Chemische Industrie. 497 Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Gebr. Bethmann, Metallges. A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mitteld. Creditbank; Berlin: Dresdner Bank; München: Dresdner Bank, Bayerische Hypothe- ken u. Wochselbank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt (in Klammern Kap. der Ges. u. Beteilig. daran): HIAG- VEREIN Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H., Konstanz (500 000 RM, Beteilig. 500 000 RM); Oesterr. Hiag-Werke G. m. b. H., Wien (1 000 000 0. 8, Beteilig. 1 000 000 6. S.); Durferrit- G. m. b. H. für Glüh- u. Härtetechnik, Frankf. a. M. (150 000 RM, Beteilig. 150 000 RM); atlas Ago Chemische Fabrik A.-G., Mölkau (1 000 000 RM, Beteilig. 1 000 000 RM); G. Siebert G. m. b. H., Hanau a. M. (2 800 000 RM, Beteilig. 2 775 000 RM); Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung m. b. H., Frankf. a. M. (100 000 RM, Beteil. 50 000 RM); Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer A.-G., Berlin-Grünau (2 105 000 RM St.-Akt. u. 20 000 RM Vorz.-Akt., Beteilig. 407 000 RM St.-Akt. u. 10 000 RM Vorz.-Akt.); Metallgesellschaft A.-G., Frankf. a. M. (an 1 860 000 RM Vorz.-Akt I beteiligt mit 353 200 RM); Norddeutsche Affinerie, Hamburg (12 000 000 RM, Beteilig. 4 440 000 RM); Chemische Fabrik Wesseling A.-G., Wesseling, Kr. Köln (1 800 000 RM, Beteilig. 262 800 RM); österr. Chemische Werke G. m. b. H., Wien (1 000 000 8, Beteilig. 370 835 S); Chemische Fabrik Weißenstein G. m. b. H., Weißen- stein ob der Drau (2 000 000 S, Beteilig. 741 670 S); N. V. Hamburger & Co.'s Bankierskantoor, Amster- dam (2 000 000 holl. fl., Beteilig. 220 000 holl. fl.); Chemische Fabrik von J. E. Devrient A.-G., Ham- burg (600 000 RM, Beteilig. 50 %); Britisb Industrial Solvents Limited, London (500 000 R, Beteilig. unter 50 %); Sociétté Industrielle des Deérivés de Paris (8 000 000 Fr., Beteilig. 500 000 Fr.); Chemische Fabrik Schlempe G. m. b. H., Frankf. a. M.; Kaliwerke A.-G. in Prag-Kolin; Ungar. Stickstoffdünger A.-G., Budapest; A.-G. für In- u. Ausland Unternehm., Hamburg u. verschiedene andere, auch ausländische Gesellschaften. Die Akt. der amerikan. Tochterges. Roessler & Hass- lacher Chemical Co. in New York sind s. Zt. verkauft worden. Der der Deutschen Gold- und Silber-Scheide- anstalt zustehende Erlös ist im Bericht des amerikan. Repräsentantenhauses mit 1 800 000 Doll. angegeben worden. Die Verwalt. teilte am 26./4. 1929 mit, daß nach Zurückbehaltung der gesetzlich vorgeschriebenen 20 % und einer erheblichen Summe für noch streitige Steuerforderungen von dem beschlagnahmten Amerika- Guthaben rd. 1.1 Mill. § freigegeben sind. Die Frei- gabebeträge (1 498 749 $) wurden einer Sonderrückl. der Ges. zugeführt. Durch die Fusion mit dem Verein für chem. Indu- strie gelangten deren nachfolg. Beteiligungen in den Besitz der Scheideanstalt: Chemische Fabrik Vossowska G. m. b. H., Vossowska (Dt.-Oberschl.), (sämtl. Anteile von nom. 150 000 RM); Fabryka Chemiczna Gzichow Spolka Akcyjna, War- schau (Kap. 175 000 Zl., Beteilig. 50 %); Chemische Werke Carbon G. m. b. H., Ratibor (sämtl. Anteile von nom. 300 000 RM); Ferner eine Anzahl Essigsäure-Fabriken und-Ver- kaufsges. Ende 1932 Uebernahme einer ausschlaggebenden Be- teilig. bei der August Wegelin A.-G., Kalscheuren (Ruß-Fabrik). Interessengemeinschaften: Die seit 1922 be- stehende Interessengemeinschaft mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. in Frankf. a. M. ist seit 1./10. 1926 auf- I'Acétylene, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. gehoben. Dagegen ist mit der Mansfeld A.-G. für Berg- bau und Hüttenbetrieb in Eislehen ein Abkommen ge- troffen worden, das den gemeinschaftlichen Vertrieb des Silbers zum Gegenstand hat und dessen Leitung der Scheideanstalt überläßt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 35 600 000 RM in 30 400 St.-Akt. zu 1000 RM (Nr. 1–25 400, 29 001–34 000) und 46 000 St.-Akt. zu 100 RM (Nr. 1–16 000) sowie 6000 Namens- Vorz.-A. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. haben 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nach- zahlungs-Anspruch und werden bei der Auflösung der Ges. zu pari vor den St.-A. eingelöst, sie befinden sich zu je im Besitz der Metallgesellschaft A.-G., Frankfurt a. M., der I. G. Farbenindustrie, Frankfurt a. M., undeder Firma Henkel & Cie. G. m. b. H., Düsseldorf. Amortisation der St.-A. aus dem Reingewinn nach G.-V.-B. zulässig. Der Vorstand ist ermächtigt, je 10 St.-A. zu 100 RM in eine zu 1000 RM zu tauschen, die Stücke sind nach er- folgtem Umtausch an der Frankfurter Börse lieferbar, ebenso bleiben die nicht getauschten Stücke zu 100 RM bis zum jeweiligen Umtausch lieferbar. Vorkriegskapital: 20 000 000 M (sScheideanstalt), 18 000 000 M (Hiag) und 3 600 000 M (Verein für chem. Industrie). Urspr. 1 200 000 M = 700 000 Gulden, bis 1913 erhöht auf 20 Mill. M, dann erhöht 1920 bis 1923 auf 180 Mill. M, davon 160 Mill. M St.-Akt. u. 20 Mill. M Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 2./8. 1924 nach Abzweig. von 10 000 RM für Wohlf.-Einricht. Umstell. des St.-Kap. von 160 000 000 M auf 22 400 000 RM durch Herabsetz. der Akt. von 1000 M auf 100 RM u. Gewähr. von 2 Akt. zu je 20 RM auf eine alte Aktie, sowie des Vorz.-A.-K. von 20 000 000 M auf 600 000 RM in Akt. zu 30 RM. – Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Aender. des G.-V.-B. v. 2./8. 1924 dahin, daß eine Ausgabe von 820 000 St.-A. zu 20 RM nicht erfolgte u. sämtl. St.-A. auf 140 RM umgestellt wuren. – Lt. ao. G.-V. v 30./10. 1928 wurde das St.-A.-Kap. um 6 600 000 RM auf 29 000 000 RM erhöht. 5 600 000 RM junge Aktien wurden den alten Stammaktionären 4: 1 zu 150 % angeboten. Aus der letzten Kap.-Erhöh. stehen noch 1 019 300 RM St.-A., die von einem Bankenkonsortium übernommen wurden, zur Verfüg. des A.-R. u. des Vorst. der Ges. Der bei der Verwertung dieser Aktien über den Einstandspreis, der sich bei 1 000 000 RM auf 110 %, bei 19 300 RM auf 150 % stellt, erzielte Mehrerlös fließt nach Abzug einer Provision von 2 % für das Konsortium der Ges. zu, die ihn dem gesetzl. R.-F. zuführen wird. Solange die Ges. über diese Vorratsaktien nicht verfügt hat, ruht deren Divi- denden- u. Stimmrecht. – Die ao. G.-V. v. 8./7. 1930 be- schloß die Erhöh. des St.-A.-K. von 29 000 000 RM um 6 000 000 RM auf 35 000 000 RM durch Ausgabe von 5000 St.-A. zu je 1000 RM u. 10 000 St.-A. zu je 100 RM mit halber Div.-Ber. für 1929/380. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist hierbei ausgeschlossen worden. Die Aus- gabe der neuen Aktien erfolgte zur Durchführung des mit der Holzverkohlungs-Industrie A.-G., Konstanz (Hiag), ge- schlossenen Fusionsvertrages (s. o.). Anleihen: Die von dem Verein für chemische Industrie A.-G. früher ausgegebenen und von der Ges. anläßlich der Fusion übernommenen Anleihen sind ge- kündigt bzw. zur Rückzahlung fällig. Am 30./9. 1932 waren 19 479 RM Obligat. und Genußrechte noch nicht eingelöst. Kurs der St.-Akt. ult. 192 7–1932: 198, 187, 148, 124, 125*, 153 %. Notiert in Frankf. a. M., auch zum Terminhandel zugelassen. Zulass. von 6 600 000 RM St.-Akt., Emiss. vom Okt. 1928, im Februar 1929 in Frankf. a. M.; nom. 6 000 000 RM neue St.-Akt. (Emiss. vom 8./7. 1930) wurden im Aug. 1930 an der Frankfurter Börse zuge- lassen. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt. 9, 9, 10, 10, 10, 9 % (Div.-Schein 5). – Vorz.-Akt. je 6 %. Angestellte u. Arbeiter 1926/27 bis 1931/32: rd. 1850, 2350, 2100, 1960, 1980, 1920. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 1 454 528, Geschäfts- und Wohngebäude 1 180 294, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 1 557 941, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 4 755 642, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 2, Konzessionen, Pa- tente, Lizenzen, Marken u. ähnliche Rechte 1, Beteilig. einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wertp. 11 271 869, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4 734 860, halbfertige Erzeugn. 81 694, fertige Erzeugnisse, Waren 4 562 022, Edelmetalle 9 473 133, Wertpapiere 522 449, eigene Akt. 32