Chemische Industrie. Handelsvereinigung Dietz & Richter-Gebrüder Lodde Aktien-Gesellschaft. Sitz in Leipzig, Ranstädter Steinweg 40. Vorstand: Curt Lodde, Friedr. Wilh. Flach, Egon Töpelmann. Prokuristen: J. Müller, Apotheker W. Kaatz. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Georg Priem, Dres- den; Stellv.: Staatsbankdir. Wilhelm Schaumburg, Leip- zig; Generalmajor a. D. Friedrich Karl Freiherr v. Wech- mar, Potsdam; Dr. jur. Rudolf Keller, Leipzig. Gegründet: 11./7. 1922; eingetragen 4./8. 1922. – Zweigniederlassungen in Münster und Hagen i. W. Entwicklung: Das Unternehmen wurde 1807 unter der Firma Dietz & Richter gegründet und 1920 mit Drogengroßhandlung Gebrüder Lodde vereinigt, die ihren Ursprung sogar bis in das Jahr 1696 zurück- führen kann. 1922 erfolgte die Umwandlung in eine A.-G. und die Uebernahme der seit 1835 bestehenden Firma Fröhlich & Co. in Münster i. W. Beschäftigt wurden Ende 1932 160 Arbeitnehmer und 15 Reisever- treter. Zweck: Betrieb einer Großhandlung in Drogen, Chemikalien und pharmazeutischen Spezialitäten nebst entsprechender Fabrikation (Herstellung galenischer Präparate und Drogen-Appretur). Kapital: 500 000 RM in 180 St.-Akt. zu 1000 RM, 2600 St.-Akt. zu 100 RM, 2000 St.-Akt. zu 20 RM und 200 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 11 Mill. M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Erhöh. um 13 500 000 M in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 Erhöh. um 30 Mill. M in 14 500 St.-Akt. zu 1000 M, 2000 St.-Akt. zu 5000 M, 500 St.-Akt. zu 10 000 M und 50 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, davon 7 833 000 M für die Aktionäre (3: 1) zu 5000 %, Rest für Angliederungszwecke. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./5. 1925 von 55 000 000 M auf 550 000 RM (Verh. 100: 1). Die G.-V. vom 25./10. 1932 beschloß Herabsetz. in erleichterter Form um 50 000 RM auf 500 000 RM durch Einziehung von 35 St.-Akt. zu 1000 RM und 150 St.-Akt. zu 100 RM, welche die Ges. zum Kurs von 25 % aufgekauft hatte. Der erzielte Buchgewinn findet Ver- wendung zur Abwertung auf die Grundstücke und Waren- vorräte. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: Je 10 RM St.-Akt. = 1 St., ie 10 RM Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist, soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rech- nung beschließt, nach Berücksichtigung aller satzungs- und vertragsgemäßen Tant. unter die Aktionäre als Div. zu verteilen. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 204 380, Fabrikgebäude 129 630, Wohngebäude 109 550, Maschinen und Inventar 59 300, Fuhrpark 6450, Warenbestände 494 900, eigene Akt. (nom. 50 000 RM) Kühl-Sole Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Blücherstraße 41. Vorstand: Hugo Stratmann, Fritz Werner. Prokuristen: Dr. W. Föhse, A. Günther. Aufsichtsrat: Ingenieur Reinhold Bauer, Frau Gertrud Stratmann, Frau Luise Werner, Leipzig. Gegründet: 30./9. 1927; eingetragen 1./3. 1928. Zweck: Herstellung und Vertrieb von kältebestän- digen Flüssigkeiten, insbes. von Kühlsole, Verkaufs- läger: Berlin, Dortmund, Freiburg, Hildesheim, Mann- heim, Stettin, Wittenberge, Hamburg, Königsberg, Mün- chen, Stuttgart, Arnheim, Prag, Wien, Budapest, Kopen- hagen, Zürich. – Eigener Kesselwagenpark. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 11./8. 1930 Erhöh. um 50 000 RM in 50 Nam.-Aktien zu 1000 RM; ausge- geben zu 100 %; auf die Erhöh. zunächst 25 % einbezahlt. Sa. 679 721 RM. 12 500, Hyp. 7000, Forderungen auf Grund von Ware lieferungen und Leistungen 489 941, Wechsel 320 Schecks 466, Kasse 8036, Postscheckguthaben 7853, Banl guthaben 6230, (Avale und Bürgschaften 183 500* Passiva: St.-Akt. 530 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 100 0% Hyp. 151 571, Verbindlichkeiten auf Grund von War. lieferungen und Leistungen 313 917, Darlehen 38 20 Akzepte 102 529, nicht erhobene Div. 442, Bankschulle 255 970, Posten, die der Rechnungsabgrenz dienen 24 01 (Avale und Bürgschaften 183 500*), Gewinn (Vortragy 1./10. 1931 1390, Gewinn 1931/32 539) 1929. Sa. 159940 Reichsmark. *) Die Bürgschaften sind mit 107 224 RM in Anspruc genommen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 86 634, Gehälter 279 332, soziale Abgaben 20 225, 40 schreib. 29 118, Abschreib. auf Außenstände 14 968, 73 und Diskont 55 649, Besitzsteuern 23 528, Unkosten 168 338, Gewinn 1929. – Kredit: Gewinnvortrag 1300 Waren-Bruttogewinn 661 068, Grundstückserträge 17 200 Das Obligo aus von der Ges. begebenen Wechsel betrug am 30. Sept. 1932 256 445 RM. — Die gewährten Bankkredite sind durch hypothekarische Sicherheiten n entsprechender Höhe bedeckt. – Die Aufwendungen fn Vorstand und Aufsichtsrat betrugen für 1931/32 insgesan 63 713 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 68, 59.8, 35.50, 47.0 19.01 (Bil.-Kurs), 25 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 192 6/27–1931/32: 6, 0, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsch Credit-Anstalt, Sächsische Staatsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das abgelaufen Geschäftsjahr war stark beeinflußt durch die Ausvi. kungen der verschiedenen Notverordnungen, unte denen unser Handel ganz außerordentlich zu leidel hatte. Besonders war es die Umsatzsteuer, die am 1/ 1932 um 1.15 % erhöht wurde, und die in fast gleichen Verhältnis zu ihrer Erhöhung einen Verlust für un bedeutete, da nur ein ganz geringer Teil unseres Un satzes von der Umsatzsteuer freizustellen ist. De Preissenkungsaktion, die in der Notverordnung von 8../12. 1931 vorgesehen war und die ebenfalls am 1/ 1932 in Kraft trat, brachte für uns weitere Verluste, d der größte Teil der von uns gehandelten Markenattilel wiederum um 10 % im Verkaufswerte gesenkt wurd Am allerempfindlichsten jedoch wurde der pharmazer tische Großhandel von der Anordnung des Preiskol missars getroffen, die dieser am 10./2. 1932 erliel, ul mit welcher die Gewinnspanne für den größten Teil de Arzneimittel um 10 % zurückgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Akt.-Einz- Konto 37 500, Emballagen 651, Effekten 42 775, Water vorräte 27 692, Debitoren 76 455, Kasse, Bank, Post scheck 39 537. – Passiva: A.-K. 100 000, Reserv. 00000 Delkr. 3548, Schulden 40 136, Vortrag 1930/31 8643 Reingewinn 2284. Sa. 224 610 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löln und Gehälter 73 446, Abschreib. 1423, Delkr. 200l Steuern 22 521, Unkosten 94 114, Reingewinn 2284. 80 196 592 RM. – Kredit: Erträgnisse 196 592 RM. bividenden 1927/2 8–1931/32: 20, 20, 15 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconb Ges., Filiale Leipzig.