Chemische Industrie. 489 Fett-Raffinerie Akt.-Ges. Sitz in Bremen. – Fabrik u. Direktion in Brake (Old.). vorstand: August Tietje; Stellv.: Paul Naumann, Evert de Veer. Prokurist: Wilhelm Dahle. Aufsichtsrat: B. C. Heye, Dr. Ferdinand Hensel, Bremen; Dir. Albrecht Volland, Berlin. Gegründet: 14./6. bzw. 21./6. 1907; eingetragen 2./7. 1907. Firma bis 11./7. 1912; Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke A.-G. Zweck: Herstellung und Verarbeitung von Fetten aller Art, Handel damit sowie Betrieb aller nach Er- messen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte. Außer den der Ges. zur Verfügung stehenden wertvollen Verfahren zur Raffinierung und zum Spal- ten von Fetten hat die Ges. ein zum Patent angemel- detes Verfahren erworben zur Herstellung gehärt. Fette. Besitztum: Die Ges. hat in Brake a. d. Weser ein günstig gelegenes Gelände mit Wasser- und Bahn- anschluß erworben und errichtete dort eine Fabrik mit modernen Apparaten und Maschinen. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. A.-K. 400 000 M alte Aktien der Firma Hegeler & Brünings, ferner Beteiligung der Oelfabrik Groß-Gerau Bremen mit 400 000 M u. eine solche von Bremer Kauf- leuten u. Kapitalisten im Betrage von 600 000 M. 1918 Erhöh. um 100 000 M, A.-K. somit 1 500 000 M. 1914 wei- tere Erhöh. um 1 500 000 M. – Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 3 000 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionäre: Jurgens-Van den Bergh Mar- garine-Verkaufs-Union G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 23./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eigene Grundstücke 311 011, Pachtgrundstücke 39 952, Ge- schäfts- und Wohngebäude 226 991, Fabrikgebäude und Tanks 1 199 620, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 005 854, Werkzeuge u. Geräte, Betriebs- u. Geschäfts- Inventar 4006, Gleisanlage 11 119, Pieranlage 126 268, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 206 992, Anzahl. 34 826, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 1733, Forderungen an Konzerngesellschaften 145 400, Kassenbestand u. Postscheck 4982, andere Bankguthaben 20 791, Posten zur Rechnungsabgrenzung 8704. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzlicher R.-F. 64 015, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen u. Lei- stungen 55 307, do. gegenüber Konzerngesellschaften 15 575, Posten zur Rechnungsabgrenzung 25 690, Ge- winnvortrag aus 1931 30 928, Gewinn 1932 156 735. Sa. 3 348 250 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 503 216, soziale Abgaben 39 826, Abschrei- bungen auf Anlagen 312 603, Zinsen 473, Besitzsteuern der Gesellschaft 189 842, alle übrigen Aufwendungen 176 414, Gewinn 187 663 (davon R.-F. 7837, Div. 150 000, Vortrag 29 826). – Kredit: Gewinnvortrag 30 928, Ea- brikationsertrag 1 358 030, sonstige Erträge 21 080. Sa. 1 410 038 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 40 255 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bk. Fil. der DresdnerBank. Medizinisches Warenhaus Bremen Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Marktstraße 17 a. Vorstand: Herm. Meyer, Frau Martha Meyer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Aschauer, Alex- ander Pfeiffer, Frl. Charlotte Wedemeyer, sämtlich in Bremen. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 5./8. 1926. Zweck: Handel und Herstellung von Sanitäts- und Krankenpflegeartikeln. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 M. umgestellt auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1188, Debit. 5350. Sa. 6538 RM. – Passiva: A.-K. 5000 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 153 RM. – Kredit: Waren 67, Verlust 86. Sa. 153 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oelfabrik Gross-Gerau-Bremen. Sitz in Die Anlagen der Ges. sind stillgelegt. Mit Rück- sicht auf die hierdurch und durch die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse eingetretene Entwicklung hat sich die Ges. gezwungen gesehen, mit dem Haupt- gläubiger wegen eines Forderungsnachlasses zu ver- handeln, wobei eine Schuldenentlastung in Höhe von 3 040 000 RM entstanden ist. Dieser Betrag erschien in der Bilanz per 31./12. 1931 als Wertberichtigungskonto und wurde 1932 zu Abschreibungen auf Anlagen ver- wandt, desgl. wurde die Allg. Res. mit 240 900 RM auf- gelöst und zur Verlustdeckung und Abschreibungen usw. verwandt. Vorstand: Wilh. Fischer, Hamburg. Prokurist: Fr. Schuck. Aufsichtsrat (3–10): Vors.: Bernh. C. Heye, Bremen; Stellv.: Albrecht Volland, Berlin; R. G. Jurgens, Altona-Bahrenfeld. van de Loo, Bremen; Emil Bremen. Gegründet: 11./11. 1882 (eingetr. 4./4. 1886) in Grossgerau unter der Firma: Oelfabrik Gross-Gerau vorm. Schoenenberg & Co. – Verkaufsbüro in Har- burg-Wilhelmsburg. Zweck: Herstellung von Oelen und den mit der Oelfabrikation zusammenhängenden Fabrikaten, Ver- wertung dieser Fabrikate sowie Handel mit Halb- und Ganzfabrikaten ihrer Geschäftszweige. Die Haupt- fabrikation in den Fabriken ist die Verarbeitung von Kopra, Palmkernen und Baumwollsaat. Die Haupt- versandartikel sind: Kokosöl, Palmkernöl, Baumwoll- saatöl und deren Rückstände: Kokoskuchen, Palm- kuchen, Baumwollsaatmehl, die als Viehfutter Ver- wendung finden. Besitztum: In Bremen befindet sich die Hanpt- fobrik mit dem Verwalt.-Gebäude am Holz- u. Fabrik- hafen; Gelände ca. 16 400 am im Eigentum der Ges.; außerdem Entlöschungs-Anlage auf einer vom Staat ge-