Chemische Industrie. 493 Zweck: Herstellung und Vertrieb photographischer Papiere, Trockenplatten, Zelluloidfilme u. anderer verwandter Produkte. Besitztum: Das Fabrikgrundst. in Dresden ist ca. 13 000 am groß, von denen ca. 5140 qm bebaut sind. Die Arbeits- fläche beträgt ca. 17 200 qm. Außerdem besitzt die Ges. die Grundstücke Bärensteiner Str. 28b, Reichenbach- straße 79, Rosenbergstr. 32 in Dresden u. Mock- ritz 160a im Gesamtausmaß von ca. 18 500 am, wovon ca. 1000 am bebaut sind u. Wohnzwecken für Vorstand, Beamte u. Arbeiter dienen. 1930 wurden 6900 qm mit dem Fabrikgrundst. zusammenhängendes Bauland von der Stadt Dresden erworben, auf dem ein Erweiterungs- bau aufgeführt wurde. Für die Fabrikation sind 15 Gießmaschinen u. 3 Emulsionsmaschinen modernster Ausführung vorhanden. sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört dem Verein der Fa- brikanten photographischer Artikel e. V., dem Verein deutscher Trockenplattenfabriken e. V., Berlin, dem Verband der Photopapierfabriken e. V., Berlin, und der Amateurfilm-Konvention, Berlin, an. satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. 1933 am 11./4. in Dresden; je 50 RM St.- oder Vorz.-A. = 1 St., Vorz.-A. in 3 Fällen = 7 St. Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), nach evtl. Extraabschreib. u. Rückl. zunächst 7% Div. auf Vorz.-A., 4% Div. auf St.-A., sodann 10% Tant. an den A.-R. (außer einem Fixum von 1000 RM für jedes Mitgl. u. 2000 RM für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-A. er- halten außer 7% kumulative Div. eine Zusatzdiv. von 76% für jedes Prozent, das über 12 Div. der St.-A. hinausgeht. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Beteiligungen: E. A. Schwerdtfeger & Co. A.-G. in Berlin (Kap. 2 070 000 RM, Beteilig. 567 600 RM). – Div. 1930/31– 1931/32: 0 %. Trapp & Münch A.-G. in Friedberg (Hessen) (Kap. Be RM, Beteilig. 183 280 RM). – Div. 1930–1932: „ 0. Grundstücksgesellschaft Dresden-Johannstadt (früher Rotophot Bromsilberdruck G. m. b. H. in Berlin, Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der Bromsilberindustrie (Kap. 1 250 000 RM, Beteilig. 100 000 RM). – Div. für 1930–1931: 10, 7½ %. Verax G. m. b. H. in Dresden. Zweck: Herstellung und Vertrieb der Verax-Erzeugnisse (Trockenplatten, Gelbfilter Vorsatz-Linsen und Photochemikalien). (Kap. 20 000 RM, Beteilig. 100 %.) Neue Photographische Ges. m. b. H. in Dresden. Zweck. Herstellung und Vertrieb photographischer Pa- piere. (Kap. 2000 RM, Beteilig. 100 7%.) Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 300 000 RM in 1817 St.-A. zu 1000 RM, 11 280 St.-A. zu 100 RM, 610 St.-A. zu 500 RM u. 100 Vorz.-A. zu 500 RM. Die Vorz.-A. können zu 120 % eingezogen werden. Die Einzieh. von St.-A. durch Ankauf, Auslos., Kündig. usw. ist zulässig. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 150 000 M, erhöht bis 1911 auf 500 000 M, dann von 1915–1923 auf 36 350 000 M in 30 350 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. u. 5000 Schutz-Akt. zu 1000 M. — Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Kap.-Umstellung auf 1 572 509 Reichsmark, eingeteilt in 30 350 St.-Akt. zu 50 RM, 5000 Schutz-St.-A. zu 1 RM und 1000 Vorz.-A. zu 50 RM. – Lt. G.-V. v. 18./8. u. 28./9. 1 926 Erhöh. um 427 500 RM auf 2 000 000 RM durch Ausgabe von St.-A. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Einzieh. von 5000 RM Schutz- Aktien u. Erhöh. um 505 000 RM in 610 St.-A. zu 500 RM und 2000 St.-A. zu 100 RM, davon 400 000 RM den St.- Aktionären (5: 1) zu 175% angeboten. —– Lt. G.-V. v. 14./7. 1928 Erhöh. um 800 000 RM auf 3 300 000 RM durch Ausgabe von 5000 St.-A. zu 100 RM und 300 St.-A. zu 1000 RM. davon 650 000 RM den Aktionären (10:1) zu 180 % angeboten. (Börsenzulass. im Mai 1229.) – 1929 Umtausch der St.-Akt. zu 50 RM in solche zu 100 u. 1000 RM sowie der Vorz.-Akt. zu 50 RM in solche zu 500 RM. Großaktionär: Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 335 314 297 264.50 240 186.50 % Niedrigster 221.50 252 222.50 172 158.50 140 % Letzter 269 294 234 180 190.25 186.50 % Einführ. von 2 500 000 M St.-Akt. in Berlin durch Gebr. Arnhold. Auch in Dresden. Dividenden: Stamm-Aktien 17 18 18 18 14 15 % Vorzugs-Aktien 8 9 9 9 7*3 89% Beamte u. Arbeiter: 118 u. 590. Unger & Hoffmann A.-G. in Dresden) Kap. 485 000 RM, Umsatz 1928–1932: 8 281 991, 8 889 755, 8 780 637, Beteilig. 423 040 RM). 7 900 000, 6 200 000 RM. Bilanzen 31./12. 1028 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1952 Aktiva GM RM RM RM RM RM Aulage-Vermögen Eigt % .. ..... 420 000 433 252 433 251 550 997 558 668 562 497 abrik- und Wohngebäude..... 1 080 000 1 670 000 1 750 000 1 780 000 1 885 000 1 870 000 Mubsaa.. — 31 000 3 %%%%%% ...... 60 000 1 1 1 1 Heiz-, Licht- und Wasseranlage.... 10 000 1 1 1 1 9 Ufefsillen 1 1 1 1 1 und Automobile..... 2 1 1 1 eteiligungen.... V iere“ verbuc „ Unter „Wertpapiere“ verbucht 1 % . 297 074 1 131 308 555 244 264 408 177 379 131 548 Kfeen.. 1 1 1 1 1 Wertpapiecse 50 000 150 000 100 000 196 298 1 1 ER% % % %%% 3 486 6 780 5 933 7 647 6 040 9 215 Wechse 48 573 407 919 282 014 256 107 347 154 416 326 %% %%.... 86 130 1 018 270 1 186 067 1 126 621 1 529 765 1 839 845 Anzahlüungenkn Forder. f. Warenlieferungen u. Leistungen. Forderungen an abhängig. Gesellschaften. 334 254 1 415 860 1 738 171 1 924 320 1 376 362 155 750 Forderungen anVorst.-Mitgl. u.solche abhängig. Gesellschaftfen 90 63 7909 In %%%%%%%% ... 8 (14 000) (14 280) (14 280) (14 000) (16 000) 9 ligo aus begebenen Wechseln und Schecks 58 674) (36 851) haamten-Fenslen-Konto 3„% . (20 985) (24 873) 27 851) 33 787 35 710) . % . 730 — 25 961) 27 918) 29 449) rbeiterrenten-Konto——.. — (17 550) (17 030) (18 088) 20292) 120.6289 Summa 2 389 524 6 264 394 6 050 689 6 106 405 5 880 376 5 807 561