494 Chemische Industrie. Goldmark-Bilanz 1/1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Passiva GM RM RM RM RM RM ...... ..... 1 517 500 3 250 000 3 250 000 3 250 000 3 250 000 8 250 000 % ........... 50 000 50 000 50 000 60 000 60 000 60 000 ReserVBtenhe9d9d9d? 160 000 800 000 850 000 850 000 850 000 850 000 Rs Rvefonds 1. 300 000 330 000 330 000 330 000 330 000 %%%.**R 40 000 300 000 330 000 330 000 330 000 330 000 Verbindlichkeiten: Aufwertungshypothek auf Wohnhäuser.. — — 7 500 7 500 7 500 Hypothek auf Wohnhäust. — — 40 000 40 000 40 000 Lieferauten...... 27 526 Abhängige Gesellschaften. 60 397 362 913 308 969 280 928 296 031 3 702 e%nie pphph 135 870 Rückstellung für Steuern und sonstiges.. 556 626 502 785 227 854 257 734 176 215 190 823 Rückständige Dividende. 1 289 968 1 196 1 798 1730 %%%èéäÜ% ......... (14 000) (14 280) (14 280) (14 000) (16 000) Obligo aus begebenen Wechseln und Schecks 58 674) 36 851 Beamten-Pensions-Konto. — (20 983) (24 873) 27 851) (33 787) (35 710) Arbeiterrenten-Kontobo.. — (17 559) (17 030) (18 088) (20 292) (20 693) Mar-Wiener-Stiftung — (25 961) (27 913) 29 440 ScHutrakties 5 000 8%%% % % 697 406 702 901 709 046 548 831 590 320 Summa 2 389 524 6 264 394 6 050 689 6 106 405 5 880 376 5 807 561 ) Davon 75 000 RM hypothekarisch gesichert. 7) Hiervon wurden im Geschäftsjahr 1933 14800 RM zurückgezahlt; außerdem sind hiervon 45 000 RM hypothekarisch gesichert. Gewinn- und Verlust- Rechnungen Debet Herstellungskosten außer Materialkosten 1 012 827 1 155 560 1 157 561 1 070 209 Löhne und Gehältteme. 1 184 573 Beziale Abgaben. 104 954 Abschreibungen auf Anlagen. 405 681 314 642 245 636 181 950 203 640 Andere Abschreibungen. 137 188 3% %%........ 277 685 Sentige Steueen 577 885 357 121 339 492 285 180 80 885 Allgemeine Unkosten.. 2 246 812 2 466 384 2 417 805 2 121 551 1 155 633 %% % % . 697 405 702 901 709 046 548 831 590 320 Summa 4 740 612 4 996 611 4 869 542 4 155 723 3 734 878 Kredit Vots %t. .. 19 531 20 793 25 103 26 011 25 570 Eabrikatioch. 4 709 014 4 879 570 4 781 363 4 047 636 Roh-Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh- und Hilfsstoftfte 3 331 128 Gewinn aus Beteiligungen. 12 066 96 247 63 075 82 075 112 674 ZilsSettt — — 109 397 Außerordentliche Erträge.. — — 156 100 Summa 4 740 612 4 996 611 4 869 542 4 155 723 3 734 878 Bezüge des Vorstandes 1932: 139 456 RM, Fixum des Aufsichtsrates 12 000 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 697 405 RM (Div. der St.-A. 585 000, do. der V.-A. 4500, Tant. 72 111, für gemeinnütz. Zwecke 15 000, Vortrag 20 793). – 1929: Gewinn 702 901 RM (Div. der St.-A. 585 000; do. der V.-A. 4500, Tant. 73 298, f. gemeinnütz. Zw. 15 000, Vortrag 25 103). – 1930: Gewinn 709 046 RM (Div. der St.-A. 585 000, do. der V.-A. 4500, Tant. 73 534, f. ge- meinnütz. Zw. 20 000, Vortrag 26 011). – 1931: Gewinn 548 831 RM (Div. der St.-A. 455 000, do. der V.-A. 3833, Tant. 52 428, f. gemeinnütz. Zw. 12 000, Vortrag 25 569). – 1932: Gewinn 590 320 RM (davon Div. auf Vorz.- Trapp & Münch Aktiengesellschaft. Akt. 4000, Div. auf St.-Akt. 487 500, Tant. an A.R. 56 965, Auszahl. für gemeinnützige Zwecke 15 000, Vor- trag 26 855). Nach dem Geschäftsbericht für 1932 brachte das Jahr 1932 eine weitere Verschlechterung in der Welt- konjunktur, welche sich besonders in den steigenden Exportschwierigkeiten ausdrückte. Dies hatte einen weiteren Rückgang des Umsatzes der Ges. im Ver- gleich zu 1931 zur Folge, doch gelang es, in ungefähr gleichem prozentualen Ausmaße in den Ausgaben Er- sparnisse zu erzielen. % Sitz in Dresden, Waisenhausstraße 18. Verwaltung: Vorstand: Max Künzel, Friedrich Engelmann. Prokurist: W. Eichholz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Wiener, Dr. Reichel, Dresden; Dr. Rudolf Trapp, Friedberg i. H. Gründung: Gegründet: 1861; A.-G. seit 23./5. u. 26./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./7. 1920. Sitz der Ges. urspr. in Friedberg (Hessen), seit 15./6. 1931 in Dresden. Zweck: Herstell. photographischer Papiere sowie verwandter Artikel der photographischen Branche, deren Vertrieb sowie der Handel mit solchen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. beträgt rd. 8600 qm, davon 1560 am bebaute Fläche. Die Fabrikanlage besteht aus einem ält. u. einem neuen Fabrikgebäude nebst Kontor- bau u. Verpackungsräumen. Die Fabrik in Friedberg/fl. wurde im Juni 1931 stillgelegt; ein Teil des Gebäudes