Chemische Industrie. 483 Gegründet: 2./3., 24./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen, die unter der Bezeichnung Heko-Präpa- rate von dem Fabrikbesitzer C. Walter Hengstmann er- funden und in Verkehr gebracht worden sind. Kapital: 100 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM und 600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in Aktien zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1923 um 9 Mill. M. Die G.-V. v. 15./2, 1925 beschloß Umstell. von 70 Mill. M auf 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. –— Laut G.-V. v. 8./3. 1927 Erhöh. um 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgeg. zu 100 %. – Laut G.-V. v. 17./3. 1928 erhöht um 50 0900 RM in 500 Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schreib- maschinen 1000, Autos 11 000, Inventar 6000, Kasse 878, postscheckguthaben 2784, Deutsche Bank 22 051, Schweizerische Kreditanstalt 57, Twentsche Bank 353, Deutsche Bank, Separat 130 000, National- City-Bank of New Yyork 1245, Deutsche Bank, Tratten 20 632, Commerz- u. Privat-Bank 4138, do. Separat 200 000, Deutsche Bank, Wertpapiere 280 074, do. Wertpapierkonto II, steuerfrei 92 000, Steuergutscheine 1056, Wechselbestand 54, Debitoren 345 906, Rohstoffe 14 685, Halbfabr. 2974, Fertigware 90 414, Verpackungsmaterial usw. 3133, Beteiligung Dental 1, Patente 1, Verlust 1932 68 829. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, R.-F. II 150 000, Kreditoren 67 830, Zollrisiko Amerika 240 000, Ab- nahmerisiko Amerika 92 000, rückst. Umsatz-Lohn- summen- und Gewerbesteuer 19 867, Abfindung Wede- mann 12 000, Delkred. 16 000, Gewinnvortrag 591 567. Sa. 1 299 264 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Schreibmaschinen 500, auf Autos 6000, auf Inventar 500, Patentunkosten 2190, Reklame 14 673, Handlungsunkosten 43 168, Löhne u. Gehälter 69 355, Steuern 191 149, Miete 16 100, Ausstellungsunkosten 1015, Autounkosten 4268, Hausunkosten 390, Provisio- nen 2199, Kursverlust 20 488, Kursverlust auf steuer- freie Reichsanl. 9568, Verlust a. Effekten 7526, Steuer- gutscheine, Kursverlust 5444, Rückstellungen 31 868, Delkredere 16 000. —– Kredit: Fabrikationsgewinn 220 083, Zs. 26 781, do. steuerfrei 4500, Lizenzen 1560, Auflös.-Konto, transit. a. 1931 36 000, Auflös.-Delkred. a. 1931 9647, Auflös. Zollrisiko 75 000, Verlust 1932 68 830. Sa. 442 401 RM. Dividenden 192 7–1932: 20-30 % Bonus, 20 80 % Bonus, 2080 % Bonus, 20, 20, 20 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Paege & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 21, Quitzowstraße 80–82. vorstand: Paul Paege, Willy Paege, Berlin-Char- lottenburg. Prokurist: Fritz Dresp. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Julius Fabian, Berlin- Halensee; Walter Weymann, Berlin; Frau Gen.-Dir. Johanna Fabian, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 1898; als A.-G. 17./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Zweck: Herstellung von Isolierlacken, Kabelmassen und Compounds und ähnl. Fabrikate für die elektrische Industrie und der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma B. Paege & Co. in Berlin und Bernau betriebenen Unternehmens. –— Angestellte und Arbeiter: 30. Kapital: 100 000 RM in 60 St.-Akt. und 40 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 600 St.- u. 400 6 % (Max.) Vorz.- Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 100 000 RM in 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Stückelung lt. G.-V. v. 31./3. 1927 geändert in 60 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = Zgfach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Sevt. 1932: Aktiva: Grund- stück 5200, Gebäude 33 200, Maschinen 1020, Utensilien 2760, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 12 847, Außen- stände 14 941, Forderungen an Mitgliedern des Vor- standes 20 000, feste Gelder 20 000, Wechsel 600, Kasse und Postscheckguthaben 2778, Bankguthaben 5681, Ver- lust (Verlustvortrag 1./10. 1931 818, Verlust 1931/32 12 341) 13 159. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstellung. 5346, Wertberichtigungsposten 1500, Hypothekenschuld 20 000, Warenlieferanten 5341. Sa. 132 187 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 38 489, soziale Abgaben 1717, Abschreibungen 804, Steuern und Abgaben 5809, sonstige Aufwendungen 27 135, Verlustvortrag 1./10. 1931 818. – Kredit: Roh- überschuß 52 218, Zinsen 393, außerordentlicher Ertrag 1002, aus aufgelösten Reserven 8000, Verlust 13 159. Sa. 74 772 RM. Dividenden 192 6/27–1931/32: 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 10, 10, 10, Permutit Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW6, Luisenstraße 30. Vorstand: Dipl.-Ing. Karl Stellv.: Dr. jur. h. c. Walter Behrend. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Walter Gerstel (Charlottenburger Wasser- u. Ind.-W.); Stellv.: Bergass. a. D. Dr. Alfred Martin, Berlin; Gen. Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Würth, Gut Lohe bei Eschede; als Beiräte: Bankier Dr. Otto Jeidels, Bankier Fritz An- dreae, Berlin. Gegründet: 15./6. 1912; eingetr. 5./11. 1912. Zweck: Herstellung und Verkauf sowie sonstige Verwertung des „Permutit“ benannten chem. Erzeug- nisses sowie ähnl. Zwecken dienender Stoffe, insbes. auch Erwerb u. Ausbeutung der Patente u. sonst. ge- werbl. Schutzrechte, die sich auf die erwähnten Erzeug- nisse u. alle dazugehörigen Apparate beziehen; alle Geschäfte u. Maßnahmen, die sich mit der Permutit- anwendung oder der Wasserreinigung befassen oder sonst damit im Zusammenhang stehen. 1922/23 nahm das neue Werk Rathenow die Herstell. von künstl. Zeolithen auf. In den Rathenower Fabrik- anlagen werden auch die Präparate der Chemischen Morawe; Fabrik Schleich G. m. b. H., deren Anteilscheine sich im Besitz der Ges. befinden, hergestellt. Sie verfügt über Grundbesitz im Umfange von 7.2522 ha u. besitzt Siedlungshäuser in Lichtenrade. Am 1./7. 1930 Uebernahme der Abteil. Kesselschmiede u. Apparatebau von der Ruhlandwerk A.-G., Rathenow, die unter der Bezeichn. „Permutit A.-G.' Abteil. Ruh- landwerk Maschinen- u. Apparatebauanstalt fortgeführt werden. Diese Abteil. befaßt sich mit der Fabrikation von Filtern, Verdampfern, Kondensatoren, Rührwerks- apparaten, Autoklaven, Behältern aller Art, wie Druck- u. Vakuumkessel, Transformatoren- sowie Röhrenkessel, Tanks für die Lagerung von Benzin, Oel und anderen Chemikalien. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M, übern. von den Gründern zu 115 %. 1920 Erhöh. um 1 000 000 M, 1921 um 7 000 000 M. Weiter erhöht 1923 um 45 000 000 M in 10 000 St.-Akt. zu 1000 M, 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5000 M. – Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. von 55 000 000 M auf 3 005 C00 Reichsmark (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 30090 31*