Chemische Industrie. 495 vurde zu Wohnzwecken vermietet. Aus Rationalisie- rungsgründen wurde Juni 1931 der Betrieb nach Dres- den verlegt. sSonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört dem Verbande der Photopapierfabriken, Berlin, an. satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 bzw. 12½ % Tant. an A.-R. (außer fester jährl. Vergüt. von 500 RM je Mitgl., der Vorst. das Doppelte), Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gebr. Arnhold. Bankverbindung: Gebr. Arnhold, Dresden. Dresden und Berlin: Statistische Angaben: Aktienkapital: 150 000 RM in 200 Akt. zu 400 RM und 700 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 100 000 M. Erhöht 1920 um 400 000 M in 400 Akt. zu 1000 M. 1921 erhöht um 1 500 000 M in 1500 St.- Akt. Erhöht 1923 um 4 Mill. M in 4000 St.-Akt. zu 1000 Mark; davon wurden 2 400 000 St.-Akt. der Mimosa A.-G. im Tausch gegen 1 200 000 M Aktien dieser Ges. über- lassen, die übrigen 1 600 000 M angeb. den bisher. Aktio- nären. Ferner begeben 1923 300 000 M Vorz.-Akt. – Laut ao. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von 7 300 000 M nach Einziehung von 300 000 M Vorz.-Akt., also von verbleib. 7 000 000 M auf 280 000 RM (25: 1) in 7000 St.-Akt. zu 40 RM. 1930 Neustückelung des A.-K. in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 1./6. 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 180 000 RM durch Einzieh. von nom. 30 000 RM der Ges. von Großaktionärsseite unentgeltlich zur Verfügung ge- stellten Aktien und Zusammenleg. des verbleibenden A.-K. im Verh. 5: 2. Anschließend Wiedererhöhung des A.-K. um 50 000 RM durch Ausgabe von 500 Akt. zu 100 RM zu 100 %. Großfaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Mimosa A.-G. in Dresden. Kurs ult. 1927–1932: 49, 36, 26, 18, 20*, 80 %. In Dresden notiert. Wiederzulassung des herabgesetzten Kapitals (nom. 100 000 RM) sowie Neuzulassung der Neu-Emission (nom. 50 000 RM) erfolgte Dezember 1932. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 70 000, Fabrikgebäude 125 000, Betriebsmaschinen 1, Mobiliar 1, UÜmlaufvermögen: Fer- tigwaren 17 337, Packmaterial 1249, Forderungen auf Grund von Lieferungen u. Leistungen 77 512, Wechsel 4626, Kasse- u. Postscheckguthaben 1189, Bankguthaben 2635, Kaution 20, Kraftlos erklärte Aktien, Einlage- Konto 37. – Passiva: A.-K. 150 000, Gesetzlicher Re- servefonds 6000, Rückstellungen für Steuern u. Sonstiges 898, Verbindlichkeiten: an Konzerngesellschaften für Akzepte 64 758, für Warenlieferungen u. Leistungen 58 053, an andere Gläubiger 2872, Sonstige 4118, kraft- los erklärte Aktien, Depot-Konto 37, Gewinn 1932 12 870, (Wechsel- u. Scheck-Oblig. 1696). Sa. 299 608 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 29 701, soziale Abgaben 2147, Abschrei- bungen auf Anlagen 6908, andere Abschreib. 15 337, Besitzsteuern 4380, sonstige Aufwendungen 83 416, Zin- sen u. Diskont 11 879, Sanierungskosten 4578, Gewinn 12 870 (davon: R.-F. 4000, Div. 7500, A.-R.-Tant. 334, Vortrag 1035). – Kredit: Roherträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh- u. Hilfsstoffe 173 165, Außer- ordentliche Erträge 3052. Sa. 176 218 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 8020 Reichsmark. Gustav Schoder Aktiengesellschaft. Sitz in Feuerbach b. Stuttgart. Vorstand: Dr. ing. Felix Schoder, Feuerbach; Dr. ing. Ernst Winkler, Böblingen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Dr. ing. e. h. Gustav Winkler, Berlin; Fabrikant Dr. rer. pol. Hel- mut Winkler, Greiffenberg; Prokurist Gerhard Schoder, Pfullingen. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Gustav Schoder G. m. b. H., die in Liqu. trat u. ihr gesamtes Vermögen in die A.-G. einbrachte. Zweck: Fabrikation von chemisch-techn. u. phar- mazeut. Präparaten sowie der Handel mit solchen. Kapital: 90 000 RM in 50 Akt. A zu 100 RM u. 85 Akt. B zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M in 70 Akt. Serie A mit Sfachem St.- Recht über je 50 000 M u. 250, Serie B mit einfachem St.- Recht über je 10 000 M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 6 Mill. M auf 90 000 RM (200: 3) in 70 Akt. A au 750 RM u. 250 Akt. B zu 150 RM umgestellt. 1930 Neustückelung des A.-K. %.. 1./6.–31./5. – G.-V.: 1932 am 0./11. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Gebäude, Grundstück, Maschinen, Mobilien, Utensilien 67 100, Pa- tente 1, Kasse, Postscheck, Effekten 19 726, Außenstände 14 158, Warenlager 32 547, Verlust 14 570. – Passiva: A.-K. 90 000, Gesetzl. Rückl. 9 000, Rückl. II 20 000, Hyp. 10 000, Waren- u. Bankschulden 11 829, Gewinn- vortrag 1930/31 7273. Sa. 148 102 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 77 831, Kursverlust an Effekten 3835, Abschreib. 2526. – Kredit: Gewinn auf Waren 69 324, Zs. 299, Gewinnvortrag 1930/31 7273, Verlust 7296 (wird vor- getragen). Sa. 84192 RM. % 1926/2 7–1931/32: 12, 10, 8, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank u. Disconto-Ges. Feuerbach: Deutsche Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler./ Sitz in Frankfurt (Main) 1, Weißfrauenstraße 7–9; Werk: Gutleutstraße 215. Verwaltung: Vorstand: Vors.: Dr. Ernst Busemann, Hans Schneider, Carl Riefstahl, Dr. Hector Roessler, Her- mann Schlosser, Dr.-Ing. Ernst Baerwind, Dr. rer. pol. Adalbert Fischer, Dr.-Ing. Koloman Röka, Ernst Bernau, sämtl. in Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Fritz Roessler, Frank- furt a. M.; Stellv.: Freiherr Max von Goldschmidt-Roth- schild, Frankf. a. M.; sonst. Mitgl.: Dir. Dr. Alfred Merton (Metallgesellschaft), Frankf. a. M.; Dir. Dr. Jul. Bueb (Stickstoff-Syndikat G. m. b. H.), Berlin: Geh. omm.-R. Prof. Dr. Carl Bosch (I. G. Farbenindustrie A.-G.), Heidelberg; Dir. Georg Schwarz (Metallgesell- schaft), Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. M. von der Porten (Vereinigte Aluminium-Werke), Berlin: Moritz Freiherr von Bethmann (Bankhaus Gebr. Beth- mann), Frank. a. M.; Dir. Dr.-Ing. Felix Warlimont (Nordd. Affinerie), Hamburg; Dr. Hugo Henkel (Henkel & Cie. A.-G.), Düsseldorf; Dr. Paul Hammerschlag, Wien; Dir. Ludwig Deutsch (Dresdner Bank) Frankf. am Main; Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M. Entwicklung: Die Ges. wurde Jan. 1873 gegründet, handelsgerichtl. eingetragen 28./1. 1873. – Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frankfurter Firmen ,„Friedr. Roessler Söhne“ u. „Hector Roessler' u. erwarb Jan. 1873 das Edelmetall-