502 Chemische Industrie. G. m. b. H.“', deren Extraktionsanlage am Dampfschiffs- weg 1930 in Betrieb genommen wurde. Abschluß eines I.-G.-Vertr. mit den ,Bremen-Besigheimer Oelfabriken“ für eine gemeins. Handhabung des Verkaufsgeschäfts. — 1932 starker Exportrückgang, die Zweigniederlass. Mannheim wurde aufgegeben, Verkauf der Anlagen der seit einigen Jahren stillgelegten Härtungsanlage in Quickborn-Elsensee, Bau einer neuzeitlich. Kraftanlage für das Harburger Werk. Zweck: Verarbeitung u. Handel von u. mit Oelfrüchten u. Fettstoffen, Nähr- u. Nahrungsmitteln aller Art. Besitztum: Die Gesamtanlagen umfassen folgende in Harburg- Wilhelmsburg gelegene Einzelbetriebe: Die Fabrik in der Schloßstr. 5–16, die Fabrik am Lauenbrucher Deich und die auf der Citadelle Schloßbezirk 6 u. am Dampf- schiffsweg belegene Fabrik. Während in den beiden erstgenannten Fabriken aus sämtlichen handelsüblichen Oelsaaten und Oelfrüchten Oel durch Pressung ge- wonnen wird, wird auf den Fabriken Citadelle und Dampfschiffsweg die Extraktion von Oel betrieben. Auf der Citadelle befinden sich auch eine Ben- zin- und eine Fettsäurefabrik sowie eine Destillations- anlage. Die Fabrikgrundstücke haben sämtlich Wasser- front. Da der Harburger Hafen einen offenen Seeverkehr auch während des Winters hat, so kann die Zufuhr der Rohstoffe und der Transport der Fabrikate das ganze Jahr hindurch ungehindert geschehen. Die Fabriken sind untereinander auf dem Land- u. Wasser- wege bequem verbunden. Die zum Betriebe erforderl. Kraft wird von 12 Maschinen geliefert, die 259 Pressen 24 Stunden können 2200 t Rohware arbeitet werden. Gesamtgrundbesitz: rd. 273 341 80 000 qm bebaut. (Oelfrüchte) ver- am, davon 7 Gepachtet sind 20 000 qm. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1910 – Gen.-Vers. in Harburg a. d. E. (1933 am 24/3); 10 RM = 1 St. – Vom Reingew. mind. 5 % zum R.f (Gr. 10 %), dann 4 % Div., vom übrigen 10 % den A.-R., Rest Super-Div. eventl. zu anderen Zwecken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Han.- B Harburg-Wilhelmsburg: Deutsche Bank u. isc.-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften; Baumwollsaatölfabrik F. Thörl, G. m. b. H., Harburg. Kap. 2 000 000 RM. Beteilig. 30 %. Herstellung und Raffinierung hochqualitätiger Speiseöle aller Proveni- enzen. Grundbesitz: 50 490 qm. Statistische Angaben: Aktienkapital: 14 000 000 RM in 13 450 Akt. zu 1000 RM, 1187 Aktien zu 300 RM und 9695 Aktien 20 20 RM. Vorkriegskapital: 10 500 000 M. Die G.-V. v. 18./3. 1922 beschloß die Erhöh. un 31 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 1./12. 1922 Erhöh. um 158 000 000 M, davon 126 000 000 M den Aktion. (1:09 zu 300 %. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Kap.-Umstell. v 200 000 000 M auf 14 000 000 RM durch Herabsetz. der Akt. von 5000 u. 1000 M auf 300 u. 50 RM. Für jede Akt. zu 5000 u. 1000 M wurde außerdem eine Akt. zu 50 und 25 Extrakteure mit Nebenapparaten antreiben. In u. 20 RM gewährt. – 1927/28 Neustückelung des A.K. Bilanzen Goldmark-ßilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1952 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: (12 430 001) (11 155 000) %% % % . . 1 500 000 1 675 000 1 867 000 1 883 000 1 879 000 1 95 10 hngebäud Fabrikgebäude und andere Bauten.. 5 200 000 5 300 000 5 980 000 3 907 000 3 684 000 3 109 600 Maschinen u. maschinelle Anlagen... 8 700 000 7 865 000 8 180 000 7 708 000 6 736 000 5 515 000 Betriebs- und Geschäfts-Inventar.... 255 003 427 003 401 003 367 002 131 001 100 000 Im Bau befindliche Anlagen... — 278 635 145 625 135 156 — 200 000 Beteilgungen 1 100 002 600 001 600 001 600 000 600 000 600 000 Umlaufsvermögen: (16 897 180) (21 520 291) Rohwaren, schwimmende Saat(en... 6 142 335 Hilfs- und Betriebsstoffe... 5 185 638 11 486 097 11 065 128 5 047 856 7 209 669 637 181 Fertige Erzeugnissgses... 2 513 020 Wertpapierfe — 9 60 895 168 223* Anzahlüngen.. 493 058 103 Forderungen f. Warenlieferungen usww. do. an befreundete und abhängige Gesellsch. 2 326 744 5 631 625 7077 842 7 1 241 6 928 939 174 308 Sonstige Forderungen...... 527 625 und Schecchchk 85 312 81 959 53 473 989 3 119 * asse, Notenbanken, Postscheck... 1 Andere Bankguthab(en...... 24 289 1 611 954 668 070 1 204 967 2 380 464 Posten zur Rechnungsabgrenzung..... — 50 767 357 269 28 942 662 203 66 408 Hürgschaftes — (65 000) (65 000) (65 000) (65 000) 650 000) Summa 22 291 676 33 011 396 34 423 900 28 352 631 30 650 279 33 331 789 Passiva Aktiehkapitecdl 14 000 000 14 000 000 14 000 000 14 000 000 14 000 000 14 000 000 Reservefondddd 708 371 1 000 000 1 150 000 1 300 000 1 300 000 1 335 000 Rifekstellungenennn = 3 190 270 Wertberichtigungspost(en.... = — — 359 610 Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden...... 74700 Verbindlichkeiten f. Warenlieferungen usw. 7 242 147 8 340 117 14 627 215 12 108 753 13 310 003 516 150 do. gegenüber befreundeten Gesellschaften 14 260 816 Komm.-R. Friedr. Thörl-Stiftung... 100 000 154 680 198 045 237 104 256 125 275 644 Arbeiterwohlfahrts-Fonds.... 50 000 82 428 101 335 132 832 145 239 157 950 Sonstige Verbindlichkeiten.... 7 837 030 1) 2 514 480 1) — 1 008 601 Noch nicht verrechnete Beträige... 191 157 437 508 604 514 314 766 775 849 Posten zur Rechnungsabgrenzung.. — — 3 64 806 Bülgschaften (65 000) (65 000) (65 000) (65 000) 50 000) , %%¼éÄx7¼PNNNNNN. 1 159 630 1 228 308 259 175 863 062 1 098 562 Summa 22 291 676 33 011 396 34 423 900 28 352 631 30 650 279 33 331 780 1) Rembours-Verpflichtungen. ) Der in der Bilanz ausgewiesene Posten Wertpapiere besteht in der Hauptsache aus einer 6 %igen Reichsschuldbucheintragung, die als Ent- schädigung für Vorkriegsbesitz in Rußland zuerkannt worden ist, und aus Steuergutscheinen. Am 31. Dezember 1932 betrugen die Verbindlichkeiten aus der Ausstellung und Girierung von Wechseln 39 256 RM. Die Bezüge des Vorstandes betrugen 1932 90 570 RM, des Aufsichtsrates 12 000 RM.