498 Chemische Industrie. (nom. 1 813 200 RM à 93 %) 1 686 276, Vorrats-Akt. (nom. 1 019 300 RM à 100 %) 1 019 300, Hyp. und Grundschuld- Forder. 221 545, geleistete Anzahl. 993 318, Forderun- gen: a) auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 12 533 529, b) sonstige Forder. 431 229, c) auf Ter- min ausgeliehene Gelder 629 677, Forder. an abhängige Ges. und Konzernges: a) auf Grund von Warenliefe- rungen 5 886 512, b) Anzahlungen für gekaufte Edel- metalle 1 034 632, c) auf Termin ausgeliehene Gelder 3 828 500, Wechsel 1 216 651, Schecks 27 174, Kasse ein- schließl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheck 892 980, andere Bankguthaben 7 246 963. – Passiva: A.-K. 35 600 000, gesetzl. Res. 4 697 624, Sonder-Res. I 6 439 810, do. II 8 192 287, Obligat. 16 180, aufgerufene Genußrechte 2900, do. Genußscheine 399, auf d. Grund- stücken lastende Hyp., soweit sie nicht Sicherheits-Hyp. sind oder zur Sicherung von Anleihen dienen 58 275, Anzahlungen von Kunden 23 519, Verbindlichkeiten: a) auf Grund von Warenliefer. und Leist. 4 702 508, b) sonstige Verbindlichkeiten 7 640 073, c) sonstige Ver- bindlichkeiten auf Termin 3 009 053, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. und Konzernges. 957 538, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 627 560, unerhob. Div. 38 904, Konto für Wohlfahrtseinricht. 1 673 937, Gewinn 3 562 155 (Bürgschaften 1 246 992 RM). Sa. 77 242 724 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 11 398 338, soz. Abgaben 582 647, Abschr. auf Anlagen 2 739 502, andere Abschr. 864 039, Besitz- steuern 2 303 864, alle übrigen Aufwendungen mit Aus- nahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 8 310 252, Gewinn (Vortrag 190 355 £ Rein- gewinn in 1931/32 3 371 800) 3 562 155 (davon Wohl- fahrtszwecke 400 000, 9 % St.-Akt.-Div. 2 895 075, 6 % Vorz.-Akt.-Div. 36 000, Vortrag 231 080). – Kredit: Ge- winnvortrag 190 355, Gesamt-Bruttoerlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 27 867 931, Erträge aus Beteilig. 590 061, Zs. und son- stige Kapitalerträge 795 202, außerordentliche Erträge 317 249. Sa. 29 760 797 RM. Bemerkungen zur Bilanz: Die Bilanzwerte des Vereins für chem. Industrie wurden in die Bilanz aufgenommen nachdem der größte Teil der Fusionsreserve zur Herab. setzung dieser Posten benutzt war. Die Ges. hielt es bei der Auflös. der Reserve für zweckmäßig, einen Betrag von 483 784 RM herauszunehmen und zur Abschreibung aut Grundstücke zu verwenden, weil einerseits die Grund- stückswerte immer weiter sinken und weil andererseits durch die beabsichtigte Verlegung der HIAG-VEREIVS. Verwaltung von Konstanz nach Frankfurt ein nicht uner- heblicher Teil der Grundstücke zur Zeit unverwertbar wird. — Ansehnliche Abschreibungen auf Anlagen waren wegen Verkleinerung des Umsatzes und Stillegung einer ganzen Reihe von Fabrikationsstätten, besonders in der Holzverkohlungsindustrie, nötig. – Die Gesamtbezüge des Vorstands betragen 1 099 472 RM, diejenigen des Auf- sichtsrates 257 081 RM. — Der Bestand an eigenen Aktien hat sich durch den Umtausch von Vereinsaktien in Scheideanstaltsaktien auf 1 813 200 RM verringert, die zum gleichen Kurs wie im Vorj. (93 %) zu Buch stehen. —– Der Bestand an Vorratsaktien blieb mit 1 019 300 RM (zu 100 %) unverändert. – Am 30. Sept. 1932 bestanden ferner noch Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks in Höhe von 3815 243 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 war das Ge. schäftsjahr trotz Enttäuschungen auf einigen Arbeits. gebieten noch einigermaßen befriedigend. Gegen Ende des Geschäftsjahres sei der tiefste Punkt überschritten worden. In der Folgezeit sei eine bescheidene Auf- wärtsbewegung eingetreten. –— Das Edelmetallgeschäft hatte unter der sehr geringen Kauflust für entbehrliche Waren zu leiden. Hiervon wurde besonders der Export in Mitleidenschaft gezogen. Die Umsätze bei der Ab- teil. Hiag-Verein, Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H. Konstanz, sind zwar zurückgegangen, durch die Zusam- menfassung der Betriebe wurde jedoch der Erlösausfall wettgemacht. Die Chemikalien-Abteil. hat befriedigend gearbeitet, das Geschäft in der keramischen Abteilung hielt sich nicht ganz auf Vorjahrshöhe, nahm aber gegen Ende des Berichtsjahres im Inlande etwas zu. Die Gesellschaft hofft, die in der Hauptsache Ruß her- stellende August Wegelin A.-G., Kalscheuren, bei der sie eine ausschlaggebende Beteilig. hat, langsam und vorsichtig entwickeln zu können. Radium-Chemie Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Wiesenhüttenplatz 37. Vorstand: Dr. jur. Gustav Frhr. von Gorup. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Gustav Spier, Frankf. a. M.; Stellv.: Verlagsdirektor Dr. Joseph Knecht, Frankf. a. M.; Martha Palm, Berlin- Charlottenburg. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Zweck: Vertrieb sämtl. in das Gebiet der Chemie, Physik und Elektrotechnik fallender Gegenstände, Prä- parate, Maschinen und Apparate sowie die Förderung von Forschungsarbeiten auf diesen Gebieten. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 250 RM und 50 Akt. zu 500 RM. Urspr. 6 Bill. M in 120 Aktien zu 50 Md. M., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 be- schloß Umstell. von 6 Bill. M auf 25 000 RM in 100 Akt. zu 250 RM. Die G.-V. v. Dez. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 25 000 RM, ausgegeben zu pari. Die Einzahlung der jungen Aktien erfolgte in der Weise, daß ein Teil der z. Zt. vorhandenen größeren Darlehnsbeträge in die Ges. als Sacheinlagen eingelegt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 250 RM A.-K. = 18St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Utensilien 2565, Kasse 1565, Postscheck 451, Wechsel 5200, Debi- toren 21 400, Warenlager 77 817, Verlust 8421. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 39 250, Bank 6155, Kre- ditoren 22 014. Sa. 117 419 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 51 251, Steuer 3149, Verlust aus dem Vorjahr 7990. – Kredit: Bruttogewinn 53 969, Verlust aus 1930/31 7990, Verlust aus 1931/32 431. Sa. 62 390 RM. 9 % 1926/2 7–1931/32: 5, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiberger Düngerabfuhr-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Freiberg i. Sa. Vorstand: Ludwig Wolf. Aufsichtsrat: (6) Vors.: Ing. Stadtrat a. D. Carl Jensen; Stellv.: Kaufm. Karl Ewald, Baumeister Stadt- rat Curt Böhme, Ing. Max Estel, Kaufm. Arthur Jung. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumung und Düngerabfuhr, Verwertung der Abfuhrstoffe; Räumung und Reinigung der Heimschleusen-Schlammfänge; Räu- mung von Müll- und Aschegruben; Betrieb von Land- wirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken; Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz. Lt. G.-V. vom 6./7. 1921 auch Betrieb des Fuhrgewerbes, Handel mit Kohlen und anderen Gegenständen aller Art. Mit der Stadt Freiberg besteht ein Räumungsvertrag mit jährlicher Kündigung. Besitztum: An Grundbesitz gehören der Ges. 14.8 ha mit den dazugehörigen landwirtschaftlichen Gebäuden sowie einigen gewerblichen An- und Ein- bauten. Außerdem bewirtschaftet die Ges. noch 16.5 ha Pachtfelder. An sonstigem Grundbesitz sind vorhanden zwei Sammelbehälter von 2400 und 800 cbm Fassungsraum. Ersterer ist in Freiberger, letzterer Lossnitzer Flur.