496 Chemische Industrie. geschäft der Fa. Ph. Abr. Cohen in Frankfurt a. M. 1918/19 Uebernahme der Elektro-chem. Fabrik Natrium G. m. b. H., Frankf. a. M., 1919/20 Uebernahme der Fa. Dr. Richter & Co., Pforzheim. Die G.-V. der Ges. vom 8./7. 1930 beschloß Ueber- nahme der Holzverkohlungs-Industrie A.-G., Konstanz, im Wege der Fusion. Die Gründung der HIAG war S. Z. der Initiative der Scheideanstalt zu danken. Seit dieser Zeit bestanden durch Akt.-Besitz, Vertretung im A.-R. usw. enge Beziehungen zwischen den beiden Ge- sellschaften. Nach dem Fusionsvertrag zwischen der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler u. der Holzverkohlungs-Industrie A.-G., der in den G.-V. der beiden Ges. vom 8./7. 1930 genehmigt wurde, erfolgt die Verschmelz. der beiden Ges. in der Weise, daß das Vermögen der Holzverkohlungs-Indu- strie A.-G. mit allen Rechten u. Pflichten als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. mit Wirkung ab 1./4. 1930 auf die Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vor- mals Roessler übertragen wird, und daß für je 300 RM Nennwert St.-Akt. der Holzverkohlungs-Industrie A.-G. je 200 RM Nennwert St.-Akt. der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt vormals Roessler mit halber Div.- Berechtig. für das Geschäftsj. 1929/30 gewährt werden. Der Betrieb der bisher der Holzverkohlungs-Indu- strie A.-G. in Konstanz gehörenden Werke ist der mit einem Kap. von 500 000 RM neu gegründeten HIAG Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H. (Firma jetzt: HIAG-VEREIN Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H.) in Konstanz übertragen worden, die ihn für Rechnung u. auf Weisung der Deutschen Gold- und Silber-Scheide- anstalt vormals Roessler weiterführt. Die „Holzverkoh- lungs-Industrie A.-G. in Konstanz Generalrepräsentanz für Oesterreich“ in Wien wurde liquidiert u. an deren Stelle die Oesterreichische Hiag-Werke G. m. b. H. in Wien mit einem Kap. von 1 000 000 S errichtet. Zur Zusammenfassung der vielseitigen Handelsinter- essen in Hamburg u. Nordwestdeutschland wurde 1930 die Scheideanstalt-Hiag Verkaufsstelle Hamburg Ges. m. b. H. in Hamburg gegründet, die die Vertretung der Chemikalien-Abteil., der Edelmetall-Abteil., der HIAG- Interessen u. der Interessen befreundeter Unternehm. übernommen hat. Die G.-V. des Vereins für chemische Industrie A.-G., Frankf. a. M., v. 8./12. 1931 genehmigte den Abschluß eines Fusionsvertrages mit der Scheideanstalt, wonach das Vermögen des Vereins als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. an die Scheideanstalt übertragen werden soll, u. zwar dergestalt, daß für nom. 200 RM St.-Akt. des Vereins mit Div. für 1931 nom. 100 RM St.-Akt. der Scheideanstalt mit Div. für 1931/32 gewährt werden. Der Scheideanstalt stehen die für den Umtausch benötigten Akt. zur Verf., so daß sich eine Kap.-Erhöh. erübrigt. Die Verwalt. der übernommenen Betriebe wurde der Ab- teil. Hiag-Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H., Kon- stanz angegliedert, die ihre Firmenbezeichn. in „HIAG- VEREIN Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H.“ ändert. Die Geschäftsabwickl. des Vereins für chemische In- dustrie wird in Zukunft über Konstanz geführt. Ende 1932 Uebernahme einer maßgeblichen Beteili- gung an der August Wegelin A.-G., Kalscheuren. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen und Scheiden von Edelmetallen u. ihre Verarbeitung für be- stimmte Zwecke; Betrieb v. Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art des In- u. Auslandes. Herstellung von und Handel mit chem. Produkten, keram. Farben usw. Erzeugnisse: Der Aufgabenkreis der Fabrika- tionsstätten der Ges. ergibt sich aus folgender Auf- stellung: 1. Frankfurt a. M.: a) Werk Weißfrauen- straße: Edelmetallscheidung u. MVerarbeitung, Herstel- lung edelmetallhaltiger keramischer Farben; b) Werk Gutleutstraße: Herstellung keramischer Farben u. che- mischer Erzeugnisse, z. B. Cyansalze, Härtemittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. 2. Werk Reinickendorf b. Berlin: Herstellung v. Edelmetalldrähten u. -blechen, zahnärztlichen Instrumenten, Stoppschläuchen. 3. Werk Pforzhein: Herstellung von Edelmetall-Legierungen, Zahngolden u. sonstigen Füllungsmaterialien. 4. Werk Rheinfelden (Baden): Herstell. von chemischen Erzeug- nissen, insbes. Natrium, Natriumsuperoxyd, Wasser. stoffsuperoxyd, Natriumperborat u. anderen Sauerstoff. salzen. 5. Werk Knapsack: Herstellung von Natrium u. Chlor. 6. Fabrikationsstätten, deren Betrieb die HIAGd Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H. führt (s. auch Entwicklung), bestehen in Bodenfelde, Brilon Bruchhausen (Westf.), Frankf. a. O., Konstanz, Schlei. den (Eifel) u. Wildau. Die Oesterreichische Hiag-Werke Ges. m. b. H. hat eine Fabrikationsstätte in Liesing bei Wien. Hergestellt werden in diesen verschiedenen Be- triebsstätten in der Hauptsache: Holzkohle, Aktivkohle, Holzkalk, Holzgeist, Methanol, Formaldehyd, Parafor- maldehyd, Hexamethylentetramin, Essigsäure, Aceton, Amylpräparate. Besitztum: Fabrikationsstätten der Ges. befinden sich in Frankfurt a. M., Rheinfelden (Baden) u. Knapsack b. Köln. – Durch die Uebernahme des Verein für che- mische Industrie gelangten folgende Werke dieser Ges. in den Besitz der Scheideanstalt: Brücken b. Birkenfeld 1. Oldenburg, Greifenhagen i. Pommern, Lorch a. Rh. Lohe i. Westf., Züschen (Kreis Brilon), Oeventrop i. Westf. u. Mainz-Mombach. In den drei letztgenannten werden die chemischen Erzeugnisse zu Reinfabrikaten wie Aceton, Essigsäure u. Essigessenz (zur Essigberei- tung), Methylalkohol (Methanol), Lösungsmittel, Formal- dehyd, Cellulose-Acetat usw. ausgearbeitet. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Scheide- anstalt (einschl. der von der HIAG übern. Grundst.) umfaßt rund 400.22 ha (bebaut rund 32.67 ha) u. ver- teilt sich auf die einzelnen Betriebsstätten wie folgt: ort insgesamt davon bebaut ha a aqm ha a am Amönebungg.... 1 55 84 — — — Berlin und Reinickendort... 2 47 41 — 71 05 Bodenfelde 8 43 03 — 81 57 Brilon Wall(lIlL( 15 15 10 1 46 34 Bruchhausen..... 40 60 10 1 83 37 Düsselddlofßß — 5 65 — 2 14 Frankfurt (Main)))... 8 41 34 2 09 59 Frankfurt (Oder))..... 14 22 13 — 96 809 Knapsack (Kreis Köln).... 3 58 76 — 29 53 Konstanzvzvz.... 6 25 79 1 24 77 Mügaea 2 87 06 — 28 98 Bforzleim — 17 14 — 14 11 Rheinfelden (Baden).. 22 12 25 11 70 27 Schleiden (Eifel). 2 535 02 — 32 60 Wildauauuu 10 39 40 — 92 45 Brücken (Birkenfelddvd9). 10 10 87 — 86 76 Friedrichshütte (O0berhessen)... 8 60 10 — 85 — Greifenhagen (Pommern)... 9 22 40 — 86 41 Eoreh (Rllein)) 9 95 65 — 6589 65 Lohe (Westfalen)))).. 6 26 67 — 55 80 Züschen (Kreis Brilon).. 8 10 95 — 88 76 Oeventrop (Westfalen)... 28 86 10 1 42 31 Mainz-Mombach...... . . . 10 70 70 3 58 38 Wittichen (Post Schenkenzelll) .. . 3 69 26 — 26 28 Wald- usw. Parzellen in verschiedenen Gemeinden. 1651 84 87 (– =– = Zweigniederlassungen in Berlin u. Pforzheim. Verkaufsstellen in Dortmund, Düsseldorf, Köln, Mannheim u. München. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört für sich und ihre Tochtergesellschaften einer Anzahl Ppreis- u. absatz- regelnder Konventionen usw. an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 10./1. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-A. 1 St, jede Vorz.-Akt. = 4 St., in besond. Fällen 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. Sonder- rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., wenn er aus 6 Mitgl. bestehl, bei mehr als 6 Mitgl. je 0.8 % Tant. mehr bis höchst. 9 % (mindest. jedoch insges. 30 000 RM), Ueberrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Gewinn- reserve kann auf Antrag des A.-R. u. G.-V.-B. zur Ver- stärkung der Div. verwendet werden.