Chemische Industrie. 503 Gewinn- und Verlust-Rechnungen ――― 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 ―― Debet RM RM RM RM RM Löhne 11 %% %. 3 809 963 2 929 854 Goziale Abgaben. 28 538 Gnale Leistungen. 618 802 835 438 120 276 Ibschreibungen auf Anlagen.... 1 329 602 1 250 703 1 307 574 1 365 897 1 722 185 Is., soweit sie die Ertragszinsen übersteigen.. * 2 417 888 235 634 Besitzsteuern.. ..... 3 587 614 1 217 887 Alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme für Robstolfe uswmwmtv. 3 031 763 .3%%% 1 159 630 1 228 308 259 175 863 063 1 098 562 Summa 6 523 924 2 479 012 1 566 749 6 961 975 10 654 699 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahhkh..... 126 425 111 630 150 308 239 175 108 062 Laufende Erträge nach Abzug der Aufwend. für Rohsto ffe uWwmwWtWW...... 5 397 498 2 367 381 1) 1 416 440 *) 6 722 800 10 437 856 außerordentliche Erträge.. — — 108 780 Summa 5 523 924 2 479 012 1 566 749 6 961 975 10 654 699 Nach Abzug von Zinsen, Steuern, sozialen Lasten etc. Großaktionäre: Van den Bergh's Margarine, 4.G. in Berlin, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. in Berlin. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 136 110 101.50 91 65 95.75 % Niedrigster 91 96 74 57 37 51 % Letzter 1017% 100 87 59 38.50 84 % In Berlin notiert seit 1908. – Auch in Hamburg notiert. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 6 6 6 Ö――,― 50 60%0 Div. für 1932 zahlbar auf Div.-Schein Nr. 8. Beamte u. Arbeiter: 1929–31: 2300, 2000, 2000. 1800. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 159 630 RM (f.-F. 150 000, Thörl-Stift. 15 000, Arb.-Wohlf. 15 000, Div. 840 000, Tant. 28 000, Vortrag 111 630). – 1929: Gewinn 1 228 308 RM (R.-F. 150 000, Thörl-Stift. 30 000, Arb.-Wohlf. 30 000, Div. 840 000, Tant. 28 000, Vortrag 150 308). – 1930: Gewinn 259 175 RM (Thörl-Stift. 10 000, Arb.-Wohlf. 10 000, Vortrag 239 175). – 1931: Gewinn 863 062 RM (R.-F. 35 000, Thörl-Stift. 10 000, Arb.-Wohlf. 10 000, Div. 700 000, Vortrag 108 062). – 1932: Gewinn 1 098 561 RM (davon: R.-F. 65 000, Thörl- Stift. 20 000, Arb.-Wohlf. 20 000, Div. 840 000, A.-R.- Tant. 7000, Vortrag 146 562). Der Geschäftsbericht für 1932 verweist auf die Be- unruhigungen, die durch die Gerüchte über die Ein- führung einer Margarinesteuer, ferner die Verordnung zur Förderung der Verwendung inländischer tierischer Fette und inländischer Futtermittel sowie insbesondere die Zoll- und Kontingentierungsmaßnahmen hervor- gerufen worden seien. Besonders nachteilig für die deutsche Oelmühlen-Industrie habe die Tatsache ge- wirkt, daß die Einfuhr von Fertigerzeugnissen, sowohl an Oelen als auch an Oelkuchen, von Jahr zu Jahr stark zugenommen habe, während für deutsche Erzeug- nisse infolge der verschiedenen Maßnahmen der Aus- landsabsatz immer schwerer und nach manchen Län- dern, die früher in erheblichem Umfang Abnehmer waren, unmöglich geworden sei. Wie in den Vorjahren. seien auch im Bericbtsjahr große Lohnverarbeitungs- aufträge für den Jurgensvan den Bergh-Konzern aus- geführt worden. Aktiengesellschaft Torflt. Sitz in Hemelingen, Holzstraßße–llafenstraße. Vorstand: Gust. Ad. Haseke. Prokuristen: Ing. Johannes Thun, Kaufm. Ru- dolf Rusche. Aufsichtsrat: Bankdir. Alfred Hölling, General- konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen; Dir. Wilh. Kirchner, Hemelingen. Gegründet: 1887; A.-G. seit 31./1. 1916. Zweck: Weiterbetrieb der früher von der Akt.- Ges.: Chem. Fabrik, vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in Hemelingen, sowie von der Louis Schwarz & Co., Akt.-Ges. in Hemelingen, betriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau-Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichfs- rats in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: 220 000 RM in 2200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 600 000 M. übernommen von den Gründern. Durch G.-V.-B. v. 18./11. 1921 Erhöh. um 600 000 M. Durch G.-V.-B. v. 6./9. 1922 weiter erhöht um 800 000 M in 800 St.-Akt. à 1000 M. Lt. G.-V. v, 1./12. 1922 er- höht um 2 Mill. M in 2000 Akt zu 1000 M, ausgeg. zu 125 %. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloß Umstell. von 4 Vill. M auf 400 000 RM. Lt. G.-V. v. 16./9. 1929 Er- höhung des A.-K. um 250 000 RM. –— Zwecks Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 4./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 650 000 RM auf 65 000 RM Denomination 10: 1), anschließend Erhöhung um 155 000 Reichsmark auf 220 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva; Grundst. 31 170, Geschäfts- u. Wohngebäude 64 384, Fabrikgeb. 113 598, Maschinen 44 982, Anlagen 1, Modelle und Formen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 20 756, halb- fertige Erzeugnisse 12 136, fertige Erzeugnisse 115 841, Hyp. 40 000, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 63 035, sonstige Forderungen 1500, Wechsel 148, Kasse u. Postscheck 1955, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3254, (Avale 8743). – Passiva: Grundkapital 220 000, gesetzl. R.-F. 22 060, Rückstellung für zweifelhafte Forderungen 4828, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 38 859, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 223 655, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 3420, (Avale 8743, Eventualver- pflichtung 20 276). Sa. 512 762 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 94 748, soziale Abgaben 4094, Abschreib. auf Forderungen 15 280, Zinsen 30 356, Besitzsteuern 14 741, senstige Steuern 5913, sonstige Aufwendungen 81 498. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 232 135, außerordentliche Erträge 14 497. Sa. 246 632 RM. Sanierunes-Rechnuns: bDebet: Verlustvortrag aus 1931 181 571, Abschreib. auf Anlagen 314 551, andere Abschreib. 101 890, Bildung des gesetzl. R.-F. 22 000. – Kredit: Sanierungsüberschuß 585 000, Auf- lösung des R.-F. 17 843, do. Delkrederefonds 17 170. Sa. 620 013 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dresdner Bank.