Chemische Industrie. 505 sonstige Mitteilungen: satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Spät. Juni in Bremen (1933 am 20./2.); jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F.; bis 4 % Div.; 5 % Tant. an A.-R.; Rest Super-Div., soweit nicht Sonderrückl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Statistische Angaben: Aktienkapital: 350 000 RM in 3500 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 700 000 M. Urspr. 300 000 M; bis 1 900 erhöht auf 700 000 M, dann 922 um 1 700 000 M, 1923 um 2 600 000 M (auf 5 Mill. M) ahöht. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./1 1. 1924 von 5 Mill. M auf 250 000 RM (20: 1) in 5000 Aktien zu 50 RM. – Die G.V. v. 4./5. 1927 beschloß Erhöh. um bis zu 250 000 RM. Die Erhöh. ist für einen Teilbetrag von 100 000 RM (zu- gelassen im Aug. 1929) durchgeführt durch Ausgabe ven Aktien zu 100 RM, vom 1./7. 1928 ab div.-ber. Die neuen Aktien sind an ein Konsortium begeben u. den alten Aktio- nären im Verh. von 5: 2 zum Kurse von 100 % zum Be- zuge angeboten worden. Kurs ult. 192 7–1932: 107, 108, 125, 121, 117*, 97.50 %. Das gesamte A.-K. ist in Bremen zugelassen. Dividenden 1927–1932: 12 12 %. 9 1?, 12 Angestellte und Arbeiter: ca. 30. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 48 000, Gebäude, Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 94 000, Maschinen, Apparate und Bassin 22 000, Zisternenwagen und Eisenfässer 12 000, Anschlußgleise 1, elektrische Anlage 1, Inventar 1, Tankstellen 3000, Kraftwagen 7800, Kassa 5376, Wechsel 29 310, Effekten 1874, Vor- räte: Halbfabrikate 22 210, Fertigfabrikate 39 070, De- bitoren 166 691, Bankguthaben 94 347. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Akt.-Einlösungs-K. 104, Dividenden 19, Kreditoren (einschl. 26 657 RM Zoll) 69 283, Er- neuerungs-K. 2802, Gewinn (Vortrag 28 978 Gewinn 1932 59 494) 88 472 (davon Delkredere 10 000, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 10 084, Vortrag 26 388). Sa. 545 681 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 79 695, Reparaturen 6231, Handlungs-Un- kosten 26 251, soziale Abgab. 10 996, Feuerversicherung 3786, Staats- und Gemeinde-Abgaben 46 274, Feuerungs- Konto 12 835, Säure- und Soda-Konto 2019, Abschreib. 21 613, Gewinn 59 494. – Kredit: Waren 259 007, Zs. 2333, Diskont 4357, Miete 3497. Sa. 269 194 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 37 579 RM. Chemische Fabrik Louis Wagner Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Dellbrück, Berg.-Gladbacher Straße 1025. vorstand: Arnhold Oebel. Prokuristen: J., Drösser, A. Edelmann. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Josef Oebel sen., Köln-Marienburg; Rechtsanw. Dr. Aloys Täpper, Köln; Dr. Bernhard Edelmann, Essen. Gegründet: 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Firma bis 7./12. 1926: Chemische Werke Louis Wagner-Roesgen, A.-G. – Ende 1926 Ver- kauf des Werkes Lauenburg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma Louis Wagner G. m. b. H., Erwerb von u. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie Herstell. u. Ver- frieb von chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM und 800 Akt. zu 100 RM. Urspr. A.-K. 15 000 000 M in Aktien zu 1000 M. Erhöht 1923 um 15 000 000 in 15 000 Aktien zu 1000 M: von den Akt. wurden 12 000 000 M von der Firma Hub. Roesgen übernommen, der Rest im Interesse der Ges. verwandt. — Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von 30 000 000 M auf 400 000 RM in 20 000 Aktien zu 20 RM. – Die G.-V. vom 13./4. 1927 bzw. 22./12. 1927 beschlossen Herabsetz. des Kap. um 300 000 RM durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1. Die G.-V. v. 5./1. 1929 beschloß zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. um 80 000 RM durch Zus. leg. der Akt. im Verh. von 5: 1 und gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um 80 000 RM auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 7./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 1363, Postscheck 2778, Bank 4459, Scheck u. Wechsel 5088, Debitoren 34 545, Effekten 241, Warenbestand 18 392, Grundst. 56 164, Gebäude 79 280, Maschinen 20 788, Büro u. Einrichtung 2478, Verlust 40 649. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypothek 100 000, Konsortial 33 902, Darlehn 13 800, Akzepte 7218, Kreditoren 11 305. Sa. 266 225 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 32 772, Verwaltungskosten 35 520, Fabrikationskosten 15 018, Vertriebskosten 15 852. –— Kredit: Rohgewinn 58 513, Verlust 40 649. Sa. 99 162 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Tillmann & Co. Colonia Oelwerke Court & Baur, Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Jägerstraße 160. Vorstand: Fabrikant Robert Court. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Baur, Köln- Braunsfeld; Fabrikant Dr. Hugo Baur, Rechtsanw. Dr. Alfred Court, Köln. Gegründet: 1864 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 20./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer Oele u. Fette u. verwandter Artikel sowie Beteilig. an glei- chen od. ähnl. Unternehm. im In- u. Ausland. Besitztum: Gleisanschluß, zwei Kesselwagen, großer Lagerplatz mit Faßpark u. Reservoiranlagen. Kapital: 5000 RM in 100 Aktien zu 50 RM. Urspr. 1 Billion M in 1000 Akt. zu 1 Md. M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloß mstell. von 1 Bill. M auf 5000 RM in 100 Aktien zu 50 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fuhrpark 1325, Kassa 173, Postscheck 464, Bank 443, Debitoren 18 296, Wechsel 542, Waren 8126, Verlustvortrag 1930 1200, Verlust 1931 1293. – Passiva: A.-K. 5000, Res.-F. 838, Kreditoren 26 024. Sa. 31 862 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 33 998, Abschreib. auf Auto 662. – Kredit: Roh- gewinn aus Warenverkäufen 33 367, Verlust 1931 1293. Sa. 34 660 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Depositenkasse Köln-Ehrenfeld. Ges.-Kasse.