482 Chemische Industrie. 308 972, soziale Abgaben 22 495, Abschreib. auf Anlagen 101 955, Zinsen 14 568, Besitzsteuern 49 683, sonstige Aufwendungen 444 352. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 490 793, Verlust (Vortrag aus 1930/31 744 559 £ Ver- lust 1931/32 451 232) 1 195 791. Sa. 1 686 584 RM. Giro-Obligo 29 588 RM. — Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1931/2 36 034 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Verlust wie oben 1 195 791, Sonderabschreib. 416 950. –— Kredit: Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 1 000 000, Buch. gewinn aus Herabsetzung des Nennwertes der Genuß. scheine B 250 000, Restverlust zum Vortrag auf neue Rechnung 362 741. Sa. 1 612 741 RM. Dividenden: 1927–1928: 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %, 1929/30–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kokswerke und Chemische Fabriken A.-G. Elektro-Osmose Aktiengesellschaft, Graf Schwerin Gesellschaft. Sitz in Berlin W 10, Von-der-Heydt-Straße 10. Vorstand: Dr. Wilh. Königswarter, Dr. Ludwig Fejes. Prokuristen: Walter Gerstenkorn, Dr. Erwin Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Graf Otto von Schwerin- Wildenhoff, Wildenhoff (Ostpr.); Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Dr. Rudolf Schild, Berlin. Gegründet: 9./8. bzw. 25./10. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Zweck: Ausarbeitung und Verwertung von che- mischen, elektrochemischen und elektrolytischen Ver- fahren, insbesondere Vervollkommnung und Verwer- tung der elektroosmotischen, elektrolytischen u. colloid- chemischen Arbeiten der Ges. für Elektro-Osmose m. b. H. in Frankfurt a. M., ferner Fabrikation der da- mit im Zusammenhang stehenden Präparate, Masch., Apparate und sonstigen Gegenstände sowie Erwerbung und Verwertung von Patenten und Verfahren aller Art auf diesen oder verwandten Gebieten. Die Ges. arbeitet praktisch an der industriellen Ver- wertung ihrer Verfahren, bzw. betreibt die Forschungs- arbeiten auf ihren Spezialgebieten in den ihr nahe- stehenden Ges., von denen die Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs-Aktiengesellschaft gemeinsam mit der Minerals Separations Ltd., London, der Fried. Krupp-Grusonwerk A.-G. und der Maschinenbau-Anstalt Humboldt die Ausnutzung der Verfahren auf dem Ge- biet der Aufbereitung von Erzen und Kohle bearbeitet. Anläßlich der Kapitalserhöhung von 1926 erwarb die Gesellschaft von der A.-G. chem. Werte die Ge- schäftsanteile der Chemischen Fabrik und Serum- Institut „BRAM'' G. m. b. H. in Oelzschau bei Leip- zig. Für das Gebiet des amerikanischen Kontinents arbeitet die American Electro-Osmosis Corporation in New York, für die Länder Frankreich, Italien, Spa- nien, Portugal und Belgien die Electro-Osmose Latine S. A. in Paris, für die skandinavischen Länder die Skandinaviska Electro-Osmose Aktiebolaget in Lands- krona. An allen diesen Ges. ist die Elektro-Osmose A.-G. Berlin maßgebend beteiligt. — Im Dezember 1926 gründete die Ges. gemeinsam mit der Siemens & Halske A.-G. zu Studienzwecken die Siemens-Elektro- Osmose G. m. b. H. mit einem Kap. von 50 000 RM. An diesem Kap. waren die beiden Gründergesellschaf- ten je zur Hälfte beteiligt, am 21./10. 1929 erwarb die Siemens & Halske A.-G. die Anteile der Ges. Von den Konzerngesellschaften wurde 1932 die Cesag, Central-Europäische Schwimm- Aufbereitungs- A.-G. auf Grund eines Betriebsübernahmevertrags dem Betrieb der Ges. eingegliedert. –— Im Zuge der von der G.-V. v. 31./3. 1932 genehmigten Sanjerungsmaß- nahmen übernahm die Ges. nom. 81 000 RM Anteile der Heilanstalt Lichterfelde G. m. b. H., die ein gemein. nütziges Krankenhaus betreibt. Kapital: 450 000 RM in 500 Akt. zu 600 RM und 7500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 3 000 000 M (Vorkriegskapital). 1913 Erhöh. um 6 000 000 M (begeben 1918), 1921 um 1 000 000 M 1923 um 90 000 000 M auf 100 000 000 M. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 100 000 000 M nach Einzieh. von 90 000 000 M Verwert.-Akt., also von verbleib. 10 000 000 M auf 500 000 RM in 25 000 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloß Erhöh. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Von den neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926 dienten 111 000 RM dem Erwerb der noch nicht im Besitz der Ges. bdñefindl. Aktien der Central-Europäische Schwimmaufbereitungs- A.-G., 150 000 RM dem Erwerb der Verfahren u. Labora- torien der A.-G. chemischer Werte u. 150 000 RM dem Erwerb der Chemischen Fabrik u. Serum-Institut „Bram“ G. m. b. H. in Oelzschau bei Leipzig, der gleichen Ges., 89 000 RM wurden zum Nennwert an Zeichner begeben. – Zwecks Tilg. des Verlustes aus 1931 beschloß die G.-V. v. 31./3. 1932 Kapitalsherabsetzung in erleichterter Form auf 450 000 RM durch Einziehung von 250 000 RM eig. Aktien und Herabsetzung des Nennbetrages bzw. Zu. sammenlegung der Aktien im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 7./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 10 % an die Erben des Grafen Dr. Botho Schwerin (§ 37 der Satz.), Tant. an Vorst. und A.-R. (dieser 10 %) lau V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Inventar und Labor-Einrichtung 9547, gewerbliche Schutzrechte 5000, Beteiligungen 255 003, Materialbestände 840, Effekten 2067, Debitoren: a) geleistete Anzahlung 169, b) Forderg. a. Gr. v. Warenlieferung. und Lei- stungen 253 117, c) Forderung a. abhäng. u. Konz.-Ges. 161 728, d) sonstige Forderungen 37 074, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 8, Kassenbestand und Postscheck-Konto 3022, Bankguthaben 4256, Verlust 23 224. – Passiva: Aktienkapital 450 000, Reservefonds 43 430, Rückstellung 36 062, Kreditoren: a) Verbind- lichkeiten auf Lieferungen und Leistungen 174 426, b) Verbindlichkeiten gegenüber Konzern-Ges. 37 949, c) sonstige Verbindlichkeiten 10 252, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2936. Sa. 755 056 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 39 098, soziale Beiträge 849, Ab- schreibungen a. Beteiligungen 34 833, andere Abschrei- bungen 3865, Besitzsteuern 14 141, sonstige Steuern 10 101, alle übrigen Aufwendungen 41 929. – Kreldit: Betriebsergebnisse 116 846, Zinsen 535, sonstige Erträg- nisse 4209, Verlust 23 224. Sa. 144 815 RM. Dividenden 1926/2 7–193 1/3a: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Export-Aktienges. für chemisch-pharmazeut. Präparate, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 5./9. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mo- naten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./1. 1933 von Amts wegen gelöscht. Heko-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Tempelhof, Manteuffelstraße 18/18a. Vorstand: Anna Marie Dreyer, Dr.-Ing. Walter Hengstmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Paul Wolf- gang Thiem, Berlin-Halensee; Ing. Fritz Herrlinger, Berlin-Charlottenburg; Kaufm. Wolf Hengstmann, Ber- lin-Grunewald.