484 Chemische Industrie. St.-Akt. zu 1000 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM, letztere unter Zuzahl. von 1138 RM. – Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 Ein- ziehung der 5000 RM Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 27./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrik- grundstück 184 567, Fabrikgebäude 773 231, Beamten- wohnhäuser u. Siedlungshäuser 138 158, Verwaltungs- gebäude 29 343, Maschinen, Fabrikeinrichtungen usw. 280 440, Werkzeuge 1, Gleisanl. 1, Inventar 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Modelle 1, Kasse, Wechsel, Bankguth. u. Devisen 134 750, Effekten u. Beteilig. (einschl. 388 000 eig. Akt.) 1 351 594, Schuldner 1 900 556, Rohstoffe. Halb- u. Fertigfabrikate 272 164, (Aval- u. Bürgschafts- debitoren 1 114 569). – Passiva: St.-A.-K. 3 000 000 R.-F. 300 000, Hyp. 150 959, Akzepte 293 283, Gläubiger u. Anzahlungen 1 312 897, Gewinn 7670, (Aval- u. Bürg. schaftskreditoren 1 114 569). Sa. 5 064 808 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand. lungsunkosten 563 408, Abschreib. a. Gebäude 22 307 Abschreib. auf Maschinen u. Fabrikeinricht. 36 632, Ab. schreibungen auf Beteiligungen 46 423, Gewinn 7670. – Kredit: Gewinnvortrag 7045, Rohgewinn 669 395. Sa 676 440 RM. 4 „„ 1926/2 7–1931/32: 8, 8, 10, 5, 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Han- dels-Ges. Rheinisch-Westfälische Olex-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die Ges. ist durch Beschluß vom 11./9. 1930 auf- gelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Krauss, Berlin. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 28./12. 1932 gelöscht. Hermann C. Starck Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Bellevuestraße 13. Vorstand: Christ. Bender. Prokuristen: W. Stolle, O. Johl. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann C. Starck; Stellv.: Legationsrat Freih. Hartmann von Richthofen, Dr. J. Wilh. Königswarter, Rechtsanw. Georg Thierkopf, Berlin. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921 als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 in eine Akt.-Ges. umgewandelt, eingetragen 19./8. 1925. Zweck: Handel mit Produkten der chemischen u. metallurg. Industrie sowie Produktion derartiger Waren oder gleichartiger Produkte und alle damit in Zus. hang stehende Geschäfte, insbes. auch Handel mit einschlägigen Rohstoffen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 50 % der Anteile der Ampere-Ges. m. b. H. (Kap. 450 000 RM), ferner 90 % des Kapitals der Chemischen Fabrik Altherzberg Alwin Nieske G. m. b. H. (Kapital 600 000 RM), wei- ter ist die Ges. beteiligt an der Grundstücksverwal- tungs-A.-G. Bellevuestr. 13, Berlin. Kapital: 750 000 RM in 3500 Akt. zu 20 RM, 1800 Aktien zu 100 RM u. 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 75 000 000 M in 75 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloß Umstell. von 75 000 000 M auf 750 000 RM in 3500 Aktien zu 20 RM, 1800 Aktien zu 100 RM u. 500 Akt. zu 1000 R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 28./1. – Stimmrecht: 20 RM = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstück 2000, Inventar 1, Beteiligungen 775 003, Vorrite 232 231, Aktivhypothek 5000, Debitoren 243 838, ab. hängige Gesellschaften und Konzerngesellschaften 152 204, Wechsel 343 086, Kasse, Postscheck u. Reichs- bank 3004, Bankguthaben 36 635, transitorische Posten 996, Verlust 28 000, (Avale 74 000, Wechselobligo 88 000). – Passiva: Kapital 750 000, Rückstellungen 22 515, Kreditoren 259 944, abhängige Gesellschaften u. Konzerngesellschaften 290 829, Rembourskredit, ge- sichert 465 626, Akzepte gegen Rembourskredit 33 086, (Avale 74 000, Wechselobligo 88 000). Sa. 1 821 999 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge. meine Verwaltungskosten 201 133, Zinsen 52 775, Ab- schreibungen 8187. – Kredit: Gewinnvortrag 6487, Handels- u. Fabrikationsgewinn sowie sonstige Ein- nahmen 227 607, Verlust (34 487 abz. Gewinnvortrag v. Vorj. 6487) 28 000 (vorgetragen). Sa. 262 095 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 25 780 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: J. Dreyfus & Co., Berlin; Reichsbank-Girokonto, Dresdner Bank. Uraneuxen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW7, Dorotheenstraße 19. Vorstand: Kaufm. Otto Sierig. Aufsichtsrat: Georg Köhnemann, Arthur Voigt, Dr. H. Zeiße, Berlin. Gegründet: 18./8. 1930; eingetr. 11./9. 1930. Zweck: Vertrieb der unter dem Namen „Uran- euxen“ in den Handel gebrachten pharmazeutischen Spezialität u. sonst. pharmazeutischer Präparate. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. 1932 Kapitalherabsetzung von 100 000 RM auf 50 000 RM, eingezahlt mit 37 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 12./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 59, Bank 15 619, Postscheck 126, Kontokorrent 716, Waren 654, Inventar 5583, Nicht eingezahltes A.-K. 12 500, Verlust 22 345. – Passiva: A.-K. 50 000, Konto- korrent 7602. Sa. 57 602 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- winn aus Herabsetzung 50 000, Verlustvortrag 22 345. – Kredit: Unkosten 31 485, Steuern 2012, Reklame 873, Verlust 1931 37 975. Sa. 72 345 RM. Dividenden 193 1–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. L. C. Marquart Akt.-Ges. Sitz in Beuel a. Rh. Vorstand: Dr.-Ing. Leo Klopfer, Beuel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. h. c. Meno Lissauer, Stellv.:: Rechtsanwalt Dr. Walther Rothschild, Bruno Griesmann, Köln; Dir. Osterspey, Mechernich; Leopold Lazarus, London. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Die Firma besteht seit 1846. Zweck: Fortführung des unter der Firma Che- mische Fabrik Dr. L. C. Marquart in Beuel bisher be triebenen Fabrikunternehmens, das sich mit der Her-