuern (einschließlich Zündw.-Steuer) 4 412 928, sonstige Aufwendungen (mit Ausnahme von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen) 418 063, Gewinn 1136 800 (davon R.-F. 60 000, Div. 1 062 000, Vortrag 14 800). – Kredit: Vortrag aus 1931 8816, Ertrag 1932 (nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) 11 067 253, Erträge aus Beteiligungen 43 317, sonstige Erträge 8262. Sa. 11 127 648 RM. Die Positionen der Gewinn- u. Verlust-Rechnung sind. da dieselbe entsprechend der Verordn. v. 19./9. 1931 auf- gemacht ist, mit den Posten der früheren Gewinn- u. Verlust-Rechnungen nicht zu vergleichen. In den Löhnen u. Gehältern sind die Bezüge des Vorstandes mit 70 162 Reichsmark und die des Aufsichtsrats mit 22 500 RM ent- halten. Dividenden: 1926/27: 0 %; 1927 (6 Mon.): 10 % P. r. t.; 1928–1932: 5, 0, 0, 0, 9 %. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin und Kassel: Dresdner Bank; Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachfolger; Berlin: Deutsche Unionbank Aktiengesellschaft. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im Berichtsjahr so- wie in den beiden ersten Monaten des neuen Jahres war der Absatz in Zündhölzern über den ganzen Zeit- raum gleichmäßig gut. Bei der pyrotechnischen Ab- teilung dagegen ließ der Absatz zu wünschen übrig. Duco Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 40, Hindersinstraße 9. Verwaltung u. Produktionsstätten: Berlin-Cöpenick, Spindlersfeld. Vorstand: Dr. Kofrad Weil, Stellv. Erwin Krumbhaar, Berlin. Prokuristen: Otto Künitz, Reinhold Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Bie, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Rechtsanw. Manfred Wronker- Flatow, Dir. Dr. Julius Weltzien, Berlin; Homer H. Ewing, Dr. Rich. Kramer, London. Gegründet unter der Firma Chemische Fabrik „Cyklop' Akt.-Ges. 20./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Die Ges. ist aus der Lackfarben- und chemischen Fabrik Oscar Mosebach hervorgegangen. Firma lautete bis 11./4. 1930: Oscar Mosebach A.-G. Sitz bis 27./12. 1929 in Riesa a. E. Zweck: Betrieb einer Lack-, Farben- und chemischen Fabrik, die kaufmännische Verwert. von Chemikalien aller Art, Lacken, Firnissen, Oelen, chemischen Bunt- und Mineralfarben. Entwicklung: Lt. G.-V. vom 17./2. 1923 Ab- schluß eines Vertrags betr. die Verpachtung des Unternehmens an die Oberschlesische Kokswerke und Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin. – 1930 An- glieder. der Duco A.-G. (alte Firma) durch Akt.-Aus- tausch 1: 1, in Verbind. damit Annahme der Firma der aufgenommenen Ges. Die erforderl. Akt. für diese Fusion wurden von Großaktionärseite zur Verfüg. ge- stellt. Der Fabrikbetrieb wurde von Riesa nach Spindlersfeld verlegt und die Herstell. von Duco Nitro- cellulose-Lacken aufgenommen. 1931 erbrachte einschl. 254 835 RM Vortrag v. Vorj. einen Gesamtverlust von 744 559 RM, der vorgetr. wurde. Die Verluste sind teilweise auf die Verlegung der Fabrik von Riesa nach Spindlersfeld zurückzuführen, andererseits hat die Ein- führung eines neu herausgebrachten Fabrikates (Duco- Nitrocellulose-Lacke) große Unkosten erfordert, und die Placierung bei der Kundschaft war mit erheblichen Spesen verbunden. – 1931/32 Verlust vergrößert auf 1195 791, Sanierung folgte. Die Kapitalreorgani- sation wird von der Verwaltung vor allem mit dem Hinweis auf das noch immer bestehende Entwicklungs- stadium der Ges. erklärt; angesichts des wachsenden Auftragsbestandes hofft man jedoch, die Unterbilanz bald ausgleichen zu können. Kapital: 1 500 000 RM. Urspr. 16 000 000 M in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Umstell. von 16 Mill. M auf 305 000 RM in 15 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Die G.-V. v. 21./12. 1929 beschloß 1) Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM in 250 St.-Akt. zu 20 RM, 2) Herabsetz. des A.-K. um 152 500 RM durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 2: 1 zwecks Be- seitigung der Unterbilanz und Vornahme von Abschr.. 3) Wiedererhöh. des A.-K. um 1 347 500 RM auf 1500 000 RM durch Ausgabe von 1347 St.-Akt. zu 1000 RM und 5 St.-Akt. zu 100 RM. div.-ber. ab 1./10. 1929, 4) Schaffung von 750 000 RM Genußscheinen A, 5) Schaffung von Weiteren 375 000 RM Genußscheinen B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Von den St.-Akt. und den Genußscheinen dienten nom. 582 500 RM bzw. nom. 750 000 RM zur Durchführung von Fusionsverträgen mit einem gleichartigen Betriebe einer anderen Ges. und mit der Dr. Theodor Schuchardt Lack- fabrik G. m. b. H. in Berlin. –— Lt. G.-V. v. 1./9. 1931 Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM in Akt. zu 1000 RM, davon nom. 100 000 RM der W. Spindler A.-G., B.-Spind- lersfeld, gegen Einbring. eines Grundstücks in B.-Spind- lersfeld gewährt. Weiter beschloß die gleiche G.-V. die Ausgabe von nom. 125 000 RM Genußscheinen Lit. B. – Lt. G.-V. v. 31./12. 1932 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. von 2 000 000 RM auf 1 000 000 RM sowie des Nennwerts der Genußscheine Ser. B ebenfalls durch Zus. leg. 2: 1. Zur Abdeckung von Konzernverpflichtungen sowie zur Anpassung an den erweiterten Geschäftsumfang anschließend Wiedererhöh. des A.-K. um 500 000 RM zu 130 % begebene Aktien und 125 000 RM neue Genußscheine B. Das Agio von 150 000 Reichsmark dient zur Bildung einer neuen gesetzlichen Reserve. Großaktionär: Kokswerke und Chemische Fa- briken A.-G., Berlin. Genußscheine: 1 125 000 RM. Urspr. 1 125 000 RM, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 21./12. 1929, davon nom. 750 000 RM Lit. A (750 zu 1000 RM), div.-ber. ab 1./10. 1929 u. hinsichtlich der Div. u. für den Fall der Liqu. mit einem Vorz.-Recht ausgestattet, u. 375 000 RM Lit. B (375 zu 1000 RM), div.-ber. ab 1./10. 1929 u. abgesehen vom St.-Recht den St.-Akt. gleichge- stellt. – Lt. G.-V. v. 1./9. 1931 nochmals Ausgabe von weiteren 125 000 RM Genußscheinen. – Lt. G.-V. vom 31./12. 1932 Herabsetz. des Nennwerts der Genußscheine B im Verh. 2: 1 u. Neuausgabe von nom. 125 000 RM Ge- nußscheine B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 31./12. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Auf Kapi- talerhöhung einzuzahlender Betrag 650 000, Grund- stücke 50 000, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 326 400, Maschinen und maschinelle Anlagen 716 860, Betriebs- und Geschäftsinventar 11 800, Fabrikations- verfahren 375 000, Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 128 944, halbfertige Erzeugnisse 121 090, fertige Erzeugnisse 262 317, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 216 721, sonstige Forderungen 8898, Wechsel 606, Kasse einschl. Gut- haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 2068, andere Bankguthaben 134 717, Verlust (Vortrag aus 1930/31 744 559 £ Verlust in 1931/32 451 232 = 1 195 791, abzügl. Restgewinn aus der Kapitalherab- setzung 833 050) 362 741. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Genußscheine A 750 000, Genußscheine B 375 000, R.-F. 150 000, Rückstell. 101 405, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 102 714, Verbindlichk. gegenüber Konzerngesell. 298 761, Akzepte 72 942, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 17 343. Sa. 3 368 166 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag aus 1930/31 744 559, Löhne und Gehälter 31